Brauche dringend eure Hilfe! ich kann nicht weiter...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SchneeVonWittchen
    Benutzer
    • 19.10.2015
    • 33

    Brauche dringend eure Hilfe! ich kann nicht weiter...

    Liebe Forenmitglieder,

    Ich bin wieder auf eure Hilfe angewiesen.
    Ich komme bei meiner Suche einfach nicht weiter.

    Es ist wieder einmal ein Herr (von) Wunderbaldinger
    Ignaz.

    Ich habe in auf genteam nur zu den NÖ Katastern gefunden.

    Nebenbei eine erste Frage: Was steht denn in den Katastern noch drinnen, mehr als nur der Name, wenn ja, an wen kann man sich wenden um herauszufinden was da noch steht.

    Ich weiß wann er gestorben ist (wobei ich beim nach dem angegebenen Lebensalter zurückgerechneten Geburtsjahr der Meinung bin, dass es nicht stimmt), und wann seine Frau, Theresia Enzlmüller, geboren und gestorben ist.

    Ich weiß auch, dass er bei ihr eingezogen ist. In Schönberg am Kamp Nr. 57. Weil das nämlich ihr Geburtshaus war.

    Und wann seine Kinder geboren sind weiß ich auch.


    Ich kann aber leider keinen Trauungseintrag oder Geburteneintrag von ihm selbst finden.
    Ich möchte nämlich hauptsächlich herausfinden, wer seine Eltern waren.

    Ich habe es in einem anderen Beitrag schon erwähnt, der vermeintliche Vater verschwindet 1781 in Plan (Pilsen) von der Bildfläche und taucht 1794 zur Hochzeit in Wien 1., und 3., und 1795 in Hals wieder auf. Demnach ist Ignaz entweder in NÖ (möglicherweise auch zur Zeit der napoleonischen Kriege, bei Enzersdorf) geboren oder in Böhmen, irgendwo in der Herrschaft Plan. Irgendwann zwischen 178 und spätestens 1805.
    Oder ganz verdreht, die Frau aus Wien Theresia Lenz hat Kinder aus ihrer ersten Ehe mitgebracht, nur ich finde leide nicht mehr über sie heraus.

    Wo und Wie könnte ich noch suchen, vielleicht nochmals über seinen Vater.

    Bitte Bitte helft mir, ich seh' den Wald vor lauter (böhmischen und niederösterreichischen) Bäumen nicht mehr.....

    Ich bin für jeden Hinweis, für jede Info dankbar.

    Gute Nacht,
    Schnee von Wittchen
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Moinsen Schnee von Wittchen,
    ...Was steht denn in den Katastern noch drinnen..??
    Grundsätzlich handelt es sich hier um ein Verzeichnis von
    Liegenschaften (Grund und Boden). Oftmals, je nach Struktur des
    Amtes, kann es hierzu noch einige Unterregister geben.
    Der Gehalt solcher Register kann sehr, sehr unterschiedlich sein,
    oftmals fallen diese sehr nüchtern aus, aber nicht selten findet man
    gehaltvolle Randbemerkungen oder auch gerichtliche Unterlagen.
    Halt ein kleines Lotteriespiel..!!..

    Wenn man sich ein wenig im netzt tummelt, findet man so einige
    Infos zu den *Edlen von Wunderbaldinger* die z.B in Halže (dt.: Hals
    in Tschechien, hier findet man eine Abhandlung im Netz, vielleicht finden
    sich hier noch weiterführende Hinweise.

    In: Verzeichnis der Handlungs Gremien und Fabriken, Wien, 1841
    findet sich: Wunderbaldinger, Franz, die Niederlage aller Gattungen
    Nürnberger Waaren findet sich in der Rauhensteingasse 934

    LG. Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3846

      #3
      Hallo Schnee von Wittchen,
      ist der Ignaz ein Sohn des Franz Edler von Wunderbaldinger aus diesem Thema? Oder glaubst/hoffst Du das nur?

      Ist der Ignaz, der Bäcker war, am 22.4.1879 in Schönberg Nr. 58 im Alter von 83 Jahren gestorben?

      Ist jener Franz de Paula Edler von Wunderbaldinger (Besitzer des Fürstenzeller Freyhofes zu Imbach), der am 13.6.1815 in Imbach mit Theresia Auer getraut wurde, ebenfalls ein Sohn von diesem Franz? Eher nicht! Hier steht kein Alter dabei.

      Der ältere edle Franz ist dann in Imbach Nr. 33 am 28.6.1812 im Alter von 62 Jahren gestorben.

      Dann gibt es auch noch jenen Franz Edler von Wunderbaldinger, der am 27.12.1840 in Wien, in der Himmelpfortgasse Nr. 949/Pf. St. Stephan im Alter von 43 Jahren als bürgerlicher Handelsmann ledig verstorben ist Es war von Hals in Böhmen gebürtig (geb. am 2.10.1796).

      Jener Franz der Ältere, der Besitzer des Gutes in Hals war, wurde 1793 in den Adelsstand erhoben. Ich nehme an, dass sich nur seine KInder mit dem Titel schmücken konnten. Warum gab es 2 x einen annähernd gleich alten Franz?

      In Gars, Gföhl, Imbach und Schiltern gab es noch jede Menge anderer "gewöhnlicher" Wunderbaldinger.

      Viele Grüße, Peter
      Zuletzt geändert von PeterS; 10.12.2015, 15:46.

      Kommentar

      • SchneeVonWittchen
        Benutzer
        • 19.10.2015
        • 33

        #4
        Guten Tag,

        @holsteinforscher: Danke. Und an wen wendet man sich wenn man sein Glück versuchen will?

        @PeterS

        Korrekt, um den Bäcker handelt es sich.

        glauben hoffen wissen:die Bestätigung fehlt...

        Die Familiengeschichte besagt, dass der ältere von W. gestorben 1812 in Imbach mein angeblicher Opa vielten Grades ist. Wenn sich herausstellt es ist ein Onkel oder so, ist es auch fein. Jedenfalls heißt es, dass der Ignaz ein Sohn sein müsste.

        Die "gewöhnlichen" Wunderbaldingers in und um Imbach, habe ich schon entdeckt und die gehören größtenteils alle zur Sippe, inklusive Namensverschiedenheiten.
        Dennoch ist mir das Glück nicht hold, und keiner von denen hat einen Ignaz der zeitlich in die Reihenfolge passt.

        Ich habe nur herausgefunden: Es gibt 2 Ignaz: einen in Krems geb. 1877 und einen in Imbach geb. 1823, beide passen nicht.
        Weil der erste Sohn von Ignaz und Theresia in Schönberg bereits im Jahre 1821 geboren wurde, und ich weiß, Ignaz ist definitiv der Vater von Eduard (geb. 1833), ab da hab ich sämtliche Unterlagen bis zu mir.

        Deswegen möchte ich herausfinden, wer die Eltern von Ignaz waren.
        Und hoffentlich die Lücke zwischen Franz geb. um 1750 in Gföhl, gest. 1812 in Imbach und dem Ignaz schließen, wie auch immer die Verwandtschaft dann zueinander steht.

        LG, Schnee von Wittchen

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3846

          #5
          Hallo Schnee von Wittchen,
          am 20.7.1820 wird von der Herrschaft Gföhl in die Herrschaft Grafendorf zur Heirat in Schönberg entlassen:
          ... Ignatz Wunderbaldinger Sohn des Johann Wunderbaldinger fürstlich Sinzendorfischen Waldbereiter am Glasberg in Wolfshoferamtes ...

          Bei Familysearch ist eine Registrierung erforderlich, umfangreicher Herrschaftsunterlagen für die Herrschaft Gföhl zu Jaidhof sind auch für das 18. Jahrhundert vorhanden.

          Viele Grüße, Peter
          Zuletzt geändert von PeterS; 11.12.2015, 14:57.

          Kommentar

          • holsteinforscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 2532

            #6
            Moinsen SchneeVonWittchen,
            ...Und an wen wendet man sich wenn man sein Glück versuchen will?
            Unter folgender Adresse findest du ein Verzeichnis der Katasterämter
            in Österreich: www.katasteramt.net
            Ich würde jetzt einfach eines dieser Ämter mit deinem Anliegen an-
            schreiben, ob man dort evtl. weiterführende Adressen hat, die für
            dein Anliegen zuständig sein könnten.
            LG. Roland
            Zuletzt geändert von holsteinforscher; 11.12.2015, 11:36. Grund: Ergänzung
            Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
            Roland...


            Kommentar

            • SchneeVonWittchen
              Benutzer
              • 19.10.2015
              • 33

              #7
              Ich bin wieder einmal baff.... DANKE!!

              @ Roland: Besten Dank! ich werde mich an die wenden, und ein bisschen mein eigenes "lottoglück" versuchen, spiele nie echtes Lotto, weil ich keine d*pp*nsteuer zahlen will...


              @ Peter: Vielen Dank! WIE?? hast du das so schnell finden können, dieses Buch hat ja nichtmal einen Index, oder??...abgesehen, davon dass ich familysearch nicht kannte, habe ich wochenlang keinen Erfolg gehabt.
              In Schönberg stand ja nichts.

              Ich hoffe ich lerne bald so schnell zu finden, wie ihr.

              Jetzt hab ich endlich die Eltern vom Ignaz, jetzt kann ich mich u.a. damit beschäftigen, herauszufinden, ob und wenn ja, wie die W's alle miteinander verwandt waren/sind.

              Dennoch ist vor allem eines der letzten Rätsel besonders spannend, das noch zu lösen sein wird:
              Weshalb war meine Ur-ur-ur-oma noch eine "Edle von"....

              Der oben und anderswo erwähnte Adelstitel vom Franz Wunderbaldinger, war ein erblicher, der also nur an die kinder und kindeskinder weitergereicht werden konnte.

              Die Fragen der Fragen: Was? Wenn Johann, wie dann?? Wo ist der Zusammenhang oder War da noch ein 2. Adelstitel in dieser Famile??


              Schönen Tag euch beiden,
              Schnee von Wittchen

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator

                • 20.05.2009
                • 3846

                #8
                Hallo Roland, hallo Schnee von Wittchen,
                Katasterunterlagen aus dieser Zeit befinden sich schon im Landesarchiv. In den Grundbüchern steht aber selten etwas Handfestes für die Familienforschung. Mehr könntest Du in den Herrschaftsunterlagen für Gföhl finden, Erbschaftsangelegenheiten, Kaufprotokolle etc. (ja, manschmal gibt es Indexe).

                Den Vater von Ignatz kennen wir jetzt schon -> Johann, der Waldbereiter am Glaserberg vom Wolfshoferamt (zumindest 1820).

                Und weil das Wolfshoferamt eine ein bisschen komplizierte Pfarrzugehörigkeit hatte, habe ich nach einigem Herumprobieren auch in die Pfarre St. Leonhard am Hornerwald geschaut.
                Es wurde am 9.1.1798 in Wolfshoferamt Nr. 1 geboren:
                Ignatz Wunderbaldinger
                Vater: Johann Wunderbaldinger Revierjäger
                Mutter: Franziska Hönig

                Dieses Ehepaar wurde am 13.5.1794 in der Pfarre St. Leonhard am Hornerwald getraut.
                Der Bräutigam wurde demnach ca. 1768 geboren.

                Da hätten wir eine passende Geburt am 21.6.1767 in Wolfshoferamt in der Pfarre Gars am Kamp:
                Joannes Wunderbaldinger
                Eltern: Joannes Wunderbaldinger jaculator ux. Anna Maria

                Unsicherheit: War der "Waldbereiter" Johann von Wolfshoferamt gleich der "Revierjäger" vom Wolfshoferamt?

                Viele Grüße, Peter

                Ergänzung:
                Hier noch der Link zur Erbabhandlung des am 3.5.1792 in Wolfshoferamt Nr. 1 verstorbenen Johann Wunderbaldinger, dem Großvater vom Ignatz
                Der darin auch genannte Franz ist am 3.1.1773 in der Pfarre Gars getauft worden.

                Und der Link zur Erabhandlung der am 18.4.1815 verstorbenen Mutter von Ignatz, Franziska
                Zuletzt geändert von PeterS; 11.12.2015, 15:37.

                Kommentar

                • PeterS
                  Moderator

                  • 20.05.2009
                  • 3846

                  #9
                  Zitat von SchneeVonWittchen Beitrag anzeigen
                  Dennoch ist vor allem eines der letzten Rätsel besonders spannend, das noch zu lösen sein wird:
                  Weshalb war meine Ur-ur-ur-oma noch eine "Edle von"....

                  Der oben und anderswo erwähnte Adelstitel vom Franz Wunderbaldinger, war ein erblicher, der also nur an die kinder und kindeskinder weitergereicht werden konnte.

                  Die Fragen der Fragen: Was? Wenn Johann, wie dann?? Wo ist der Zusammenhang oder War da noch ein 2. Adelstitel in dieser Famile??
                  Hallo Schnee Von Wittchen,
                  bei solchen Konstellationen, wo es in einer Generation 2 Edle Franz gibt, oder nicht leibliche KInder, die auf einmal Adelstitel tragen, da kann man auch an Adoption durch den Edlen Franz den Älteren denken. Auch an Adoption von erwachsenen Verwandten.

                  Ansonsten ist bei den Wunderbaldingers hinderlich, dass die alten Kirchenbücher der Pfarre Gföhl 1820 zerstört worden sind. Wenn der Edle Franz der Ältere dort geboren wurde, und die Wunderbaldingers vom Wolfshoferamt auch urspünglich aus der Pfarre Gföhl stammten, dann wird es schwer, den Zusammenhang zu finden.
                  Alle Pfarren nach Wunderbaldinger abgrasen und die Familien herausschreiben. Vielleicht ergibt sich noch was.

                  Viele Grüße, Peter

                  Ergänzung zum historischen Grundbuch (für das Wolfshoferamt):
                  Eintrag für den Johann Wunderbaldinger und seiner Gattin Franziska von 1815 für den Glasberg.
                  Zuletzt geändert von PeterS; 14.12.2015, 10:12.

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5133

                    #10
                    Ein paar Resultate aus Google books:

                    In der Herrschaft Gföhl gab es in der Tat offenbar etliche Namensträger:



                    Waldbereiter: Johann W.
                    Forstrechnungsführer und Amtsingenieur: Johann Franz W.
                    Revierjäger: Mathias W.

                    Das ist von 1825.

                    In der Herrschaft Arbesbach
                    Revierjäger: Joseph W.

                    In Oberböbling
                    Oberjäger: Michael W.

                    Revierjäger: Michael W. jun.

                    Allerdings: kein Ignaz.




                    von 1818

                    Gföhl
                    Waldbereiter: Johann W. in Wolfshof
                    Amts- und Forstingenieur: Johann Franz W.
                    Revierjäger: Mathias W. in Matting


                    Oberhöflein:
                    Revierjäger: Michael W.

                    Albrechtsberg
                    Revierjäger: Joseph W.



                    Hier wird ein Edler Max v. W. erwähnt, das ist von 1829-39.

                    Evtl. war der wohnhaft in "Filiale Gröbming" wo das auch sein mag.



                    Hier wird wohl derselbe erwähnt als Ritter des Franz-Joseph-Ordens.



                    Maximilian Edler v. W. als Forst-Rat und Forst-Referent der kk Salinen- und Forst-Direktion.

                    Den Orden hat er wohl 1852 bekommen, selbes Buch S. 80.


                    Nur der Ignaz macht sich rar.

                    Zu den Adelserhebungen in Österreich muß es doch auch Unterlagen geben.
                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5133

                      #11
                      Zu Adelserhebungen muß man dann wohl doch in eine gutsortierte Bibliothek:

                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5133

                        #12


                        Hier wird ein Franz Edler v. W. als ehem. Planer Oberamtmann erwähnt, der 1797 ein Gut Hals erwarb.

                        Das lag wohl in einem Ort Dreizehnheiligen in der Nähe von Tachau.

                        "Plan" dürfte wohl das hier sein:



                        Die KB sind online und gehen recht weit zurück.
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • gki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2012
                          • 5133

                          #13
                          Ich seh gerade: die Sache mit Hals ist schon bekannt.

                          Da man zu dem Franz keinen Ignaz findet, ist er vielleicht der falsche Vater? Es gab auch noch einen Militär Joseph v. W., der 1825 pensioniert wurde, sowie einen Carl.

                          Carl 1817:



                          Jetzt weiß ich nicht, wie alt man war, wenn man 1817 Major war...

                          Prinzipiell könnte der ein Sohn aus der ersten Ehe des Franz gewesen sein.

                          Kann aber auch sein, daß der selber irgendwann geadelt wurde.

                          Also: Wen wir eigentlich suchen ist ein Ignaz von W., geb. vor 1800.

                          Frage: Könnte man wohl einen Nachlaß des Franz finden? Dann würde man ja die Kinder verzeichnet sehen und könnte ihn ggf. ausschließen.
                          Gruß
                          gki

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5133

                            #14
                            Ich seh gerade: die Sache mit Hals ist schon bekannt und der Franz war gar nicht der Vater.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator

                              • 20.05.2009
                              • 3846

                              #15
                              Hallo,
                              als Eltern des "Joannes Wunderbaldinger jaculator" kommen der Jäger Mathias Wunderbaldinger und seine Gattin Magdalena in Frage.
                              Die traten erstmals im Wolfshoferamt bei der Taufe des Joannes Michael am 28.8.1746 in der Pfarre Gars in Erscheinung.
                              Da der Joannes am 3.5.1792 in Wolfshoferamt Nr. 1 im Alter von 58 Jahren verstorben ist, ist er um 1734 geboren worden. Aber nicht in der Pfarre Gars.

                              Die am 29.10.1760 getaufte (und am 2.11 begrabene) Katharina dürfte das erste Kind des Ehepaares Johann Wunderbaldinger vom Sylva Gföllensi und Anna Maria sein.

                              Wenn man sagt, die Eltern des Johann müssen nicht unbedingt der Mathias und die Magdalena sein, dann kann man folgende Taufe am 3.12.1735 in der Pfarre Obermeisling im Auge behalten:
                              Den 3. ist dem Franz Wunderbaldinger Hofiäger von Fölling Elisabeth Uxor: ein Kind Namens Johannes getaufft worden
                              Patrinus Andreas Weidinger alhier


                              Der "Urvater" der vielen Jäger sollte Laurentius Wunderbaldinger aus Imbach sein, der am 25.4.1679 Anna (Maria) Huetter heiratete. Seine Eltern waren Michael und Eva, seine Geburt wohl knapp vor Beginn der Taufbücher von Imbach (starb 1724 im Alter von 74 Jahren).
                              Einige Söhne von Lorenz tauchen als Hofjäger auf: Johann Georg in Schiltern, Franz in Obermeisling, evt. der Mathias in Wolfshoferamt, ...

                              Für die frühen Imbacher Wunderbaldingers siehe die Stammbaumdatenbank bei Familia-Austria.

                              Viele Grüße, Peter
                              Zuletzt geändert von PeterS; 16.12.2015, 17:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X