Fehler oder anderer Grund für Familiennamensänderung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LisiS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2018
    • 1679

    #16
    HA! Ich kann was eingrenzen!
    Der Tipp die Geschwister der Theresia Pillinger geb. Eggenberger zu suchen war gut!

    Das hab ich jetzt gemacht mit folgendem Ergebnis:
    Andreas Eggenberger/Hörslberger und Anna Maria Laufenbichler hatten 4 Kinder:

    Theresia Hörlsberger (verh. Pillinger) geb. 1821
    Andreas Hörlsberger geb. 1824

    Johann Hörlsberger geb. 1828
    P. Andreas Eberstaller Coop.



    Und jetzt kommts:
    Anna Maria Eggenberger (genauer gesagt im Taufbuch steht Eckenberger) geb. 1830
    P. Michael Wallner Koop. zugl. Namensschreiber (das mit dem Namensschreiber steht aber bei mehreren Einträgen drüber und drunter auch dabei - also nix Spezielles)


    Das heisst, nachdem ich KEINE Trauung mit einem Andreas Eggenberger zwischen 1828 und 1830 gefunden hab und KEINEN Sterbeeintrag eines Andreas Hörslberger, bleibt für mich logischerweise nur eine Namensänderung (Adoption?) in der Zeit zwischen 1828 und 1830 übrig.
    Das würd auch erklären, warum dann danach immer der Andreas Eggenberger statt dem Andreas Hörslberger auftaucht.

    In den Herrschaftsakten von Markt Kirchdorf ist leider nichts vermkerkt in den Jahren von 1819 - 1830 - vielleicht ist das aber auch die falsche Herrschaft?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von LisiS; 02.04.2022, 10:07.
    Liebe Grüße
    Lisi

    SUCHE Vorfahren:
    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

    Kommentar

    • sternap
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2011
      • 4070

      #17
      tomaten auf den augen.
      fahre vom mandlhaus auf die nach nordosten führede landstraße, vorbei an ascherling bis zum koglergut.
      was siehst du unterhalb?
      laufenbichl mit gut laufenbichl.
      zur herrschaft schlierbach gehörend.
      freundliche grüße
      sternap
      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1679

        #18
        Zitat von sternap Beitrag anzeigen
        tomaten auf den augen.
        fahre vom mandlhaus auf die nach nordosten führede landstraße, vorbei an ascherling bis zum koglergut.
        was siehst du unterhalb?
        laufenbichl mit gut laufenbichl.
        zur herrschaft schlierbach gehörend.

        Ja! Das seh ich, aber die Laufenbichler Anna Maria ist in Bad Hall geboren.
        Deswegen weiss ich jetzt nicht ganz, wo ich das einordnen soll?
        Zufällige Namensgleichheit?


        NACHTRAG:

        Das Mandlhaus in Kirchdorf 53 ist Herrschaft Markt Kirchdorf wenns da Änderungen gegeben hätt, müssten die in den Herrschaftsakten von Kirchdorf stehen, da ja alle Kinder auch die Anna Maria die zum ersten Mal den Nachnamen Eck/ggenberger trägt dort geboren ist.
        Zuletzt geändert von LisiS; 02.04.2022, 09:15.
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #19
          Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
          Ja! Das seh ich, aber die Laufenbichler Anna Maria ist in Bad Hall geboren.
          Deswegen weiss ich jetzt nicht ganz, wo ich das einordnen soll?
          Zufällige Namensgleichheit?

          vielleicht hat sie in die heimat des vaters zurück geheiratet, oder zum onkel hin. es ist jedenfalls ein schlierbacher untertan. ihr vatergehört bereits zur handwerkerkaste,war wohl mal ein nicht erstgeborener ins handwerk gekommen.

          aber sie kommt aus hall und das gut gehört zu schlierbach.
          der eggenberger fährt als bote die tour von wo weg?
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #20
            bitte trage hier die namen der priester plus die bezeichnungen mit ein.
            mal sehen, ob das mit der herkunft und dem wissen wissen des pfarrers was zu tun hat.




            1795 konnte sich der markt aus der lehnshoheit freikaufen, nach wiki müsste das noch schlierbach gewesen sein.
            es blieb aber noch im nominellen lehnsverband des bistums bamberg, sagt wiki.
            servus gschäft, auf das kommst ja nicht.
            Zuletzt geändert von sternap; 02.04.2022, 10:06.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • sternap
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2011
              • 4070

              #21
              beim 1828 er taufenden, der noch den andreas hörlsberger als vater nennt, steht nix aufregendes dabei,

              beim 1830 er pfarrer, der plötzlich andreas eggenberger als vater nennt, steht eine für mich nicht lesbare abkürzung und danach das wort namensschreiber.


              kannst du das mir auslesen und erklären oder in die lesehilfe geben?
              Zuletzt geändert von sternap; 02.04.2022, 09:57.
              freundliche grüße
              sternap
              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




              Kommentar

              • LisiS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.05.2018
                • 1679

                #22
                Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                eggenberger andreas aus kirchdorf, ein fahrender bothe.
                wohnte wohl in der goldenen sense in der klostergasse oder kam dorthin dienstlich.

                https://books.google.at/books?id=PZd...chdorf&f=false
                Du hast da selber was gefunden letztens. Aus dem Jahr 1855

                Von der Goldenen Sense in der Klostergasse aus hat er seine Tour gestartet. Kommt Dienstag Mittag, geht Mittwoch Mittag.

                Hier noch so ein Eintrag aus dem Jahr 1833:
                b) Andreas Eggenberger, fahrender Bothe,
                kehrt ebenfalls ein im Gasthause zur goldenen Sense
                in der Klostergasse, und kommt auch nur einmahl
                in der Woche; nämlich:
                am Donnerstage gegen 11 Uhr Vormittag,
                und fährt wieder ab
                am Freytage gegen 12 Uhr Mittags
                Diese Beyden besorgen Gegenstände für Kremsmünster, Kirchdorf, Wartberg, Schlierbach, Pettenbach
                Liebe Grüße
                Lisi

                SUCHE Vorfahren:
                Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                Kommentar

                • sternap
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2011
                  • 4070

                  #23
                  der kooperator wallner tauft manche ganz normal, aber er schreibt bei mehreren taufen dazu, wie ich glaube, zugleich namensschreiber.
                  eine passende these wäre, das ist ein priester mit zugang zu plänen, er gibt mit hausnamen ausgestattet gewesenen menschen nun individuelle familiennamen oder umgekehrt. auf jeden fall ist er ein gescheithaferl.
                  freundliche grüße
                  sternap
                  ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                  wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                  Kommentar

                  • LisiS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2018
                    • 1679

                    #24
                    Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                    bitte trage hier die namen der priester plus die bezeichnungen mit ein.
                    mal sehen, ob das mit der herkunft und dem wissen wissen des pfarrers was zu tun hat.

                    1795 konnte sich der markt aus der lehnshoheit freikaufen, nach wiki müsste das noch schlierbach gewesen sein.
                    es blieb aber noch im nominellen lehnsverband des bistums bamberg, sagt wiki.
                    servus gschäft, auf das kommst ja nicht.
                    Hab ich nachgetragen, bringt aber meiner Meinung nach keine neue Erkenntnis.
                    Was mich stutzig macht, dass auch schon viel früher als in den Taufbüchern vom Andreas Eggenberger die Rede ist und nicht vom Andreas Hörlsberger (Herrschaftsakten mit dem Hauskauf am 16.01.1821 - am 06. Februar 1821 hat Andreas Hörlsberger die Anna Maria Laufenbichler geheiratet) wenn ich das richtig lese war der Trauende ein "Alois Dechant" mehr steht da nicht.


                    Das passt irgendwie nicht recht zusammen!?


                    Was auch immer ein "nomineller Lehensverband" ist und was Bamberg damit zu tun hat versteh ich nicht. Die Herrschaftsakten 1821 sind Kirchdorf.
                    Zuletzt geändert von LisiS; 02.04.2022, 10:13.
                    Liebe Grüße
                    Lisi

                    SUCHE Vorfahren:
                    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                    Kommentar

                    • LisiS
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.05.2018
                      • 1679

                      #25
                      Begriff: "Namensschreiber":


                      Namensschreiber - Wenn ein Trauzeuge oder Taufpate nicht schreiben konnte, erledigte dies ein anderer für ihn, der seinen Namen angeben musste.
                      Liebe Grüße
                      Lisi

                      SUCHE Vorfahren:
                      Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                      Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #26
                        Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
                        Hab ich nachgetragen, bringt aber meiner Meinung nach keine neue Erkenntnis.
                        Was mich stutzig macht, dass auch schon viel früher als in den Taufbüchern vom Andreas Eggenberger die Rede ist

                        der kaplan wallner macht das 1830 mit mehreren familien, dass er sich bei denen als namensschreiber bezeichnet.
                        er hat schlicht familiennamen 1830 verteilt, vielleicht waren das vorher(hörlsberger) die vulgo namen,also hausnamen.
                        oder umgekehrt.


                        es liegt aber eindeutig bei ihm, das hobby namensschreiber, und es ist kein individuelles etwa durch adoption erklärbares problem, weil nicht das halbe dorf adoptiert worden sein wird.


                        deine obige deutung für namensschreiber passt auf den gscheiten pfarrer nicht, denn bei den taufen ohne zusatz namensschreiber schreibt er die unterschriften der paten auch selbst.


                        lisi, ich schreibe immer noch was dazu.
                        der laufenbichler lässt er den namen. aber am laufenbichlergut lebt eh kein laufenbichler mehr, verwechslungsgefahr war nicht gegeben.
                        irgendwo im hinterkopf erinnere ich mich, dass eine herrschaft xy auf mehr eigennamen drängte, um die sippen unterscheiden zu können.
                        Zuletzt geändert von sternap; 02.04.2022, 10:33.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • LisiS
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.05.2018
                          • 1679

                          #27
                          Gasthaus zur Goldenen Sense in der Klostergasse müsste das Haus in Linz gewesen sein, von dem der Ausgangspunkt für die Botenfahrten war.


                          Das mit dem Namensschreiber find ich passt schon auch auf den Wallner.
                          Es konnten ja damals die wenigsten Leute wirklich schreiben. Frauen meistens schon erst gar nicht.
                          Liebe Grüße
                          Lisi

                          SUCHE Vorfahren:
                          Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                          Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                          Kommentar

                          • sternap
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2011
                            • 4070

                            #28
                            irgendwas habe ich jetzt gefunden, aber was bedeutet es?


                            in micheldorf lebt ein schlosser pillinger alois,
                            der sattler heißt zu der zeit eggensberger august.


                            freundliche grüße
                            sternap
                            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                            Kommentar

                            • LisiS
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.05.2018
                              • 1679

                              #29
                              Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                              irgendwas habe ich jetzt gefunden, aber was bedeutet es?

                              in micheldorf lebt ein schlosser pillinger alois,
                              der sattler heißt zu der zeit eggensberger august.

                              https://books.google.at/books?id=d5g...berger&f=false

                              DAS ist einfach zu erklären!
                              Der Alois Pillinger ist der Schwiegersohn vom Andreas Eggenberger/Hörlsberger und der ist Schlossermeister und in Micheldorf daheim. Siehe Stammbaumübersicht.
                              Angehängte Dateien
                              Liebe Grüße
                              Lisi

                              SUCHE Vorfahren:
                              Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                              Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                              Kommentar

                              • sternap
                                Erfahrener Benutzer
                                • 25.04.2011
                                • 4070

                                #30
                                und wer ist der eggensberger august?
                                freundliche grüße
                                sternap
                                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                                Kommentar

                                Lädt...
                                X