Römerehe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BPA
    Benutzer
    • 23.10.2022
    • 50

    Römerehe

    Ich hoffe, hier gleich mit meinem ersten Beitrag etwas Produktives beitragen zu können. Ich forsche zur Familie Unterlechner und habe festgestellt, dass es sich bei dieser (v.a. im Raum Südtirol, Osttirol, Kärnten) hauptsächlich um "Vagabunden" und "Hausierer" mit Ursprung in Südtirol handelte, es ist also sehr schwierig, hier Einträge zu finden. Ich habe also begonnen, sämtliche Kirchenbucheinträge Kärntens abzuarbeiten, da ich dort konkrete Anhaltspunkte hatte... Irgendwann stieß ich in der Steiermark auf einen Geburtseintrag, bei welchem die fahrenden Eltern eines Kindes in Rom getraut wurden. Und das Rätsel um die fehlenden Heiratseinträge wurde gelöst, die Römerehe, von der ich nie zuvor gehört hatte.

    Hier eine kurze Erklärung dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Politischer_Ehekonsens

    "Eine unbeabsichtigte Folge des politischen Ehekonsenses war die so genannte "Römerehe", die zumindest für Tirol verbürgt ist. Da in Rom unverheiratet zusammen angetroffene Paare zwangsverheiratet wurden, begaben sich mehrere Paare, denen der Ehekonsens verwehrt worden war, auf die Wanderschaft von Tirol nach Rom, um sich dort absichtlich aufgreifen und verheiraten zu lassen. Diese Praxis und die Tatsache, dass die ohnehin mittellosen Paare nach der langen Reise den österreichischen Vertretern in Rom zur Last fielen, veranlasste die Hof- und Staatskanzlei 1838 zu einer Anweisung an die Tiroler Behörden, den Ehekonsens nicht unnötig restriktiv zu handhaben."
  • Scherfer
    Moderator
    • 25.02.2016
    • 2744

    #2
    Herzlich willkommen und danke für diesen interessanten Beitrag! Spannend!

    Kommentar

    • BPA
      Benutzer
      • 23.10.2022
      • 50

      #3
      Danke <3 Liebe Grüße aus Wien

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3118

        #4
        Eine schöne Idee, gleich am Anfang etwas Ungewöhnliches berichten zu können. Viel Interessantes wünsche ich dir hier Forum.

        Kommentar

        • Svenja
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2007
          • 5123

          #5
          Hallo

          Die Römerehe kannten auch die "Vagabunden" bzw. "Nicht Sesshaften", die in der Schweiz umherzogen. Im "Geneal-Forum" gibt es unter "Schweiz-General" diverse Threads zu "Nicht sesshaften" Familien in der Schweiz. Teilweise gibt es auch familiäre Verbindungen ausserhalb der Schweiz. Die Forensuche dort ergibt jedoch keine Treffer für Unterlechner.

          Genealogie Forum, Ahnenforschung, Ahnenforscher, Stammbaum, Familienforschung, Familienchronik


          Gruss
          Svenja
          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            in österreich hießen die südtiroler bzw. tiroler hausierer gerne katzelmacher, ein begriff über den sich deutsche wissenschaftler den kopf zerbrechen.


            die hausierer boten selbst kleine geschnitzte sakrale statuen und meist krippenfiguren an. für die kinder hatten sie tierfiguren dabei, darunter kätzchen, katzeln.


            wenn frauen ledige kinder hatten, behauptete der volksmund jedoch, das wären katzeln (deren vater kater man nicht kenne)
            wer sollte die katzeln gezeugt haben?

            doch wohl die überaus charmanten katzelmacher, oder?


            Zuletzt geändert von sternap; 25.10.2022, 18:41.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • BPA
              Benutzer
              • 23.10.2022
              • 50

              #7
              Danke für eure Hinweise! Vom frühesten Unterlechner konnte ich 1763 einen Eintrag in einem Totenbuch finden, also 9 Generationen zurück. Bereits er ist als Vagabund vermerkt, immerhin war der dann noch chirurgus, seine Nachkommen, also meine direkten Vorfahren und Seitenzweige, waren fast ausschließlich Spengler + Vagabunden, Spengler + Hausierer und kein Kind wurde am selben Ort geboren, eine mühsame Recherche also.

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • franz ferdinand
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 345

                  #9
                  Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                  in österreich hießen die südtiroler bzw. tiroler hausierer gerne katzelmacher, ein begriff über den sich deutsche wissenschaftler den kopf zerbrechen.


                  die hausierer boten selbst kleine geschnitzte sakrale statuen und meist krippenfiguren an. für die kinder hatten sie tierfiguren dabei, darunter kätzchen, katzeln.


                  wenn frauen ledige kinder hatten, behauptete der volksmund jedoch, das wären katzeln (deren vater kater man nicht kenne)
                  wer sollte die katzeln gezeugt haben?

                  doch wohl die überaus charmanten katzelmacher, oder?


                  https://de.wikipedia.org/wiki/Katzelmacher
                  Dass deine Ausführungen nicht nur off topic sind, sondern auch dem von dir als Beleg gesetzen Link völlig widersprechen, ist dir nicht aufgefallen?
                  Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                  Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                  Kommentar

                  • Gerti
                    Benutzer
                    • 06.02.2011
                    • 70

                    #10
                    Guten Tag Franz Ferdinand,


                    unter "Volksetymologie" findet sich die von sternap angesprochene Erklärung.
                    Egal ob off topic, der Link widerspricht zumindest nicht.

                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      was sich liebt, das neckt sich.
                      dass man den hausierern aus den alpen rund um wien einen namen wie katzelmacher verpasste, zeugt von nähe.
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      Lädt...
                      X