Hier ist Platz für die Diskussion von Familiennamen, die nicht über die in Deutschland bekannten Erfahrungen zu lösen sind.
Beispiel: Mair, kann vom deutschen Beruf eines Meiers kommen (lat. Major domus), kann aber in Österreich eine Wohnstättenbezeichnung sein (auch von lat. major, hier aber für erhaben, höher gelegen, ...).
Weiters kommen in Österreich wesentlich mehr Wohnstättenbezeichnungen vor.
In Österreich gibt es manchmal spannende Mischung aus mehreren Sprachen bei zusammengesetzten Namen (z.B.: Bodlos, deutsch bod hier für unten, karantanisch los für Rodung).
In Österreich kommen Endungen insbesondere -er vor, die sonst nicht vorkommen. Auch die Endung -nigg, -negg, -nik, ... ist eine österreichische Spezialität, da sie in keiner sonstigen slawischen Sprache in diesem Ausmaß verwendet wird, als es im karantanischen der Fall war.
Wer selbst keinen Zugang zum Buch "Das Buch der österreichischen Namen" von Heinz-Dieter Pohl und Birgit Schwaner hat, dem schlag ich gerne nach, ob sich dort eine Erklärung findet.
Beispiel: Mair, kann vom deutschen Beruf eines Meiers kommen (lat. Major domus), kann aber in Österreich eine Wohnstättenbezeichnung sein (auch von lat. major, hier aber für erhaben, höher gelegen, ...).
Weiters kommen in Österreich wesentlich mehr Wohnstättenbezeichnungen vor.
In Österreich gibt es manchmal spannende Mischung aus mehreren Sprachen bei zusammengesetzten Namen (z.B.: Bodlos, deutsch bod hier für unten, karantanisch los für Rodung).
In Österreich kommen Endungen insbesondere -er vor, die sonst nicht vorkommen. Auch die Endung -nigg, -negg, -nik, ... ist eine österreichische Spezialität, da sie in keiner sonstigen slawischen Sprache in diesem Ausmaß verwendet wird, als es im karantanischen der Fall war.
Wer selbst keinen Zugang zum Buch "Das Buch der österreichischen Namen" von Heinz-Dieter Pohl und Birgit Schwaner hat, dem schlag ich gerne nach, ob sich dort eine Erklärung findet.
Kommentar