Herrschaftsprotokolle Schallenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thor83
    Erfahrener Benutzer
    • 26.02.2021
    • 215

    Herrschaftsprotokolle Schallenberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1633
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wartbergg ob der Aist / OÖ
    Konfession der gesuchten Person(en): rk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): oö Landesarchiv


    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach den Herrschaftsprotokollen der Herrschaft Schallenberg. Laut einer Häuserchronik (Kriechmayrdorf/Pregarten) wurde 1633 ein Hans Mayrwöger abgehandelt. Leider kann ich die Bücher dieser Herrschaft aber einfach nicht finden.

    In den Verzeichnissen des Landesarchives ist ebenfalls nichts zu finden. Google spuckt leider hauptsächlich Inhalte zu unserem Außenminister aus...


    Wenn also schon mal wer in diese Richtung geforscht hat oder einen Tipp für mich hat wo ich am besten weitersuchen kann würde mich das freuen.

    lg

    Manuel

    PS: den Autor der Chronik habe ich schon erfolglos versucht zu kontaktieren.
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3867

    #2
    Hallo,
    warum nicht die für Pregarten zuständige Herrschaft Haus probieren? Unterlagen hat Familysearch.
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    … weillant Hansn Mayrweger see. hinterlaßne Erbe … 1633 …

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • thor83
      Erfahrener Benutzer
      • 26.02.2021
      • 215

      #3
      Hallo und Danke

      Wie war das mit den Bäumen und dem Wald...

      Ich hab mich irgendwie zu sehr auf "Schallenberg" versteift. Bei "Doris" unter Hofnamen stand das selbe...


      lg
      Manuel

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3867

        #4
        Hallo Manuel,
        da du in der Pfarre Wartberg unterwegs bist: die Heider-Indices bei Familysearch sind dir schon bekannt -> siehe dieses Thema vom mir hier?
        Und z.B. die M-Trauungen ab 1600.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • thor83
          Erfahrener Benutzer
          • 26.02.2021
          • 215

          #5
          Hallo,

          ja ist bekannt. Arbeite mich gerade durch.

          Leider ist eine Zuordnung nicht ganz einfach. Häusernamen wurden mit Nachnamen gemischt usw.

          1610 heirateten 2 Töchter von Hans und Magdalena Mayrweger.

          1601 heiratete der Witwer Hans Kriechmayr eine Elisabeth Voggeneder.
          jetzt muss ich nur noch rausfinden ob die oben genannte Magdalena die erste Frau von diesem Hans war...

          1611 verstarb dann Elisabeth und 1612 heiratete wieder ein Hans Mayrwöger. Diesmal Barbara Zulehner.

          Diese Barbara ist in der Abhandlung als bereits verstorben angegeben...



          Spannend ist nun ob es immer der selbe Hans ist. Was bedeuten würde dass dieser min 3x heiratete und auch mit diesen Kinder hatte. Der Name Fellinger kommt ja in der Abhandlung vor...


          Wenn ich was neues habe werde ich jedenfalls berichten.

          lg
          Manuel

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 24.04.2011
            • 4070

            #6
            ich habe mich nicht eingelesen, aber vielleicht helfen dir felbinger und fellinger aus zweien dieser quellen.


            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • thor83
              Erfahrener Benutzer
              • 26.02.2021
              • 215

              #7
              danke

              Mein Problem ist dass 1615 ein Thomas des Hans Mayrwöger und der ! Anna ! heiratet.

              Jetzt taucht ein Thomas bei der Abhandlung des Hans als Erbe auf aber was mach ich mit der Anna? ist es ein Schreibfehler und soll Magdalena sein? gibt es noch eine Frau?

              Irgendwie werden die Fragen immer mehr


              Wie gesagt ich berichte wenn ich was habe.
              Aufgeben soll man ja nur Briefe...

              lg
              Manuel

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 24.04.2011
                • 4070

                #8
                ich hatte gehofft, dass du über den richter fellinger was findest, aber ich

                habe nichts gesehen.
                dann wollte ich es über die hausnamen versuchen, da gibt es ei in den bibiotheken vorhandenes buch.


                sichworte hausnamen, pregarten.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • thor83
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.02.2021
                  • 215

                  #9
                  Hallo,

                  es muss zwei Hans Mayrwöger/Kriechmayer am Kriechmayergut gegeben haben!

                  folgende Taufen lassen eigentlich keine andere Möglichkeit zu:

                  10.01.1602 - Susanna
                  05.07.1602 - Wolfgang
                  06.12.1603 - Thomas

                  Susanna und Wolfgang haben die gleichen Paten. Bei Wolfgang steht bei der Mutter eine Elisabeth.

                  lg

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.04.2011
                    • 4070

                    #10
                    hier ein zufallsfund von später, ein mayrwöger stammbaum.


                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • thor83
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.02.2021
                      • 215

                      #11
                      Hallo,

                      ich melde mich wieder mal.

                      jetzt wird es leider immer Verwinkelter:

                      1601 heiratet ja Hans eine Elisabeth er war Witwer.
                      1601 heiratet Barbara die Tochter des Hans und der Magdalena (richtiger Hof)
                      1611 stirbt Elisabeth von Hans --> er heiratet 1612 Barbara Zuhlehner
                      1633 Sterben Hans und Barbara bzw werden Abgehandelt

                      und jetzt hab ich in der Nachbarspfarre Gallneukirchen noch die Hochzeit einer Elisabeth, Witwe des Hans gefunden. 27.11.1605



                      in den Herrschaftsbüchern von Haus konnte ich keine Abhandlung möglicher Kinder finden.

                      wird spannend.

                      @stenap: danke werde ich mir später vornehmen...


                      lg
                      Manuel

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.04.2011
                        • 4070

                        #12
                        Zitat von thor83 Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        ich melde mich wieder mal.

                        jetzt wird es leider immer Verwinkelter:

                        1601 heiratet ja Hans eine Elisabeth er war Witwer.
                        1601 heiratet Barbara die Tochter des Hans und der Magdalena (richtiger Hof)
                        1611 stirbt Elisabeth von Hans --> er heiratet 1612 Barbara Zuhlehner1633 Sterben Hans und Barbara bzw werden Abgehandelt

                        ich musste mir das sortieren, damit ich es verstehe, meiner meinung nach ist dir leichter zu helfen, wenn du mehr preisgibst, was hilft, habe ich orange gepostet.





                        ???? hans oo magdalena +, hausname und oder ort.



                        1601 hans witwer oo barbara ledig hausname und oder ort.



                        1602 barbara, tochter des hans und der magdalena oo ????, name des gatten, hausname und oder ort.



                        1611 + Elisabeth von Hans, könnte auch hans und magdalenas tochter sein, hausname und oder ort.



                        theoretisch möglich wäre ein sohn hans von hans und magdalena am kriechmayergut,



                        1605 elisabeth , hans kriechmayers witwe in bittte ortsname auslesen....perger pfarr oo .paul ländl





                        wer möglicherweise mit der verstorbenen magdalena, hansens gattin zusammenhängt, wurde von mir grau unterlegt.
                        Zuletzt geändert von sternap; 05.05.2022, 17:03.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • thor83
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.02.2021
                          • 215

                          #13
                          Hallo,

                          Zur Trauung 1605 der Elisabeth -> Wartberger Pfarr, so lese ich es zumindest...

                          1601 heiratet ja Hans eine Elisabeth er war Witwer.
                          Ort: Untererlach

                          1601 heiratet Barbara die Tochter des Hans und der Magdalena (richtiger Hof)
                          Ort: Untererlach

                          1610 heiratet Christina Mayrwöger, Tochter des Hans zu Untererlach und Magdalena den Nikolaul Fellinger

                          1611 stirbt Elisabeth von Hans --> er heiratet 1612 Barbara Zuhlehner
                          Ort: Untererlach

                          1615 heiratet Thomas Mayrwöger, Sohn des Hans Mayrwöger zu Untererlach und Anna dessen Ehewirtin Katharina Halmer:



                          1633 Sterben Hans und Barbara Mayrwöger bzw werden Abgehandelt.
                          als Erbin scheint Christina Fellinger auf. (Hochzeit 1610)



                          Ereignisse welche noch spannend sind:

                          20.04.1606 Eva Mayrwöger wird getauft. Vater ist ein Hans am Lehen

                          15.06.1610 Hans Kriechmayr des Thomas Kriechmayr heiratet Geritzhofer Elisabeth Ort: Notmühl


                          Es gab also mindestens folgende Konstellationen:

                          1: Hans und Elisabeth --> Hans starb vor 1605 Elisabeth heiratet als Witwe in Gallneukirchen
                          2: Hans und Magdalena zu Untererlach --> dieser Hans heiratete 1601 Elisabeth Voggeneder dann 1612 Barbara Zuhlehner (Sohn Urban heiratet 1647)
                          3: Hans und Anna zu Untererlach
                          4: Hans und Elisabet --> Hans des Thomas zu Notmühl


                          Abschließend bleibt noch zu sagen dass zu dieser Zeit ein ziemliches Durcheinander bei den Namen Mayrwöger und Kriechmayer besteht. Kriechmayr ist der Hausname!


                          Der entscheidende Hinweis könnte die Trauung eines des Georg 1633 sein. Diese konnte ich aber beim besten Willen noch nicht finden. Sie steht so in der Häuserchonik.


                          Ich hoffe du bist jetzt genau so verwirrt wie ich.

                          lg
                          Manuel

                          Kommentar

                          • sternap
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.04.2011
                            • 4070

                            #14
                            1800 bist du sehr kurz nach aufhebung derschollengebundenheit der bauern, vorher blueben die höfe meist in der nachkommenreihe.



                            eventuell gibt der stammbaum von später herkunftsorte der sippe bekannt.


                            ich habe deine bücher nicht durchgeackert.


                            meine vorgehensweise bei solchen rätseln ist immer, auf einer alten karte die hofstellen zu suchen und dann einen routenplan auf google maps zu erstellen.beim überfliegen der späteren bücher wurden tragwein und zell bei zellhof erwähnt, siehe spätere stammfolge von dort genannten herkunftshöfen.
                            auch da würde ich einen routenplan sowohl der herkünfte, als auch der einheiratungen erstellen.


                            ich stand jahre vor einem ahnensalat, bis wanderer 40 einen ganz tollen plan meiner gegend verlinkte. da zeigte sich dann, dass alle hochzeiten mit töchtern stattgefunden hatten, deren ererbter besitz mit dem hof des hochzeiters eine art flurbereinigung herstellten. es enstand so durchgehender besitz, statt des flickenteppichs.
                            freundliche grüße
                            sternap
                            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.04.2011
                              • 4070

                              #15
                              hier ist die lage des kriechmayer verzeichnet.


                              lage schallenberg



                              lage taschenburgergut



                              auf die schnelle sind mayrwöger tragwein, zell bei zellhof, dem taschenburgergut oder dem kriechmayer zugeordnet.




                              hier wird ein mayrhof beschrieben, in zell, normal sollte der mayrwöger auf dem weg zum mayrhof gelegen sein.
                              dieser mayrhof und der taschengruber sollten von den hier beschriebenen eigentümerwechseln betroffen gewesen sein.
                              möglicherweise gehören sie da zu anderen pfarren.


                              Zuletzt geändert von sternap; 06.05.2022, 11:55.
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X