Donis aus Steiermark/Graz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleindochter
    Benutzer
    • 17.09.2023
    • 26

    #31
    Ich habe eine passende Anna Maria Hofferin geb. 31.12.1739 in Liesing gefunden! https://data.matricula-online.eu/de/...9_005-3/?pg=36
    Von der Alter her, könnte sie Anna v. Donis sein.
    Die Eltern sind Antony Hoffer und Maria Stanerin. Die hatten auch andere Kinder gehabt. Sind aber immer als Hoffer erwähnt.

    Daher die Frage: waren alle Familien Hoffer aus dem Region Kärnten Adel? Oder gab es welche, die nicht zu Ankershofen gehören?
    Zuletzt geändert von Kleindochter; 16.05.2024, 19:50.

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3647

      #32
      Zitat von Kleindochter Beitrag anzeigen

      Daher die Frage: waren alle Familien Hoffer aus dem Region Kärnten Adel? Oder gab es welche, die nicht zu Ankershofen gehören?
      Leider kann man das überhaupt nicht sagen, Hof(f)er ist ein bäuerlicher Name (der Mensch, der auf einem (Bauern)-Hof lebte oder einen Hof bewirtschaftete, wurde so genannt) mit einer riesigen Verbreitung.
      Diese Familie, die du verlinkt hast, waren auch Bauern ("rusticus").

      Manche wurden übrigens erst durch Adoption adelig. Ein etwas weit hergeholter Gedanke wäre, dass die Anna Maria v. Donis (wann wurde der Jacob Donis eigentlich in den Adelsstand erhoben? Im offiziellen Schematismus Steiermark, Kärnten und Krain 1789 ist keine Rede davon.) nach dem Tod ihres Mannes 1789 von einem Mitglied der Ankershofen Familie adoptiert wurde (z.B. wegen der Versorgung). Diese Einträge mit "geborene von Ankershofen" (Tod 1820 - Ankershofen wurde später nachgetragen - und Trauung der Tochter Victoria 1797) wären dann mehr oder weniger erfunden.

      Im Testament von 1820 könnte bei ihrer Unterschrift auch "Ankershofen" stehen, aber das braucht man viel Phantasie, weil die ihre Schrift sehr unleserlich ist. Im Text selbst ist kein Hinweis. Übrigens war ein gewisser Mathias Kassier der Universialerbe von der Anna.

      Viele Grüße, Peter

      Ergänzung:
      Eine Ankershofen-Verbindung nach Graz gäbe es:
      Tod der Margareth von Ankershoffen am 27.8.1797 in der Postamtsgasse 272 im Alter von 17 Jahren (geb. am 30.4.1779 in Steinfeld 12 Pf. Radlbach). Sie war die Tochter von Franciscus Josephus Hoffer (geb. am 21.9.1744 in Klagenfurt-St. Egid, gest. am 19.1.1819 in Steinfeld) und der Anna Barbara Millegger (gest. am 31.1.1812 in Steinfeld 12).
      Die Margareth war ungefähr im gleichen Alter wie die Donis-Kinder, vielleicht gab es da Berührpunkte in Graz.

      Die Anna kann auch aus einer anderen Hoffer-Linie stammen, z.B. stammte ja der Lorenz Benedikt aus Spital an der Drau und der hatte Geschwister (lt. Ankershofen-Liste, Taufen auch in Afritz). Dabei scheint der Carl Heinrich der „geheimnisvolle“ der 4 Brüder zu sein. Dessen Geburt sollte in der Pfarre Hermagor (Pfarre des Sitzes der Herrschaft Grünburg und Möderndorf) gewesen sein, da gibt es vor 1719 aber keine Bücher. Einen Franz Josef soll es auch 1754 noch lebend gegeben haben, der Bruder Johann Franz war ein Priester.

      Kommentar

      • Zita
        Moderator
        • 08.12.2013
        • 6135

        #33
        Hallo,

        das "von" trägt Jacob in den Einträgen erstmals bei der Taufe von Aloysius Michael am 3.1.1780. Ich habe allerdings auch keine Nobilitierung gefunden.

        LG Zita

        Kommentar

        • Kleindochter
          Benutzer
          • 17.09.2023
          • 26

          #34
          PeterS
          Hof(f)er ist ein bäuerlicher Name (der Mensch, der auf einem (Bauern)-Hof lebte oder einen Hof bewirtschaftete, wurde so genannt)
          Interessant, ich dachte Hoffer kommt von Hoffnung Ich und die deutsche Sprache
          Zuletzt geändert von Kleindochter; 19.05.2024, 11:36.

          Kommentar

          • Kleindochter
            Benutzer
            • 17.09.2023
            • 26

            #35
            Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
            Eine Ankershofen-Verbindung nach Graz gäbe es:
            Franciscus Josephus Hoffer (geb. am 21.9.1744 in Klagenfurt-St. Egid, gest. am 19.1.1819 in Steinfeld) und der Anna Barbara Millegger (gest. am 31.1.1812 in Steinfeld 12).

            Die Anna kann auch aus einer anderen Hoffer-Linie stammen, z.B. stammte ja der Lorenz Benedikt aus Spital an der Drau und der hatte Geschwister (lt. Ankershofen-Liste, Taufen auch in Afritz). Dabei scheint der Carl Heinrich der „geheimnisvolle“ der 4 Brüder zu sein. Dessen Geburt sollte in der Pfarre Hermagor (Pfarre des Sitzes der Herrschaft Grünburg und Möderndorf) gewesen sein, da gibt es vor 1719 aber keine Bücher. Einen Franz Josef soll es auch 1754 noch lebend gegeben haben, der Bruder Johann Franz war ein Priester.
            Danke für den Hinweis, ich versuche etwas über die Familie von Franciscus Josef rauszufinden.
            Zuletzt geändert von Kleindochter; 19.05.2024, 13:03.

            Kommentar

            • Kleindochter
              Benutzer
              • 17.09.2023
              • 26

              #36
              Ein sehr Interessanter Fund aus dem Buch "Vermlands nation i Lund 1682-1907".
              Anscheinend hatte Jacob Donis als Soldat am Siebenjährigen Krieg teilgenommen. Und war als Kriegsgefangener in Österreich! Befreit wurde er wahrscheinlich zum Ende des Krieges im 1763, im 1764 heiratete Anna Hofferin und im 1765 kam das erste Kind zur Welt.

              Große Frage dazu: wie hat die Adelsfamilie Ankershoffen es zugelaasen, dass die Tochter einen Gefangenen heiratet!? Irgendwie passt es für mich nicht zusammen. So wie warum Anna von Donis quasi im Not starb...obwohl die aus Adelsfamilie herkam...
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Kleindochter; 20.05.2024, 19:08.

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator
                • 20.05.2009
                • 3647

                #37
                Zitat von Kleindochter Beitrag anzeigen
                Ein sehr Interessanter Fund aus dem Buch "Vermlands nation i Lund 1682-1907".
                Anscheinend hatte Jacob Donis als Soldat am Siebenjährigen Krieg teilgenommen. Und war als Kriegsgefangener in Österreich! Befreit wurde er wahrscheinlich zum Ende des Krieges im 1763, im 1764 heiratete Anna Hofferin und im 1765 kam das erste Kind zur Welt.

                Große Frage dazu: wie hat die Adelsfamilie Ankershoffen es zugelaasen, dass die Tochter einen Gefangenen heiratet!? Irgendwie passt es für mich nicht zusammen. So wie warum Anna von Donis quasi im Not starb...obwohl die aus Adelsfamilie herkam...
                Spannend, dass man von ihm in der schwedischer Literatur so einen groben Lebenslauf findet!

                Laut Musterliste 1763 kam er am 1.6.1762 zur Marshall Compagnie, und zwar von der Mirabelli Compagnie des selben Regiment (siehe auch diese Seite). Am 4.1.1763 war er 2 Jahre und 2 Monate im Dienst, d.h. er kam etwa im November/Dezember 1760 zum 26. Infanterie Regiment.
                Eine Gemeinsamkeit hatten Jakob und und einige Hoffer (mit und ohne v. Ankershofen) schon, denn sie waren beide im Steuereinnehmergeschäft. Vielleicht war er als Schwede zu dieser Zeit auch eine eindrucksvolle Erscheinung und er hatte eine akademische Ausbildung, wer weiß ...
                Sonst denke ich, dass der Jakob zu Lebzeiten sicher ausreichend verdiente, aber eine gute Pension/Rente hatte die Anna nach dessen frühen Tod nicht unbedingt und da waren noch einige jüngere Kinder zu versorgen. Später hatten ja die überlebenden Mädchen durchaus angesehene Ehemänner.

                Hast Du übrigens Spuren seines Sohnes Josef in Schweden gefunden?

                LG, Peter

                PS.: derjenige, der diese Ankershofen-Listen zusammengestellt hat, ist ein Berufsgenealoge (siehe dessen Ankershofen-Webseite). Eventuell kannst du ihn auf das Problem ansprechen und er versucht aus eigenem Interesse zu helfen. Schließlich wäre das etwas neues für ihn, das hat er noch nicht erfasst. Oder er will doch Geld ...
                Die Hochzeit würde ja fehlen.

                Kommentar

                • Kleindochter
                  Benutzer
                  • 17.09.2023
                  • 26

                  #38
                  Hallo zusammen!

                  Heute habe ich eine Antwort von Herrn Pawlik (der sich mit der Adelfamilienforschung beschäftigt) bekommen.
                  da keine andere „Maria Anna“ in Frage kommt, wird wohl „Maria Anna Rosalia“, * Klagenfurt St.Egid 1742.XII.29 die Gattin des Jakob Donis gewesen sein. Sie ist jedoch nicht wesensgleich mit ihrer älteren Schwester Marianne, * 1735, und auch nicht mit ihrer jüngeren Schwester Maria Anna Catharina, * 1746.
                  Fragen über Fragen...
                  Zuletzt geändert von Kleindochter; 04.06.2024, 08:41.

                  Kommentar

                  • PeterS
                    Moderator
                    • 20.05.2009
                    • 3647

                    #39
                    Hallo,
                    ja, das ist kein Durchbruch! Wenigstens haben wir das Wort "wesensgleich" in einem "normalen" Text wieder einmal gelesen
                    Im Nachlass des Lorenz Benedict v. Ankershoffen (aus 1769) gibt es ja nur 3 lebende Töchter, oder (siehe Beitrag #32)? Hast du nur diese Information vom Archiv bekommen oder auch das Original?

                    LG, Peter

                    Kommentar

                    • Kleindochter
                      Benutzer
                      • 17.09.2023
                      • 26

                      #40
                      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                      Wenigstens haben wir das Wort "wesensgleich" in einem "normalen" Text wieder einmal gelesen
                      LG, Peter
                      Hallo Peter,
                      ich verstehe nicht ganz, was "wesergleich" in diesem Kontext bedeutet. Dass die Maria Anna Rosalia also Kind "außer Ehe" ist?

                      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                      das Original?
                      Das Original habe ich leider nicht.

                      Zuletzt geändert von Kleindochter; 07.06.2024, 12:45.

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator
                        • 20.05.2009
                        • 3647

                        #41
                        Zitat von Kleindochter Beitrag anzeigen
                        Hallo Peter,
                        ich verstehe nicht ganz, was "wesergleich" in diesem Kontext bedeutet. Dass die Maria Anna Rosalia also Kind "außer Ehe" ist?
                        Ich glaube er meint, dass deine Maria Anna "nicht vom gleichen Wesen" ist wie die Maria Anna Rosalia oder die Marianne, also eine andere. "Wesensgleich" verwendet man heutzutage eigentlich nicht mehr.

                        Viele Grüße, Peter


                        Kommentar

                        Lädt...
                        X