Spendol, Spendolin in Köflach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hessischesteirerin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2019
    • 1616

    Spendol, Spendolin in Köflach

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1723
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Köflach, Weststeiermark
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Ich bin gerade dabei, den steirischen Stammbaum in den letzten Zügen zu bearbeiten, hier und da suche ich mit dem Wissen, was ich vielleicht vor wenigen Monaten noch nicht hatte nach Personen, die sich damals nicht finden liessen

    im Zuge dessen habe ich Ulrich Zwanziger und seine Frau Anna Spendolin gefunden.

    Leider komme ich bei beiden nicht weiter, vielleicht hat ja jemand Spendol oder auch Zwanziger/ Zweieiger in den Ahnen und kann mir hier weiterhelfen. Ich würde mich sehr freuen und bedanke mich im Voraus

    (erster Eintrag linke Seite)

  • PeterS
    Moderator
    • 20.05.2009
    • 3820

    #2
    Hallo,
    fast zeitgleich zur Trauung von Udalricus Zweinziger und Anna Spendalin am 4.2.1723 in der Pfarre Köflach gibt es in Graz-Pfarre Hl. Blut am 10.11.1721 die Trauung von Simon Spendal mit Maria Magdalena Wurzerin.
    Simon Spendal war auch der Sohn von Herr Georg Spendal Bürger und Mäßner in Markht Köfflach mit Eva deßen Ehewirtin.

    In Köflach wird nur ein Kind geboren (lt. Indexbücher):
    * am 17.9.1709 Mathaus

    Eva Spendoll starb am 26.8.1734 in Köflach im Alter von 66 Jahren (geb. ca. 1668).
    Georg Spentholl, ein Graber alhier, starb am 14.11.1736 in Köflach im Alter von 67 Jahren (geb. ca. 1669).
    Sohn Thomas Spentholl starb am 25.10.1733 in Köflach im Alter von 27 Jahren (geb. ca. 1706)

    Wann ist die Anna Zwanzig (oder so) gestorben?
    Uldaricus Zwanzig, ein Graber alhier, starb am 22.9.1751 im Alter von 45 Jahren (geb. ca. 1706).

    Zuzug der Spendol also knapp vor der Geburt von Mathaus 1709.

    Zufallsfunde Spendal (aus div. Datenbanken):
    In der kärnterischen Pfarre Metnitz gab es den Namen, z.B. Sterbeeintrag des Martin Spendal, Schuster (sutor), 70 Jahre alt, vom 30.4.1727.
    Tod des Michael Spendoll, Sohn des Martin, am 8.4.1697 im Alter von 1,5 Jahr, Tod der Helena Spendals, Tochter des Schusters Martin und der Caecilia, am 25.8.1720 im Alter von 6 Jahren.
    Geburt der Catharina Spendal, Tochter des Martin und der Caecilia, am 30.4.1698, der Sabina Spendall am 27.10.1700 und des Johann Spendahl am 10.2.1703.
    In Wolfsberg findet sich am 28.1.1641 die Taufe eines Andreas, Sohn des Georgius Spendol und der Agnete.

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • hessischesteirerin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2019
      • 1616

      #3
      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
      Hallo,
      fast zeitgleich zur Trauung von Udalricus Zweinziger und Anna Spendalin am 4.2.1723 in der Pfarre Köflach gibt es in Graz-Pfarre Hl. Blut am 10.11.1721 die Trauung von Simon Spendal mit Maria Magdalena Wurzerin.
      Simon Spendal war auch der Sohn von Herr Georg Spendal Bürger und Mäßner in Markht Köfflach mit Eva deßen Ehewirtin.



      Viele Grüße, Peter
      Hallo Peter
      bitte entschuldige, dass ich mich erst jetzt zurückmelde, aber ich hab keine Benachrichtigung bekommen und war längere zeit nicht online

      Ich weiß noch gar nicht, wann Anna Zwanzig (es gibt einige Varianten des Familiennamens) gestorben ist, aber die von dir genannten Daten bringen mich schon ein bisschen weiter.

      Ich werde mir das nun in Ruhe anschauen.

      vielen vielen Dank

      Sigrun

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3820

        #4
        Hallo,
        hast du eine Ahnung, was hier mit der Berufsbezeichnung „Graber“ gemeint war?
        Der Georg wird einerseits als „Bürger und Mäßner“ bezeichnet, andererseits - so wie Ulrich Zwanzig - als „Graber“.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • hessischesteirerin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2019
          • 1616

          #5
          Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
          Hallo,
          hast du eine Ahnung, was hier mit der Berufsbezeichnung „Graber“ gemeint war?
          Der Georg wird einerseits als „Bürger und Mäßner“ bezeichnet, andererseits - so wie Ulrich Zwanzig - als „Graber“.

          Viele Grüße, Peter
          ich habe mittlerweile gelernt, dass ein Mäßner dasselbe wie ein Graber ist und diese diejenigen waren, die die Gräber der Toten auf dem Friedhof gegraben haben...
          Zuletzt geändert von hessischesteirerin; 11.08.2023, 21:16.

          Kommentar

          Lädt...
          X