Stationierung von Soldaten um 1928

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sterzl
    Benutzer
    • 11.08.2010
    • 53

    Stationierung von Soldaten um 1928

    Hallo an alle!
    Kann man in Erfahrung bringen, welche Soldaten (namentlich) in um das Jahr 1928 in einem gewissen Gebiet in Tirol stationiert waren? Wenn ja, wo kann ich mich hinwenden?
    Vielen Dank für die Hilfe
    Inge
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    #2
    Wenn Du mal etwas mehr Information preisgeben könntes, würde es die Beantwortung etwas erleichtern...

    Gruß
    Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • sterzl
      Benutzer
      • 11.08.2010
      • 53

      #3
      Hallo,
      ich werde versuchen, die Frage besser zu formulieren. Ich kenne nur den Nachnamen eines Vorfahren, welcher um 1928 in Pfitsch (Südtirol)als Soldat stationiert gewesen sein soll. Gibt es bei so wenig Ausgangsinfos überhaupt die Möglichkeit Genaueres in Erfahrung zu bringen?

      LG
      Inge

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Inge!

        Es ist ja schon mal gut, dass du erwähnst, dass es sich um Südtirol handelt.
        Das ist nämlich wieder ganz was anderes als Tirol.

        Vielleicht rufst du am besten einfach am Landesarchiv Bozen an und fragst, ob es dort Unterlagen dazu gibt, und wie es dabei mit dem Datenschutz aussieht.


        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • carinthiangirl
          Erfahrener Benutzer
          • 12.08.2006
          • 1601

          #5
          "Das ist nämlich wieder ganz was anderes als Tirol."
          Also das ist NIX anderes, sondern genauso TIROL! Aber eben das "südliche" von Österreich verlorene, abgetrennte Teil.
          Das österreichische Verbliebene ist Nord- und Osttirol, wenn man das exakt benennen will.
          Siehe Karte TIROL gesamt gesehen "ohne Grenzen" hier mit dem Trentino abgebildet, welches als "Welsch-Tirol" bezeichnet wird da dort hauptsächlich italienisch gesprochen wird (romanische Besiedelung): http://de.academic.ru/pictures/dewik...l-Trentino.png
          Und "Tirol" in einem http://mazingazeta.files.wordpress.c.../07/tirol2.jpg (das deutschsprachige)


          Da Südtirol schon seit Ende des 1.WK zu Italien gehört, war der Ahne dann wohl bei den Alpini: http://de.wikipedia.org/wiki/Alpini
          Vermutlich war seine Name dann wohl auch ein echter südtirolerischer oder täusche ich mich....?
          Alpini-Brigade Tridentina:http://de.wikipedia.org/wiki/Alpini-Brigade_Tridentina
          Alpini-Regimenter: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_i...imenter#Alpini


          Pfitsch liegt ganz in der Nähe von Sterzing und ist eine der nördlichsten Gemeinden Südtirols.
          Er war dann wohl in der ehemaligen Kaserne "Psaro Gnutti" in Pfitsch/Wiesen stationiert, die vermutlich nicht mehr existiert und das Areal nun für Wohnzwecke verwendet wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfitsch

          Eine Zeitlang wurden dort auch Flüchtlinge betreut:
          "Als Autonome Provinz hat Südtirol beim Asylrecht und der Aufnahme von Flüchtlingen keine Kompetenzen, mit Ausnahme der Unterstützung der sozialen Betreuung von Flüchtlingen, die der Staat auf dem Gebiet der Provinz unterbringt. Obwohl in Südtirol als Grenzland jährlich Tausende von Flüchtlingen durchreisen, gibt es immer noch keine dauerhafte Einrichtung, die Flüchtlingen zumindest vorübergehend Aufnahme, Beratung und Betreuung bieten kann. In den 90er Jahren hat die italienische Regierung bei mehreren Flüchtlingswellen (aus Albanien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Roma aus Mazedonien) Südtirol jeweils einige hundert Personen zur Betreuung zugewiesen. Untergebracht waren diese Menschen in verschiedenen zu diesem Zweck umgebauten Kasernen Südtirols (Welsberg, Mals, Wiesen/Pfitsch, Vahrn, Bozen Süd, Kaiserberg)."
          Zuletzt geändert von carinthiangirl; 15.08.2010, 14:49.

          Kommentar

          • sterzl
            Benutzer
            • 11.08.2010
            • 53

            #6
            Hallo!
            Das mit dem echt südtirolerischen Namen stimmt genau
            Vielen Dank für den Hinweis auf die Kaserne und das Landesarchiv. Ich werde da mal nachfragen, ob es möglich ist Infos zu bekommen.
            Vielen Dank an Euch alle
            LG
            Inge

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              Ich persönlich glaube zwar nicht, daß das Landesarchiv ein Militärarchiv hat, aber schaden kann es ja nie dort nachzufragen. Ich denke doch, daß es bei den Italienern auch sowas wie ein Kriegsarchiv gibt - siehe in Österreich das in Wien. Im Landesarchiv ist mir bei den Beständen noch nichts aufgefallen, daß die sozusagend die "Militär-Matriken" haben. An Fotos haben die einiges, aber die Daten von allen Leuten die beim Militär waren haben die wohl eher nicht. Aber man weiß ja nie....


              Da ich mit sowas in Italien noch nie zu tun hatte kann ich das auch nicht sicher sagen.
              Jedenfalls werden die Leute im Landesarchiv so sie nichts dazu haben wohl weiter wissen, vielleicht sogar mit einem Link aufwarten können, der dir dann weiter hilft. Allerdings bekommst du es dann aber außerhalb der Provinz Bozen mit der Sprachbarriere zu tun. Mit Englisch oder Deutsch ist da dann kaum was - leider.....

              Wen du dann Antwort vom Landesarchiv hast würde ich mich freuen, wenn du uns mitteilst, WO du dann Weiterführendes erfährst/erfahren hast. Es würde mich auch sehr interessieren. Da meine Mutter auch Südtirolerin ist kann es nie schaden das auch zu wissen. Es ist zwar schon ziemlich viel erforscht, aber man weiß nie für was man solche Infos brauchen kann.....

              Kommentar

              • carinthiangirl
                Erfahrener Benutzer
                • 12.08.2006
                • 1601

                #8
                Pfitschertal: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfitscher_Tal
                Der Weg zum Pfitscherjoch ist eine alte Militärstraße: http://home.vrweb.de/~k-d.redeker/Alp2007/Day7.htm
                Pfitscher Joch: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfitscher_Joch
                Zuletzt geändert von carinthiangirl; 16.08.2010, 18:32.

                Kommentar

                Lädt...
                X