aus Tirol - was muss man sich darunter vorstellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2597

    aus Tirol - was muss man sich darunter vorstellen?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Ende 17. Jahrh. ff.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en): ?
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Hallo an alle,
    ich stelle mir die Frage was man im ausgehenden 17. Jahrhundert mit
    Tirol meinte. In meinem Stammbaum tauchen um die Jahrhundertwende
    vorranig Bergleute aus Tirol auf. Etwas näher wird das nirgendwo beschrieben.
    Eine zweite Frage, ich stellte mir bislang immer vor das diese Auswanderer
    katholisch waren, oder gabt es in "Tirol" zu dieser Zeit auch reformierte,
    in welcher Form auch immer?
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Kaisermelange
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2020
    • 1222

    #2
    Hallo Torsten,
    eventuell hilft dir das weiter
    alte Karten von Tirol
    1703

    1677

    Evangel. Gemeinde Tirol

    Tirol umfassend und multimedial aufbereitet dargestellt mit Animationen und interaktiver Landkarte

    Grüße Kaisermelange
    Zuletzt geändert von Kaisermelange; 21.11.2023, 18:20. Grund: Link hinzugefügt

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #3
      Zitat von BOR Beitrag anzeigen
      katholisch waren, oder gabt es in "Tirol" zu dieser Zeit auch reformierte,
      in welcher Form auch immer?

      reformierte waren längst mausetot, lediglich bei den holzknechten, eisenhämmern an den wilden wassern, und im bergbau, konnten sich noch gruppen von heimlichen protestanten halten.


      sonst galt,
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2597

        #4
        Vielen Dank schon mal,


        das wird für mich dann tatsächlich interessant. Meine Leut´, gesichert
        ist hier der Familienname Rosenblüh, kamen aus Tirol zuerst wohl in die Nähe von Saarburg, später (1737 / 1759) dann an den Rhein und auch nach Duisburg. Dort in Duisburg findet man eine evangelische Taufe. Die Rosenblüh´s in meiner Region, rund um Rheinbreitbach lebten wohl nach dem katholischen Glauben, waren aber z.B. in Oberlahr Paten bei einem nicht-katholischen Paar aus Tirol.
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #5
          die webseite passt gut zu deinen anliegen.
          wenn jemand da wohnte, wo der almrausch, die almrose, blühte, ist der name rosenblüh als vom ort abgeleiteter familienname gut denkbar.


          Wanderungsgeschichte: Warum kamen Tiroler nach dem Dreißigjährigen Krieg in die Pfalz?
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2597

            #6
            Vielen Dank,
            das sieht sehr interessant aus, ich werde auf jeden Fall
            mal Kontakt mit dem Verfasser aufnehmen.
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            • PeterS
              Moderator

              • 20.05.2009
              • 3827

              #7
              Hallo Torsten,
              das Thema Rosenblüh aus Tirol war ja 2018 schon ein Thema.
              Welchen Vornamen suchst du konkret, welche letzten gesicherten Daten hast du von deinen Vorfahren mit diesem Namen und wann soll der Vorfahre evt. in Tirol geboren worden sein?

              Der Zugang zu den Tiroler KB hat sich stark vereinacht und den Joannes Baptista Rosenblye geb. am 14.6.1730 [Bild 0266] in Pangrazenberg [Pankratzberg] der Pfarre Fügen hast du ja schon in Verdacht gehabt, oder?
              Seine Eltern waren der Zainschmidt Pankratz aus Kleinboden und Maria Oberhofer, er hatte sehr viele Geschwister.
              In Kleinboden gab es ein großes Schmelzwerk und/oder ein Hammerwerk ("Rosenblüehäuschen").

              Viele Grüße, Peter

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                Viele Grüße, Peter

                liebr peter,du suchst immer wieder wahre schätze zu den themen heraus.
                ich habe das sehr gerne gelesen.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Anna Sara Weingart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2012
                  • 17070

                  #9
                  Hallo
                  im Zillertaler Bergbau wurde u.a. Gold abgebaut.


                  Eine ähnliche Situation beschreibt die Zustände in einer anderen Salzburger Bergbauregion:

                  "Schon seit dem Mittelalter war in Ramingstein, an der Grenze zur Steiermark gelegen, Edelmetallbergbau betrieben worden; vor allem Silber, Kupfer und Blei wurden dort abgebaut. Noch 1597 hatte man 628 kg Silber gefördert, aber als sich um 1600 die Lager erschöpften und der Weltmarkt verändert hatte, gerieten auch die - 1615 verstaatlichten - Ramingsteiner Hüttenwerke in die Krise der Salzburgischen Montanindustrie. 1675-1737 erwirtschafteten sie ein Defizit in der Höhe von ca. 150 000 Gulden. In die stolzen Knappensiedlungen im Gebirge, die im 16. Jahrhundert Horte des Protestantismus gewesen waren, zog das soziale Elend ein. Viele Bergleute wanderten ab, wenige nur fanden ihr Auskommen in der alpinen Landwirtschaft oder in anderen Gewerben."

                  Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.11.2023, 00:49.
                  Viele Grüße

                  Kommentar

                  • BePeZi
                    Benutzer
                    • 10.01.2022
                    • 70

                    #10
                    Die letzten Protestanten, die aus Tirol vertrieben wurden, waren die aus dem Zillertal und zwar im Jahr 1837. https://de.wikipedia.org/wiki/Zillertaler_Inklinanten

                    Kommentar

                    • BOR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.06.2016
                      • 2597

                      #11
                      Ich wollt nur mal gerade zwischendurch...

                      ich habe leider im Augenblick gar keine Zeit, wenn ich etwas Luft habe
                      stelle ich hier mel meine Tiroler Schnittstellen ein..

                      ... hoffentlich bis bald.
                      Viele Grüße
                      Torsten

                      Ständige Suche:
                      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                      Lerke (Nowosolna)

                      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X