Lager Haid: Hochzeiten durch Lagerbewohner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Motorina
    Benutzer
    • 15.11.2014
    • 91

    Lager Haid: Hochzeiten durch Lagerbewohner?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Ich bin auf der Suche nach einem Heiratseintrag rund um die Jahre 1957/1958 von einem Paar, von dem die Braut Barbaraim Lager Haid gewohnt hat. Wo befindet sich der Eintrag der Hochzeit? Gab es ein Standesamt für die Lagerbewohner oder gibt es nur einen Kirchenbucheintrag? Danke für Eure Hilfe.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17166

    #2
    Hi
    hier könntest Du fragen, ob es ihrem Kirchenbuch steht
    Lies hier von der Entstehung des Barackenlagers in Haid nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #3
      wenn du wirklich gar nichts finden solltest, würde ich das stift st. florian fragen, ob das gelände ursprünglich zu seinem seelsorgegebiet gehörte und wenn ja, welche pfarre für die pfarrexpositur lager haid hauptzuständig gewesen wäre.


      die camps for displaced persons wurden von amis geführt, jedoch waren diese im jahr 1958 schon weg. österreich hatte durch den staatsvertrag wieder das recht, ein eigener staat mit eigener bürokratie zu sein. meines becheidenen wissens wurden alle mit ausnahme der lager wegscheid und bindermichl von der oberösterreichischen landesregierung übernommen, die zwei ausnahmen dagegen bis vermutlich 1958 vom schwedischen roten kreuz.


      man könnte auch bei den missionaren vom kostbaren blute fragen, ob sie das lager haid-ansfelden mit führten, wenn ja, als expositur von welcher pfarre.
      im hinterkopf frage ich mich, ob die hauptpfarre für alle exposituren kleinmünchen war oder ob die außerhalb von linz gelegenen doch in den st. florianer büchern geführt worden waren.





      im spätherbst 55 verließ der letzte besatzungssoldat österreich, somit gab es auch keine besatzungszonen mehr, die amtlichen bücher waren wieder österreichisch..
      Zuletzt geändert von sternap; 22.01.2023, 04:07.
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #4
        also, der grundherr war jahrhunderte das katholische stift st. florian gewesen, in linz und südlich davon, in oberösterreichischen gemeinden.
        einige pfarren sind immer noch dem stift st. florian inkorporiert. normal werden solche mit stiftseigenen padres beschickt, aber nach dem krieg gab es zu wenige, daher bat das stift andere orden zu hilfe für
        die vertriebenenseelsorge, konkret baten sie neben den missionaren vom kostbaren blut skandinavische und benelux pater, aber führend wurden die missionare in den anderen lagern in und um linz süd. deren mehrere
        kleinen hölzernen lagerkirchlein ordnete man sternförmig einer gemauerten kirche in linz kleinmünchen zu, und diese lag auch ehemals auf st. florianer pfarrgebiet, aber gleichzeitig von den behörden her in der stadt linz.daher wundere dich nicht, wenn ein problem in der landeshauptstadt, und eines im land oberösterreich gelöst wird.
        Zuletzt geändert von sternap; 22.01.2023, 04:31.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Kaisermelange
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2020
          • 1231

          #5
          Hallo,

          für das Lager Haid war das Gemeindeamt Ansfelden zuständig.
          Anschrift
          Stadtgemeinde Ansfelden
          Hauptplatz 41
          4053 Haid/Ansfelden
          Mit der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht trat am 8. Mai der Waffenstillstand in Kraft, der den Zweiten Weltkrieg in Europa beendete. Ehemalige Barackenlager der Nazis wurden die neue Heimat für Kriegsgefangene und Vertriebene. So auch das Lager D.P. Siedlung 121 Haid.  

          Die Pfarre Haid war für das Lager zuständig


          Grüße Kaisermelange
          Zuletzt geändert von Kaisermelange; 22.01.2023, 11:07. Grund: Ergänzung

          Kommentar

          • Zita
            Moderator

            • 08.12.2013
            • 6948

            #6
            Hallo motorina,

            die Sperrfrist für Trauungseinträge beträgt 75 Jahre. Hier bekommen also nur die Personen selbst oder direkte Nachkommen Auskunft.

            LG Zita

            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #7
              schau im arolsen archiv nach,ich habe eben 2 verwandte vom haider lager gefunden, mit ihren daten seit der vertreibung.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              Lädt...
              X