Kriegsgefangener aus Österreich (Bohême) in ca. 1795

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vanessabae
    Benutzer
    • 29.03.2008
    • 38

    Kriegsgefangener aus Österreich (Bohême) in ca. 1795

    Hallo,

    Ich suche einen Kriegsgefangenen aus Österreich (Bohême) der ca. 1795 in Frankreich festgenommen wurde.
    Er hat 1799 eine Französin geheiratet und auf der Heiratsurkunde steht dass er in :

    GRANK (?) BOHÊME geboren ist.

    Sein Name is Joseph FRANK

    Die Eltern sind Joseph Frank und Catherine Ruget

    Aber der Name der Mutter hört sich sehr französisch an.
    Anderseits habe ich festgestellt , dass die franzosen damals die Namen "französischisiert", zB Frank / Franck/ France, könnte es sein , dass der Officier d'état civil den Namen der Mutter falsch verstanden hat ?

    Hier meine Fragen:

    1/ Also ich habe die Stadt oder der Ort GRANK nicht gefunden. Auf My Heritage hat eine person Grankberg geschrieben aber ich bin mir das nicht ganz sicher. Grankberg oder Grank Bergweg ?? gehören zu Unterlamm. Hätte er nicht gesagt, dass er in Unterlamm geboren ist ?

    2/ Und das ist Steiermark.
    Die Franzosen haben damals alle Österreichischen Soldaten wahrscheinlich als aus "Bohême" bezeichnet, oder ??

    3/ Wo kann ich irgendwas über Kriegsgefangenen aus dieser Periode finden ? Es gibt doch bestimmt Listen .
    Wir versuchen die "Registres d'écrou" von damals in Frankreich zu finden, aber schwierig. Wie ist das in Österreich ? Gibt es Listen von Soldaten, und wer gefangen wurde ??

    Viele Fragen ! Und jede Hilfe ist willkommen !

    Grüsse aus Holland,
    Vanessa
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6131

    #2
    Hallo Vanessa,

    kannst du bitte ein Bild oder einen Link der Hochzeit von 1795 hier einstellen?

    LG Zita

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 4426

      #3
      Hallo Vanessa

      Aus welchem Ort in Frankreich stammt die Heiratsurkunde? Wo hast du diese Heiratsurkunde gefunden, bei MyHeritage oder Filae?
      Ich würde mir gerne die Original-Heiratsurkunde im Online-Archiv des zuständigen Archive départementale anschauen.

      Ich habe jetzt einen Eintrag in einem Stammbaum bei GeneaNet gefunden, demnach geht es um Auxonne im Département Bourgogne:


      Den Heiratseintrag kann man auf der Website der Archives Départementales Côte d'Or kostenlos einsehen:
      Beim Geburtsort in Böhmen sehe ich ganz klar kein G am Anfang, sondern ein F oder ein T oder ein P.
      Archives Départementales Côte d'Or, Registres paroissiaux et d'état civil, Collection départementale, Auxonne 1796-1800, Seite 465 rechts



      Ich kann mir nicht vorstellen, dass damals alle österreichischen Soldaten als Böhmen bezeichnet wurden. Ich würde eher davon ausgehen, dass er tatsächlich aus Böhmen stammte.

      In Frankreich wurden meiner jahrelangen Forscher-Erfahrung nach meist die Vornamen französisiert, nicht jedoch die Familiennamen. Könnte beim Namen der Mutter auch Rupert stehen?

      Aber der Standesbeamte/Schreiber kann natürlich den Familiennamen und auch den Ortsnamen völlig falsch geschrieben haben, weil er sich mit Familien- und Ortsnamen in Österreich bzw. Böhmen nicht auskannte und nur nach Gehör geschrieben hat.

      Zu Soldaten in der österreichischen Armee gibt es Dokumentensammlungen aus dem Kriegsarchiv in Wien, die bei familysearch einsehbar sind (via Katalogsuche, manuell durchsuchbar).

      Zudem gibt es auch Dokumente zu diversen Regimentern der französischen Armee auf einer französischen Website. Darunter sind auch Soldaten die nicht aus Frankreich stammten.

      Registres matricules de l'Ancien Régime (1682-1793)


      Verwundete Soldaten im Hôtel des Invalides (1673-1796). Es werden jeweils nur 30 Suchresultate angezeigt, auch wenn mehr vorhanden ist.


      Gruss
      Svenja
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • Vanessabae
        Benutzer
        • 29.03.2008
        • 38

        #4
        Hallo und vielen Dank !

        Der Eintrag in dem Stammbaum auf geneanet kenne ich aber wir wissen nicht genau wo die Auskunft herkommt. Ist es Grankberg ??

        Hier sind die Kopien der Heiratsurkunde und auch ein Dokument "Acte de notoriété" (Notorietätsaktes ??) weil er eben keine Geburturkunde dabei hatte.

        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Vanessabae
          Benutzer
          • 29.03.2008
          • 38

          #5
          Und das Notorietätsakt !
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Vanessabae
            Benutzer
            • 29.03.2008
            • 38

            #6
            Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
            Hallo Vanessa

            Aus welchem Ort in Frankreich stammt die Heiratsurkunde? Wo hast du diese Heiratsurkunde gefunden, bei MyHeritage oder Filae?
            Ich würde mir gerne die Original-Heiratsurkunde im Online-Archiv des zuständigen Archive départementale anschauen.

            Ich habe jetzt einen Eintrag in einem Stammbaum bei GeneaNet gefunden, demnach geht es um Auxonne im Département Bourgogne:


            Den Heiratseintrag kann man auf der Website der Archives Départementales Côte d'Or kostenlos einsehen:
            Beim Geburtsort in Böhmen sehe ich ganz klar kein G am Anfang, sondern ein F oder ein T oder ein P.
            Archives Départementales Côte d'Or, Registres paroissiaux et d'état civil, Collection départementale, Auxonne 1796-1800, Seite 465 rechts



            Ich kann mir nicht vorstellen, dass damals alle österreichischen Soldaten als Böhmen bezeichnet wurden. Ich würde eher davon ausgehen, dass er tatsächlich aus Böhmen stammte.

            In Frankreich wurden meiner jahrelangen Forscher-Erfahrung nach meist die Vornamen französisiert, nicht jedoch die Familiennamen. Könnte beim Namen der Mutter auch Rupert stehen?

            Aber der Standesbeamte/Schreiber kann natürlich den Familiennamen und auch den Ortsnamen völlig falsch geschrieben haben, weil er sich mit Familien- und Ortsnamen in Österreich bzw. Böhmen nicht auskannte und nur nach Gehör geschrieben hat.

            Zu Soldaten in der österreichischen Armee gibt es Dokumentensammlungen aus dem Kriegsarchiv in Wien, die bei familysearch einsehbar sind (via Katalogsuche, manuell durchsuchbar).

            Zudem gibt es auch Dokumente zu diversen Regimentern der französischen Armee auf einer französischen Website. Darunter sind auch Soldaten die nicht aus Frankreich stammten.

            Registres matricules de l'Ancien Régime (1682-1793)


            Verwundete Soldaten im Hôtel des Invalides (1673-1796). Es werden jeweils nur 30 Suchresultate angezeigt, auch wenn mehr vorhanden ist.


            Gruss
            Svenja
            Hallo Svenja,

            Ich habe auch Zweifel an den Ortsnamen Grank, ich habe alles probiert, Grauk Prank, Prauk, Frauk, Trank, Frank, alle diese Orte existieren nicht

            Ich hab auch die Schrift vergleicht, mit anderen Wörter, es sieht trotzdem aus wie G (Grank) aber irgedwie auch nicht...
            Die Namen der Orten haben sich ja auch von damals auf heute geändert...

            Bei der Mutter kann mann avec gut Ruget lesen.
            Schwierig

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 4426

              #7
              Hallo

              Verglichen mit anderen Wörtern ist es ganz klar kein G. Ich glaube eher, dass der Ortsname unvollständig ist. Ich denke es handelt sich um einen Ort, der mit Frank- ober mit Traut- beginnt, z. B. Trautenau oder vielleicht eine Abkürzung für Pardubitz/Pardubice. Allerdings wäre es viel hilfreicher, wenn wir wüssten bei welchem Regiment er diente. Dann könnte man ihn in den militärischen Dokumentensammlungen finden, auf die ich bereits hingewiesen habe. Ich habe gesehen, dass man unter den Sterbeeinträgen in Auxonne viele Kriegsgefangenen findet, bei denen oft auch die militärische Einheit angegeben worden ist.

              Der Notorietätsakt enthält gleich mehrere zusätzliche interessante Informationen, allerdings wird dort der genaue Herkunftsort leider nicht erwähnt, nur dass er aus Böhmen kam.
              Es wird erwähnt, dass er Kriegsgefangener war, dass er seit drei Jahren in der Gegend wohnte und es werden zwei Arbeitgeber genannt.
              Zudem wird er als naturalisiert, also eingebürgert, bezeichnet. Man müsste jetzt herausfinden, wie das damals mit den Einbürgerungen lief.
              Ich weiss, dass man Dokumente zu Naturalisations in den Archives Nationales finden kann, aber nicht ob es da auch welche aus dieser Zeit gibt.
              Die Website der Archives Nationales scheint nicht mehr zu existieren.

              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geändert von Svenja; 13.05.2024, 17:56.
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator
                • 20.05.2009
                • 3642

                #8
                Hallo,
                der sehr mühsame Weg über die k.k. Armee wäre:
                - schauen, welche Einheiten im Ersten Krieg gegen Frankreich 1792-1797 gekämpft haben (z.B. Wrede Militärgeschichte Band 1)
                - schauen, ob Familysearch Musterlisten zu diesen Einhaiten hat.
                - nach einem Josef Frank schauen, denn dort steht auch eventuell der Geburtsort dabei.

                Z.B. das Erzherzog Carl Freikorps
                ...


                Viele Grüße, Peter

                Ergänzung:
                Falls er vor dem Krieg gegen Frankreich als Infanterist in Böhmen begonnen hat, wären 1781 am ehesten folgende 14 Regiementer möglich:
                IR 28 (Prag und Caslauer Kreis, ML1792), IR 10 (Budweiser und Taborer Kreis), IR 11 (Kauřimer Kreis, ML1791), IR 15 (Chrudimer Kreis, ML1798 Teil 1 und Teil 2), IR 57 (Königgrätzer Kreis, ML1792 Teil 1 und Teil 2), IR 21 (Bidschower Kreis, ML1789, ML1790), IR 18 (Bunzlauer Kreis, ML 1789), IR 17 (Leitmeritzer Kreis), IR 36 (Saatzer Kreis, ML1791), IR 42 (Egerer Kreis, ML1790 Teil 1 und Teil 2, ML1788), IR 35 (Pilsner und Klattauer Kreis, ML1789), IR 25 (Prachiner Kreis), IR 54 (Berauner Kreis, ML1791 Teil 1 und Teil 2) und IR 47 (Rakonitzer Kreis, ML1788 Teil 1 und Teil 2).

                Joseph France = Franz = Frantz = Franze = Frank? ...

                Ebenfalls informativ:
                Das kaiserliche Heer zu Beginn der Franzosenkriege
                Zusammen mit dem Kirchenbuch der Franzosenkriege (Feldsuperiorat des Französischen Krieges 1793-1801) kommt man z.B. auf folgende Regimenter im Einsatz:
                Colloredo (57.IR, Böhmen), Stain (80.IR, Innviertel), Mittrowsky (40.IR, Mähren), Klebek (14.IR, Mühlviertel), Gemmingen (IR. 21, Böhmen), d'Alton (15.IR, Galizien und Chrudimer Kreis), Brentano (35.IR, Pilsen und Tarnopol), ...

                Kommentar

                • Vanessabae
                  Benutzer
                  • 29.03.2008
                  • 38

                  #9
                  Hallo,

                  Ich habe etwas beim Hotel des Invalides gefunden.
                  Es gibt einen Joseph Franck aus Böhmen aber in 1763 angenommen.
                  Ich frag mich , ob das eventuell der Vater von unserem Joseph Franck sein könnte und würde den franz. Namen der Mutter erklären.

                  image.png

                  Ich habe hingeschrieben , weil es drauf steht, dass es zusätzlischen Daten gibt.

                  Kommentar

                  • Vanessabae
                    Benutzer
                    • 29.03.2008
                    • 38

                    #10
                    Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    der etwas mühsame Weg über die k.k. Armee wäre:
                    - schauen, welche Einheiten im Ersten Krieg gegen Frankreich 1792-1797 gekämpft haben (z.B. Wrede Militärgeschichte Band 1)
                    - schauen, ob Familysearch Musterlisten zu diesen Einhaiten hat.
                    - nach einem Josef Frank schauen, denn dort steht auch eventuell der Geburtsort dabei.

                    Z.B. das Erzherzog Carl Freikorps
                    ...


                    Viele Grüße, Peter
                    Vielen Dank, ich werde dort nachforschen !

                    Kommentar

                    • Vanessabae
                      Benutzer
                      • 29.03.2008
                      • 38

                      #11
                      Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                      Hallo

                      Verglichen mit anderen Wörtern ist es ganz klar kein G. Ich glaube eher, dass der Ortsname unvollständig ist. Ich denke es handelt sich um einen Ort, der mit Frank- ober mit Traut- beginnt, z. B. Trautenau oder vielleicht eine Abkürzung für Pardubitz/Pardubice. Allerdings wäre es viel hilfreicher, wenn wir wüssten bei welchem Regiment er diente. Dann könnte man ihn in den militärischen Dokumentensammlungen finden, auf die ich bereits hingewiesen habe. Ich habe gesehen, dass man unter den Sterbeeinträgen in Auxonne viele Kriegsgefangenen findet, bei denen oft auch die militärische Einheit angegeben worden ist.

                      Der Notorietätsakt enthält gleich mehrere zusätzliche interessante Informationen, allerdings wird dort der genaue Herkunftsort leider nicht erwähnt, nur dass er aus Böhmen kam.
                      Es wird erwähnt, dass er Kriegsgefangener war, dass er seit drei Jahren in der Gegend wohnte und es werden zwei Arbeitgeber genannt.
                      Zudem wird er als naturalisiert, also eingebürgert, bezeichnet. Man müsste jetzt herausfinden, wie das damals mit den Einbürgerungen lief.
                      Ich weiss, dass man Dokumente zu Naturalisations in den Archives Nationales finden kann, aber nicht ob es da auch welche aus dieser Zeit gibt.
                      Die Website der Archives Nationales scheint nicht mehr zu existieren.

                      Gruss
                      Svenja
                      Hallo Svenja,

                      Wo hast du diese Sterbeeinträge gefunden ?
                      Ja also ich glaub auch nicht , dass das ein G ist ...
                      Ich habe Dokumenten über Einbürgerungen gefunden und es gaben Bedingungen, mann musste mehrere Jahre schon in FR gewohnt haben, heiraten etc...

                      Kommentar

                      • Svenja
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2007
                        • 4426

                        #12
                        Hallo

                        Die Sterbeeinträge kann man ebenfalls in den Archives départementales Côte d'Or einsehen, sie befinden sich in denselben Büchern wie die Heiratseinträge.
                        Ich habe gestern schon viele Sterbeeinträge durchgesehen, aber fast nur kriegsgefangene Soldaten aus Dalmatien gefunden, das damals zu Venedig gehörte.
                        Aber ich glaube ich habe die Jahre 1795 und 1796 noch nicht durchgesehen. Der Gesuchte muss ja zu dieser Zeit in diese Gegend gekommen sein.

                        Der Joseph Franck im Hôtel des Invalides diente in einer Einheit der französischen Armee.



                        Er müsste hier zu finden sein, Compagnie Zorn ab Seite 31, aber ich fand ihn dort nicht.
                        Dieses Buch deckt nur die Jahre 1758-1776 ab, da er 1763 bereits 45 Jahre alt war, müsste man nach einem früheren Buch suchen.


                        Gruss
                        Svenja
                        Zuletzt geändert von Svenja; 14.05.2024, 17:57.
                        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                        Kommentar

                        • eifeler
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.07.2011
                          • 930

                          #13
                          Guten Morgen,

                          warum nicht die einfachste Lösung:
                          Der gute Joseph Franck wurde in PRAG geboren.
                          Im Dokument wird halt die franz. Schreibweise des Städtenamens,PRAGUE, verwendet und "verschnörkelt".

                          Gruß
                          Der Eifeler

                          Kommentar

                          • Svenja
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 4426

                            #14
                            Hallo

                            In Prag gib es sehr viele Kirchen und der Name Joseph Franck könnte sehr häufig sein. Zudem wird aus den Taufeinträgen in Prag nicht hervorgehen, ob ein Joseph Franck später mal Soldat in einem französischen Regiment geworden ist. Deshalb geht die Suche nach einem Eintrag beim französischen Regiment meist schneller, wenn man weiss in welchem Regiment er diente und die Bücher vorhanden sind. Diese Einträge enthalten übrigens auch die Namen der Eltern, damit wäre es dann einfacher in Prag den richtigen Taufeintrag zu finden. Das Problem ist jetzt aber, dass ich noch kein Buch aus der früheren Zeit des Regiments gefunden habe, nur das von 1758-1776 und das von 1776-1786. Aus dem Eintrag beim Hôtel des Invalides geht zwar hervor, dass er verheiratet war, aber nicht wo er geheiratet hat. Wir wissen also auch nicht sicher, ob er noch in Böhmen oder erst in Frankreich geheiratet hat, oder ob er evtl. zweimal verheiratet war. Da es im Gegensatz zu anderen Einträgen beim Hôtel des Invalides keine Angabe zu seinem Tod gibt, wissen wir nicht ob er Paris noch mal verlassen hat oder nicht und können auch seinen Sterbeeintrag nicht finden.

                            Hinzu kommt noch, dass überhaupt nicht sicher ist, dass dieser Joseph Franck der Vater der eigentlich gesuchten Person ist. Es gab nämlich noch andere Personen namens Franck in diesem Regiment, die kamen allerdings nicht aus Böhmen. Die gesuchte Person kam als Kriegsgefangener in die Gegend in Frankreich, wo er dann geheiratet hat. Das bedeutet er hat nicht in einem französischen Regiment gedient sondern evtl. in einem österreichischen. Wenn er jedoch in Frankreich geboren und aufgewachsen wäre, dann hätte er eher in einem französischen Regiment gedient.

                            Gruss
                            Svenja
                            Zuletzt geändert von Svenja; 15.05.2024, 12:00.
                            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                            Kommentar

                            • Vanessabae
                              Benutzer
                              • 29.03.2008
                              • 38

                              #15
                              Hallo Svenja und auch Eifeler,

                              Vielen vielen Dank ! Ja ich habe auch gedacht , dass er in Prag geboren sein könnte und es halt falsch ausgeschrieben wurde.

                              Ich werde alles wieder durchlesen.

                              Meine Idee war , dass der Joseph Franck Vater vielleicht fur die Franzosen gekämpft hat und dann zurück nach Böhmen gezogen ist.
                              Naja, alles nur Spekulation natürlich.

                              Ich habe jetzt bei den Cote d'Or Archiven Dokumenten bestellt : registres d'écrou und ein Dokument über 2 ausländischen Kriegsgefangenen die in der Gegend von Auxonne/ Dijon zu dieser Zeit naturalisiert worden sind...Vielleicht ist der dabei.
                              To be continued !

                              Gruss,
                              Vanessa

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X