Fehler oder anderer Grund für Familiennamensänderung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1679

    #76
    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
    da dürfte es schon zusammengewachsen gewesen sein, denn zwischen eggendorf ort und hueb passten ein bis zwei große bauernhäuser.

    jetzt sehe ich erst auf der karte, wie nahe die ortschaften von sipbachzell waren. direkt an eggendorf angrenzend.

    Ja! Das ist gleich daneben - und wenn ich die Augen richtig aufmachen würd, dann hätt ich gesehn, dass die Bücher ab 1785 nach Ortschaften (unter anderem auch Hueb) eingeteilt sind ;-)
    Also alles OK!
    Dafür hab ich den Sterbeeintrag vom Michael Hörlesberger mit 39 Jahren gefunden und oben in die Liste eingetragen.
    Zuletzt geändert von LisiS; 03.04.2022, 18:35.
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #77
      schreib doch zum beitrag 73 unten hin :

      schreibweisen:

      hirllesberger:hochzeitseintrag weisskirchen

      hörlesberger: todeseintrag weisskirchen
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #78
        was sagst du zum eintrag ganz unten, ein hirselberger thomas. könnte ein schreibfehler sein.



        einen eintrag über dem hirselberger ist ein niglinger bauer pate.
        Zuletzt geändert von sternap; 03.04.2022, 19:01.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • LisiS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.05.2018
          • 1679

          #79
          Zitat von sternap Beitrag anzeigen
          was sagst du zum eintrag ganz unten, ein hirselberger thomas. könnte ein schreibfehler sein.
          https://data.matricula-online.eu/de/...252F01a/?pg=22

          Ich les den als Haselberger
          Liebe Grüße
          Lisi

          SUCHE Vorfahren:
          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #80
            ...
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #81

              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • Zita
                Moderator

                • 08.12.2013
                • 6978

                #82
                Hallo Lisi,

                ich lese bei den entsprechenden Einträgen "Niplinger".

                LG Zita

                Kommentar

                • LisiS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.05.2018
                  • 1679

                  #83

                  Danke! Ich hab die Links - ich habs nur nicht mehr ergänzt, weil für uns hier nicht wichtig (die Nachfolgeehefrauen vom Mathias Jennerl)
                  Liebe Grüße
                  Lisi

                  SUCHE Vorfahren:
                  Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                  Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                  Kommentar

                  • LisiS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2018
                    • 1679

                    #84
                    Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                    Hallo Lisi,
                    ich lese bei den entsprechenden Einträgen "Niplinger".
                    LG Zita

                    Hallo Zita,


                    ah! Ok! Dann werd ich das mal ändern (aber nicht hier in allen Beiträgen, weil da werd ich alt - sondern bei mir im Stammbaum).
                    Liebe Grüße
                    Lisi

                    SUCHE Vorfahren:
                    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                    Kommentar

                    • LisiS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2018
                      • 1679

                      #85
                      Taufeintrag Michael Hörlesberger/Höllersberger gefunden!
                      09.09.1737 Kimmerting
                      Liebe Grüße
                      Lisi

                      SUCHE Vorfahren:
                      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #86
                        was heißt das nach thobias höllesberger, .....





                        wie kam ein mensch in das abgelegene kuhdorf?
                        weil es an einer hauptverkehrsstrecke lag, die traun abwärts wurde das salz aus dem traunviertel auf flößen transportiert, knapp an weißkirchen vorbei.
                        Zuletzt geändert von sternap; 03.04.2022, 21:08.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • LisiS
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.05.2018
                          • 1679

                          #87
                          Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                          was heißt das nach thobias höllesberger, .....


                          wie kam ein mensch in das abgelegene kuhdorf?
                          weil es an einer hauptverlehrsstrecke lag, die traun abwärts wurde das salz aus dem traunviertelauf flößen transportiert, knapp an weißkirchen vorbei.
                          des 9. Inf: Michael Par: Thobias Höllesberger Paur von
                          Kimerding ux: Regina Pat: Zacharias Krois von
                          der Mihledtmihl (?) Hl. ? Partholomeus Fidler Befeficiat
                          alhiere


                          Nachtrag: die Mühle heisst Milledmühle/Mülledtmühle am Krenbach

                          So les ich das - ohne Gewähr
                          Aktueller Überblick siehe Anhang!


                          Was ich mich frage - die Höfe in Kimmerting (6 Stück) haben laut den Dateien dazu von doris.at nie einem Hörlesberger gehört.
                          Welcher Hof war das, wo die waren?
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von LisiS; 07.04.2022, 20:10.
                          Liebe Grüße
                          Lisi

                          SUCHE Vorfahren:
                          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                          Kommentar

                          • sternap
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2011
                            • 4070

                            #88
                            anscheinend wurde der originalhof abgebrannt, aber alle die über den zweiten bauernaufstand schrieben, arbeiteten nicht so genau wie du jetzt.


                            eine vermutung führt zu öpping, bei berg bei rohrbach, und eine zu hochhaus, pfarrkirchen, vermutlich nahe der donau.

                            da ein hörleinsberger in eferding hingerichtet wurde, über die donau nur, könnte einer der brüder tatsächlich in der gegend um pfarrkirchen gelebt haben.


                            jedenfalls scheint man die höfe der hörleinsberger brüder wenigstens abgebrannt zu haben. nix genaues weiß man nicht.


                            die mütterlichen ahnen vom andreas alias hatten aber ortsbezeichnungen dabei, z.b. fischbach, die bloß über die straße vom ort berg zu verorten sind und zu öpping gehören.


                            zwar gibt es im mühlviertel sehr alte höfe, welche von 1600 und von einfachen bauern sind doch selten erhalten. es wäre auch ohne mutwillige zerstörung ein neues haus etwas abseits des vorigen neu gebaut worden.


                            der hof des einen hörlesberger rebellen von öpping kimerting soll in der einöde gelegen haben.
                            in einem dir hier geposteten link zu google books, wo ich drauf hinwies, dass du mit barthlme mehr hörlesberger findest, kannst du mal einige seiten vor und nach den namensfunden die umstände erlesen.
                            Zuletzt geändert von sternap; 03.04.2022, 21:49.
                            freundliche grüße
                            sternap
                            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2011
                              • 4070

                              #89
                              wir sind bei den rebellischen hörlesberger brüdern in der zeit der gegenreformation.
                              und haben eine ahnung von den damaligen verhörmethoden, da gestanden leute sogar, die nachbarin gesehen zu haben, wie sie mit dem besen zu schwarzen messen im wald geritten war.


                              der zuerst verhaftete hörlesberger hatte anscheinend gestanden, dass sein bruder ihn zur widerspenstigen bzw. rebellischen überzeugung getrieben habe, worauf dieser gleichfals zur rechenschaft gezogen wurde.


                              ein unterscheidungsmerkmal für die beiden könnte sein, dass einer in der pfarre rohrbach lebte in öpping kimmerting in der einöde, und einer auch als hedlesberger oder herleinsberger bezeichnet wurde,was eher auf die pfarrkirchener gegend mit dem ort hochhaus deuten könnte weil das geschlecht der herleinsberger im ort eine burg ghehabt hatte .



                              das wäre im mühlviertel zwar in der riesigen gemeinde rohrbach,ebenfalls zum kirchlichen verwaltungsbezirk rohrbach gehörend, aber nicht in der pfarre rohrbach.
                              für den bewohner dieses ortes bei hochhaus wäre gefühlsmäßig und aus heutiger sicht, eine hinrichting in eferding, auf der anderen seite der donau, nachvollziehbarer.
                              das gälte es allerdings durch die schriften des kirchlichen und weltlichen herrn zu untermauern.


                              für die eferdinger hingerichteten sollte es gerichtsakten geben.
                              Zuletzt geändert von sternap; 04.04.2022, 13:19.
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              • LisiS
                                Erfahrener Benutzer
                                • 27.05.2018
                                • 1679

                                #90
                                Guten AAAAAAAbend!
                                Bin heute zu noch nix gekommen, mal sehen ob ich noch zu viel komm. Sonst muss ich morgen weiter machen.

                                Danke für die Infos. Das mit Hochhaus bin ich mir nicht sicher, auch nicht, ob einer der Hörlesberger direkt gemeint ist mit den Bauernrebellen - ich lass mich überraschen! :-) Leider sind ja bald mal die Kirchenbücher aus und dann wirds vermutlich mühsam werden. Gut, dass die "Adresse" halbwegs zuverlässig mit Kimmerting ist. Wär ja echt neugierig, welcher Hof das genau war. Das verschweigen die Bücher ja etwas. Wahrscheinlich hast sogar recht, dass der Hof so dann nicht mehr existiert hat nach den Bauernaufständen.

                                Ich find nur nimmer, wo du das gelesen hast mit dem Kimmertinger-Hof?
                                Liebe Grüße
                                Lisi

                                SUCHE Vorfahren:
                                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X