bauernhäuser im traun- und hausruckviertel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Däntling
    Neuer Benutzer
    • 05.01.2010
    • 2

    bauernhäuser im traun- und hausruckviertel

    hallo. ihr alle zusammen!
    ich bin zwar neu hier im forum, erforsche aber meine ahnen schon seit etwa 10jahren.
    wie jeder hier weiss, eine faszinierende und hochinteressante tätigkeit, ja- wer diese zeilen liest, wird schon infisziert sein!
    zur zeit beschäftige ich mich mich mit meinen vorfahren, die aus oberösterreich kamen.
    hat hier jemand erfahrung mit stiftsurbaren?
    lg aus dem schönen linz
    nur leben ist zuwenig sagt der schmetterling- sonnenschein, freiheit und eine kleine blume gehören auch dazu! h.c. andersen
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Däntling!

    Erst einmal herzlich willkommmen bei uns im Forum!

    In welcher Zeit bist du denn mit deinen Forschungen schon angekommen?
    Weißt du, zu welchem Stift die von dir gesuchten Höfe grunduntertänig waren?

    Im Landesarchiv in Linz gibt es ja jede Menge an Unterlagen über früheren Grundbesitz der Stifte und Klöster. Aber um da etwas Brauchbares zu finden, muss man sich von der Gegenwart Schritt für Schritt zurückarbeiten, um auf die richtige Grundherrschaft zu kommen.

    Als Buch veröffentlicht gibt es z. B. "Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Erzherzogtumes Österreich ob der Enns" von Konrad Schiffmann. In diesen sind aber meist nur die Hofnamen und nicht die Besitzer aufgeführt.

    Schreib doch bitte, wo und in welcher Zeit du suchst, vielleicht kann dann jemand genauere Hinweise geben.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • Däntling
      Neuer Benutzer
      • 05.01.2010
      • 2

      #3
      urbare

      hallo- karin!
      danke für info. der hof meiner ahnen wurde (lt. jandaurek/holter) urkundl. zum erstenmal 1325 im stifsurbar kremsmünster erwähnt.
      mit den besitzern bin ich bis zu einer eheschliessung einer tochter des hauses bis 1666 gekommen- wenngleich auch etwas lückenhaft.
      das sind allerdings nicht meine direkten vorfahren. der hof wurde mehrmals verkauft, die zeiten warn nicht rosig.
      weiss du vielleicht, ob man im La ein solches urbar einsehen kann?
      sind hier in diesen foren noch mehr leute aus oö oder wir zwei ganz alleine?
      hast du das von dir zitierte buch von schiffmann?
      macht spass- oder??
      lg aus linz
      nur leben ist zuwenig sagt der schmetterling- sonnenschein, freiheit und eine kleine blume gehören auch dazu! h.c. andersen

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Däntling!

        Ja, du hast Recht - die Forschungen machen wirklich Spaß! Man wird regelrecht süchtig danach.
        Wir sind auch nicht die einzigen Oberösterreicher hier im Forum, es gibt schon noch einige Landsleute, die diesem Hobby verfallen sind.

        Das zitierte Buch von Schiffmann habe ich leider nicht, man kann es aber in den größeren Bibliotheken einsehen. Die Urbare des Stiftes Kremsmünster sind im Band 2 abgedruckt.
        Du hast ja Glück, wenn du in Linz wohnst - da hast du es nicht weit, um die ganzen Schätze im Archiv und in den großen Bibliotheken einzusehen. Ich muss immer über 100 km fahren, um dort arbeiten zu können.

        Im Landesarchiv gibt es natürlich auch jede Menge über das Stift Kremsmünster. Die Urbare sind sogar mikroverfilmt (dazu muss man natürlich die alten Schriften lesen können).
        Das Bestandsverzeichnis dazu findest du hier:


        Also nichts wie ran an die Quellen, es gibt bestimmt eine Menge zu entdecken!

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        Lädt...
        X