Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1821
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sitzenberg-Reidling, NÖ
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sitzenberg-Reidling, NÖ
Hallo,
ich bin gerade wieder wegen der schwarzen Hausnummern im Franziszeischen Kataster verunsichert.
Also ich weiß, dass rote Zahlen Parzellennummern und schwarze Zahlen Baugrundnummern sind. Doch die ganzen Häuser standen ja schon zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Katasters, also in den meisten Fällen nichts da mit "Baugrund".
Hier jedenfalls einmal der Link zum besprochenen Gebiet:
Katasterkarte: Neustift (Sitzenberg-Reidling)
Ganz unten ein Bild aus den zugehörigen Parzellenprotokollen mit zwei Einträgen zu meiner Zielfamilie. Nehmen wir einmal den oberen, Johann Kihsl. Von ihm weiß ich aus den Parzellenprotokollen und aus den Kirchenbüchern, dass er in Neustift Nr. 4 lebte.
Sieht man sich die schwarzen Zahlen der Häuser in Neustift an merkt man schnell, dass es dort keine Nr. 4 gibt. Da Johann jedoch als Besitzer der Parzelle Nr. 140 angegeben ist und das tatsächlich das vierte Haus von rechts wäre, kann das dann tatsächlich Neustift 4 sein?
Franz Xaver Schweickhardt schreibt in seiner Topographie zu Niederösterreich 1836, dass Neustift ein Dorf von 18 Häuser wäre. Zählt man die vier verstreuten Häuser neben der Straßensiedlung dazu käme man für Neustift auch auf 18 Nummern.
Die Parzelle 161 wird im Besitz von Johann und von Mathias erwähnt und trägt das Haus Nr. 14 laut schwarzer Zahl. Unten im Bild wird Mathias' Hausnummer mit 13 angegeben, zählt man die schwarzen Hausnummern auf der Karte wieder von rechts an ab kommt man bei Parzelle 161 sogar auf 13 (da wo 14 steht).
Wie valide ist mein hier aufgezähltes Konstrukt, kann ich mit meiner Adressbestimmung recht haben?
Die schwarzen Nummern sind eigentlich komplett nutzlos zur Adressbestimmung, oder?
Habt ihr irgendwelche Erfahrungswerte zur Adressbestimmung anhand dieses Katasters und z.B. einer Hausnummer aus dem Kirchenbuch?
PS: Während dem Schreiben dieses Beitrags habe ich gerade noch einmal meine Methode zur Hausnummerfindung anhand der roten Parzellennummer anhand eines anderen Familienmitglieds aus der Nachbargemeinde Reidling überprüft. Von den Kirchenbüchern her weiß ich, dass dieser von 1821 bis 1835 in Reidling Nr. 31 gelebt haben muss, das Parzellenprotokoll gibt seine Hausnummer aber plötzlich mit "3" an und der verzeichnete Grundbesitz ist alles nur Ackerland fern der Siedlung. Und da ich annehme, dass diese hübsche schwarze 31 in der Reidlinger Ortsmitte nicht mein gesuchtes Haus Nr. 31 ist gibt es eigentlich keine Möglichkeit mehr dessen Standort heute zu bestimmen, oder?

Kommentar