Hallo Jacq!
Ich bin gestern auch alle Wiener Innenstadt Pfarren durchgegangen, habe aber ebenfalls nichts gefunden. In St. Augustin kontrollierte ich auch die Trauungen. Ich bin bei den Taufen bis St Nepomuk im zweiten Bezirk gekommen. Das tolle an diesem Familiennamen ist, dass er recht gut zu lesen ist. Am Wochenende werde ich die restlichen Vorstadtpfarren durchgehen.
Kannst du mir bitte sagen, was im rechten „Kasterl“ bei der Assentierung aus Juni 1818 steht?
Vielen Dank für deine Bemühungen!!!
Beste Grüße, Christian
Zuletzt geändert von Wien 1090; 27.11.2020, 10:44.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Demnach war er im Juni 1818 ~31 Jahre alt; als "Geburtspfarre" wird "Wienn" und "Augustiner" angegeben.
Dort habe ich ihn jedoch im ersten Anlauf noch nicht ausmachen können.
Hallo jacq,
eigentlich ein Jackpot, aber dann doch nicht...
Verflixt noch mal!
Mehr als die Taufpfarre wird wahrscheinlich keine militärische Aufzeichnung mehr hergeben. Hat er eine Geschichte erzählt, der Nepomuk? 1789 habe ich auch keine passende uneheliche Geburt in St. Augustin gesehen, obwohl es mehrere Johann Nepomuk´s dort gab. Man kann sich noch eine spätere Adoption eines verwaisten Nepomuk vorstellen, dazu müsste man sich 2 Familien dort einige Jahre lang ansehen. Sehr spekulativ.
Viele Grüße, Peter
Ergänzung:
Die beide Johann Nepomuk von 1789 Kinder sind innerhalb eines Jahres wieder verstorben.
Nur zur Info, wenn man das Geburtsjahr nicht ganz genau nimmt, bin ich fündig geworden:
1787 in Wien Landstraße wurde ein Johann Nepomuk Göttlich geboren!
Ich muss versuchen dies zu verifizieren, aber ich glaube, es passt:
Hallo!
Das ist die Hochzeit und leider steht nicht dabei, woher aus Mähren die Mutter Anna Maria Scheidl, T.d. Jacob Scheidl, Maurermeister und Anna Maria Hofer kommt.
Das ist die Taufe
Hallo!
Das ist die Hochzeit und leider steht nicht dabei, woher aus Mähren die Mutter Anna Maria Schnidl, T.d. Jacob Schnidl, Maurermeister und Anna Maria Hofer kommt.
Das ist die Taufe
Bei den vielen unterschiedlichen Beiträgen ist mir irgendwie entgangen, ob der Vorname von Nepomuks Vater irgendwo genannt wird.
Woher weiß man, dass Nepomuk der Sohn des Johannes und nicht z. B. des Bierwirts Joseph ist?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Die Rochuskirche wurde von den Augustiner erbaut, was auch zu den Angaben in dem Grundbuchblatt des J.N. Göttlich passt.
NB: dessen Mutter war eine geborene SCHEIDL, nicht Schnidl.
LG
Wanderer40
Werter Wanderer, dankeschön!
Die Verbindung mit den Augustinern ist sehr gscheit!
Können Sie mir irgendwas über den Vater herauslesen?
Beste Grüße,
Christian
Bei den vielen unterschiedlichen Beiträgen ist mir irgendwie entgangen, ob der Vorname von Nepomuks Vater irgendwo genannt wird.
Woher weiß man, dass Nepomuk der Sohn des Johannes und nicht z. B. des Bierwirts Joseph ist?
Werter Horst!
Johann Nepomuk Göttlich, Feldwebel, war der Ausgangspunkt. 1789 war das bekannte GT aus dem Grundbuch, in dem er Wien als Geburtsort angab.
Mit 1789 haben wir dann in Wien nichts gefunden, doch 2 jahre vorher diesen Eintrag:
Guten Tag,
vielen Dank für die Antwort.
Der dritte (oder hier erste) Vorname ist Georg.
Und bei einem Georg Johann Nepomuc würde ich doch Georg am ehesten als Rufnamen vermuten.
Also ist bislang nicht belegt, dass der Vater des Solden Nepomuk Göttlich der Bediente Johann Göttlich war.
Der 1787 geborene ist allein derjenige, der bereits gefunden wurde.
Wenn ich an die geistig verwirrten Kinder denke, die sich 1914 und 1945 älter gemacht haben, um ins Feld ziehen zu dürfen, dann frage ich mich, warum sich Nepomuk jünger gemacht haben sollte, als er laut dem gefundenen Taufeintrag tatsächlich war. Um später in Pension gehen zu dürfen?
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Gut,
wenn also der Bediente Johann der Vater von Nepomuk war, dann wirst Du ohnehin wieder nach dem Bierwirt Joseph als vermeintlichem Onkel von Nepomuk suchen müssen, denn bei Josephs Heirat steht vielleicht eine präzisere Herkunftsangabe als "aus dem Reich".
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Kommentar