Edmund Kleinhans, Meran, Musiker und Sprachwissenschaftler, 1870-1934

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • helmut kleinhans
    Benutzer
    • 18.01.2010
    • 45

    Edmund Kleinhans, Meran, Musiker und Sprachwissenschaftler, 1870-1934

    Hallo Mitforscher,
    bin auf der Suche nach Fotografien von Edmund Kleinhans geb. Meran 1870,
    gest. Zürich 1934.
    Er war ein musikalischer Wunderknabe und trat schon mit 6 Jahren im Kurhaus Meran als Pianist auf. Bisher wurde nur ein einziges Foto bekannt. Sohn des Stadtarztes Dr. Ludwig Kleinhans. Er war Etymologe für indogermanische Sprachstämme.
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5123

    #2
    Hallo

    Hast du schon bei Tessmann digital nachgeschaut?


    Oder in den Zeitungen aus Zürich?


    Da scheint es nur eine Todesanzeige und einen Nachruf ohne Foto zu geben.
    Eine offizielle Beerdigungs-Meldung habe ich jedoch nicht gefunden.

    Unter den Prominenten- und Ehrengräbern ist er auch nicht zu finden.
    Vermutlich sind da nur diejenigen Gräber gelistet, die noch existieren.

    Übersicht über die Friedhöfe in der Stadt Zürich sowie Informationen, Beratungen und Angebote zum Thema Tod


    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Zitat von helmut kleinhans Beitrag anzeigen
      bin auf der Suche nach Fotografien von Edmund Kleinhans geb. Meran 1870,
      gest. Zürich 1934.
      Bisher wurde nur ein einziges Foto bekannt.
      Also dieses hier: https://auhist.au.dk/showroom/galler...nhans1870-1934

      Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • helmut kleinhans
        Benutzer
        • 18.01.2010
        • 45

        #4
        Ja, exakt dieses und das ist bis jetzt das Einzige
        Danke und Grüße
        Helmut

        Kommentar

        • helmut kleinhans
          Benutzer
          • 18.01.2010
          • 45

          #5
          Danke Svenja,

          das wird wohl das Einzige sein, was noch übriggeblieben ist.

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            wenn überhaupt, würde ich im archiv der zeitschrift schlern einen hinweis erhoffen.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            Lädt...
            X