Kornberger/Kornperger/Chornperger/Cornberger - Gebiet Untertauern/Radstadt/Land Salzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4072

    #16
    Zitat von HertaRosina Beitrag anzeigen


    Johannes' Vater Gabriel starb (ledig?) als Zuwohner im Unterhammer/Unteren Hammer(häusl) in der T(h)aurach, das liegt in unmittelbarer Nähe zum Ebmer/Ebnerguthe/Ebnerlehen der Kornberger:


    und dann kommt horst von der linie 1 mit einem beitrag zu rupert khornberger, aber der zweite beitrag da drüber, auf dem jemand den rupertus rot angekritzelt hat, - bitte um lesehilfe - ist ein ebmer in der dritten zeile vermerkt.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4072

      #17
      nach 1800 in forstau kornberger, da es früher keinen index gibt, suche ich nicht weiter.


      die kornberger wären demnach zwischen gröbming, forstau, radstadt und altenmarkt aufgefädelt.


      das ebnerlehen.


      suche auf arcanum pichl, das ist westlich von forstau. links vom wort pichl, hammerschmiedtlehen, hammerhäusl, westlch davon das ebner lehen.
      darüber das wort nerg, darüber das wort taurach.
      MAPIRE, Arcanum Maps, Second Military Survey, Old maps online, Második Katonai Felmérés, Zweite Militärischen Aufnahme, historical maps, Google Earth, historische Karten, történelmi térképek, Habsburg birodalom, Habsburg empire, Habsburgerreiches, Budapest régi térképei, Old maps of Budapest, Kataszteri térképek, Georeferált térképek, Georeferenced maps
      Zuletzt geändert von sternap; 20.05.2022, 17:28.
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 2786

        #18
        Vielleicht ließe sich auch unter Nachnamen wie Ebmer etwas finden, weil es der Hofname ist.
        Ach ja, und ich habe verschlafen, dass Altenmarkt ja schon bekannt ist. Dann ist das sicher schon alles abgesucht. Schade.
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.05.2022, 19:08.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 19953

          #19
          Es dürfte ja eigentlich nicht so schwer sein, einen Besitzer des Gutes mit Namen Kornberger zu finden.


          Ob Gabriel vorehelich auswärts geboren wurde?
          Der Vorname war in der Pfarrei ja eher ungewöhnlich.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4072

            #20
            das ebnerlehen, oberhalb ist das wort taurach.


            taurach dürfte heute räumlich dem wildpark taurach entsprechen.
            somit liegt das heute in untertauern.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4072

              #21
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Es dürfte ja eigentlich nicht so schwer sein, einen Besitzer des Gutes mit Namen Kornberger zu finden.


              Ob Gabriel vorehelich auswärts geboren wurde?
              Der Vorname war in der Pfarrei ja eher ungewöhnlich.

              das ebnerlehen wäre wenige minuten vom hammerhäusl gelegen.
              der nebenort einer hammersiedlung ist ein eisenhammer irgendwo, nicht unbedingt nebenan.


              in haus im ennstal eine ledige geburt kornberger.
              gröbming habe ich noch nicht geschaut.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 19953

                #22
                Unten rechts ein zugereister Eebmer:
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4072

                  #23
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Unten rechts ein zugereister Eebmer:
                  https://data.matricula-online.eu/de/...BTRBSTBI/?pg=4

                  kannst du mir das bitte lesen und übersetzen, ebenso den vorher durch dich gefundenen ebner eintrag? denn dort meinte ich gumpen... entziffern zu können, das würde auf gumpenberg verweisen.



                  lisi mit ihrer werndl aus steyr suche - werndl gibt es in der gegend hier übrigens als ortschaft - hat ebmer von waidhofen an der ybbs ebner aus dem eisengewerbe.
                  kornberg ortschaft wäre gleichfalls an der ybbs.
                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4072

                    #24
                    Zitat von HertaRosina Beitrag anzeigen
                    Liebe Zita,

                    nachstehend was ich zu finden hoffe:

                    Kornberger und Lirzer/Lürzer in Untertauern/Radstadt/Bundesland Salzburg/Österreich - Zeitraum um 1765




                    eine lürzer alm liegt in obertauern.
                    das ist spannend.

                    der wild- und freizeitpark untertauern wäre in etwa der hammer und das ebmer lehen.
                    der straße weiter nach süden folgen bis obertauern zur lürzer alm obertauern. das dürfte aber ein eigenname sein, kein ort.
                    auch gasthof lürzer in untertauern in google books.


                    die vorfahren des emigrierten bruno loerzer, generaloberst der luftwaffe in untertauern als lürzer, siehe lürzerhof.
                    die später geadelten lürzer von zechenthal, eventuell aus mittersill, l sollen eventuelle nachkommen der untertauern lürzer sein.



                    es gibt aber steinfunde der geologen aus einem lürzer graben.
                    auf 1650 meter höhe gibt es eine lürzer alm.
                    lürzer im überfluss.


                    eine frage, wie wollen wir protestantische kornberger, die ihre kinder nicht taufen ließen und deshalb vertrieben wurden, in einem katholischen taufbuch finden?
                    MAPIRE, Arcanum Maps, Second Military Survey, Old maps online, Második Katonai Felmérés, Zweite Militärischen Aufnahme, historical maps, Google Earth, historische Karten, történelmi térképek, Habsburg birodalom, Habsburg empire, Habsburgerreiches, Budapest régi térképei, Old maps of Budapest, Kataszteri térképek, Georeferált térképek, Georeferenced maps


                    MAPIRE, Arcanum Maps, Second Military Survey, Old maps online, Második Katonai Felmérés, Zweite Militärischen Aufnahme, historical maps, Google Earth, historische Karten, történelmi térképek, Habsburg birodalom, Habsburg empire, Habsburgerreiches, Budapest régi térképei, Old maps of Budapest, Kataszteri térképek, Georeferált térképek, Georeferenced maps



                    ebner hütte
                    MAPIRE, Arcanum Maps, Second Military Survey, Old maps online, Második Katonai Felmérés, Zweite Militärischen Aufnahme, historical maps, Google Earth, historische Karten, történelmi térképek, Habsburg birodalom, Habsburg empire, Habsburgerreiches, Budapest régi térképei, Old maps of Budapest, Kataszteri térképek, Georeferált térképek, Georeferenced maps
                    Zuletzt geändert von sternap; 20.05.2022, 20:41.
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • Scriptoria
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.11.2017
                      • 2786

                      #25
                      @sternap:

                      "eine frage, wie wollen wir protestantische kornberger, die ihre kinder nicht taufen ließen und deshalb vertrieben wurden, in einem katholischen taufbuch finden?"


                      Die ließen sich bis kur vor dem Rausschmiss taufen, denn so ganz geheuer war ihnen das mit dem Seelenheil ohne einen "echten" Priester auch nicht. Es gab einige Fälle von geheimprotestantischen Haustaufen, wo die Väter sicherheitshalber die Kinder katholisch "nachtaufen" ließen. Und das noch 1731. Viele wussten auch nicht recht, was nun protestantisch oder katholisch ist.
                      Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.05.2022, 21:09.

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4072

                        #26
                        Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                        @sternap:
                        Es gab einige Fälle von geheimprotestantischen Haustaufen, wo die Väter sicherheitshalber die Kinder katholisch "nachtaufen" ließen. Und das noch 1731. Viele wussten auch nicht recht, was nun protestantisch oder katholisch ist.

                        danke, spannende antwort!
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • HertaRosina
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.05.2022
                          • 111

                          #27
                          Kornberger/Kornperger/Chornperger/Cornberger - Gebiet Untertauern/Radstadt/Land Salzburg

                          Lieber Horst,
                          danke für den Hinweis, ich werde dem nachgehen - mehrere von den Kornbergers sind ausgewandert, sowohl nach Ostpreussen (oder in die Richtung zumindest), als auch nach Georgia/USA.
                          Liebe Grüße,
                          Herta

                          Kommentar

                          • Scriptoria
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.11.2017
                            • 2786

                            #28
                            Hier sind die Auswanderer nach Ostpreußen.

                            Kornberger aus dem Gericht Radstadt

                            Georg (52)* Müllrain oo Marg. Stainer (47)
                            Löfflechen Ger. Radstadt–St. Martin
                            Simon (14), Mathis (4), 2 Töchter
                            In Preußen: Groß Sodehnen, Ksp. Pillupönen


                            Leonhard (60) (+1743) Ger. Radst. Niederfitz oo Barbara Schmölz (56) [Das könnte der Leonhard sein, den Horst genannt hat].
                            Sebastian (28), Peter, Andres (17), 1 Tochter
                            In Preußen: Lengwethen


                            Ruprecht (58) (+1753) Obersaghaus Ger. Radst. Niederfritz oo Gertrud Schillegger (49)
                            Rup (12) , Mathis (8), 1 T.
                            In Preußen: Raudohnen, Ksp. Stallupönen; Platen, Ksp. Pillupönen


                            Dann gibt es noch einen Namen aus Wagrain
                            Hans (36); In Preußen Ksp. Wilhelmsberg, Kreis Darkehmen.


                            Quelle: Hermann Gollub: Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. 1. Aufl. 1934. Nachdruck Bielefeld 2009. S. 99.
                            Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.05.2022, 23:11. Grund: Wagrain eingefügt

                            Kommentar

                            • Scriptoria
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.11.2017
                              • 2786

                              #29
                              Heiratseintrag Leonhardus Khornberger, Besitzer des Müllrain-Guts, und Barbara Schmölzerin.
                              Eltern: Hans Khornberger ehemaliger Bauer am Müllrain (+) oo Christina Ridlerin.

                              Altenmarkt Pongau 08.02.1696




                              Georg ist sein Bruder, Heiratseintrag 18.05.1706
                              Zuletzt geändert von Scriptoria; 20.05.2022, 23:35. Grund: Georg eingefügt

                              Kommentar

                              • sternap
                                Erfahrener Benutzer
                                • 25.04.2011
                                • 4072

                                #30
                                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                                Hier sind die Auswanderer nach Ostpreußen.

                                Kornberger aus dem Gericht Radstadt


                                Ruprecht (58) (+1753) Obersaghaus Ger. Radst. Niederfritz oo Gertrud Schillegger (49)
                                Rup (12) , Mathis (8), 1 T.
                                In Preußen: Raudohnen, Ksp. Stallupönen; Platen, Ksp. Pillupönen


                                Quelle: Hermann Gollub: Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. 1. Aufl. 1934. Nachdruck Bielefeld 2009. S. 99.

                                das könnte der ruep sein, dieser hatte eine führende rolle inne.
                                etwas über dem markierten kornberger zu lesen beginnen bitte!



                                Zuletzt geändert von sternap; 20.05.2022, 23:34.
                                freundliche grüße
                                sternap
                                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X