Vorfahren in Italien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz Malangeri
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2006
    • 160

    Vorfahren in Italien?

    Hallo,
    wer kann mir weiterhelfen oder Tipp's geben zu folgendem Problem:
    bei der Suche nach meinen Ahnen habe ich als ältestes Dokument eine Sterbeurkunde aus dem Jahre 1849, nach der der Verstorbene Johann Peter Me(a)langerie in Frankreich, in der Normandie im Ort La Mouchè geboren worden sei. Bis jetzt habe ich aber nicht geschafft, dort positive Suchergebnisse zu bekommen. Nun hat ein Vetter mir berichtet, das ein Bekannter von ihm, der aus Italien eingewandert ist, das der Name Malangeri/Malangerie in Italien häufig gewesen sei. Er konnte allerdings nicht mehr sagen, in welcher Region der Name aufgetreten ist. Für mich klingt diese Information auch plausiebel, da unser Familienname doch eher italienisch als französisch klingt. Wer hat eine Idee, wie ich in Italien nach unserem Namen suchen könnte? Gibt es dort auch so etwas wie ein Telefonbuch für Italien im Internet? So ganz ohne Anhaltspunkte komme ich sicher nicht weiter. Ich zähle auf eure Hilfe und Ideen.
    gruß Franz
    herzliche Grüße, Franz
  • Marlies

    #2
    Hallo Franz,

    die heutige Namensverteilung kannst Du hier feststellen:

    Origine, etimologia, curiosita' sui nomi; diffusione e distribuzione dei cognomi in Italia attraverso mappe colorate e zoom sulle regioni. Ricerche genealogiche, storie di emigranti, documenti per la cittadinanza italiana, folkore, tradizioni e risorse regionali, musica tradizionale, musica e canti popolari, musica delle regioni italiane


    Viel Erfolg!

    Kommentar

    • Franz Malangeri
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2006
      • 160

      #3
      Hallo Marlis,
      danke für den Tipp. Hab ich gleich ausprobiert, aber leider ohne Treffer. Ich versuche es mal mit anderen Schreibvarianten.
      herzliche Grüße, Franz

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1315

        #4
        Hallo Franz,

        aus welcher Gegend in Deutschland kommen denn Deine Malangeris? Handelt es sich um eine Gegend, in der es Zivilstandsregister gab?

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30259

          #5
          Hallo Franz,

          italienische Telefonbücher findest Du hier: Pagine Bianche sogar auf deutsch
          Der Link oben zu den Pagine Gialle führt zum Branchenbuch (wie unsere Branchenbücher) und Tutto Città ist so ähnlich wie Map24 für Italien.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Franz Malangeri
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2006
            • 160

            #6
            Hallo Merle,
            den ersten Eintrag über die Eheschließung von Johann Peter Malangerie mit Gertrud Herbeck habe ich im Kirchenbuch der katholischen Pfarre zu Mintard (heute Mülheim) gefunden. Leider ist der Text nicht mehr gut lesbar, da die Bücher im Landesarchiv Brüh als Microfish abgelegt sind. Die Sterbeurkunde ist aus dem Civilstandsregister der Samtgemeinde Mintard, gut leserlich als Buch auch in Brühl. In der Heiratsurkunde ist aber auch nichts über die Herkunft oder die Eltern nieder geschrieben.
            herzliche Grüße, Franz

            Kommentar

            • Franz Malangeri
              Erfahrener Benutzer
              • 05.11.2006
              • 160

              #7
              Hallo Christine,
              danke für den Tipp. Da werde ich mich mal durchwühlen.
              herzliche Grüße, Franz

              Kommentar

              • Johannes v.W.
                Erfahrener Benutzer
                • 02.05.2008
                • 1150

                #8
                Hallo Franz

                Ich lebe nun schon viele, viele Jahre in Italien, aber der Name Malangeri ist mir noch nie begegnet. Klingt für mich auch nicht wirklich italienisch, wobei ich mich auch täuschen kann...

                Gruß aus Rom von Johannes

                PS. Es gibt "Malingri", v.a. wohl im Piemont. Nur ist es von Malingri zu Malangeri doch etwas ein Weg...
                Zuletzt geändert von Johannes v.W.; 24.03.2009, 19:58.
                Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

                Kommentar

                • Merle
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.07.2008
                  • 1315

                  #9
                  Hallo Franz,

                  hast Du nur den Kirchenbucheintrag oder auch die Zivilstandsurkunde von der Heirat? Leben die Eltern bei der Heirat noch? Frag doch mal nach, ob es noch die Sammelakte/Belegakte zu der Heirat gibt. Wenn Du ganz viel Glück hast, findest Du darin Urkunden über die Eltern.

                  Gruß
                  merle

                  Kommentar

                  • Hina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2007
                    • 4724

                    #10
                    Hallo Franz,

                    italienisch ist das sicher nicht, der ie-Suffix beim ersten gefundenen Ahnen wäre da u.a. sehr untypisch, den findet man z.B. bei französischen Berufsbezeichnungen - Betonung auf dem letzten e.

                    Melangerie - melanger = mischen - vielleicht ein Mischer von irgendwas
                    Malangerie - Malange ist ein Ort in Burgund

                    Viele Grüße
                    Hina
                    "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                    Kommentar

                    • Franz Malangeri
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.11.2006
                      • 160

                      #11
                      Hallo Merle,
                      leider gab es im Jahre 1800 noch keine Civilstandsbücher. Die wurden erst mit der französischen Besetzung eingeführt (um 1812-1814) und auch nur da, wo die Franzosen sich breit gemacht haben. Essen- Werden zum Beispiel, nur ca 10km von Mintard entfernt, hat erst gegen Ende des 19 Jahrhunderts Standesämter eingeführt. Natürlich bin ich auch über die Herkunft unseres Familiennamens unsicher. Jedenfalls klingt der Name auch nicht unbedingt französisch. Dagen fragt fast jeder, der ihn das erste mal hört: Sind sie Italiener? Bei meiner Recherche im Internet bin ich bei den Daten der Mormonen auch auf die unterschiedlichsten Schreibweisen gestoßen.
                      Hier gibt es die Varianten 'Malangeri ' Malangerie ' Melangerie ' Malangere ' Malangerey ' Malangerrey ' Malangery ' Malanguerey ' Malanguerre ' Melangerie ' Malangerrie'. Ich bin ziemlich sicher, das es noch weitere gibt. Das alle den gleichen Stamm haben, konnte ich daran ableiten, das als Ehepartner, oder bei den Kindern als Elternteil immer die Gertud (Gertrudis) Herbeck angegeben ist, die Johann Peter M. im Jahre 1800 in Mintard geheiratet hat. Der Vorname wurde ebenfalls auch schon mal als 'Jean Pierre' oder 'Johannis Petrus' angegeben. Auf jedenfall schon mal herzlichen Dank für Eure Beiträge. Irgendwann tut sich sicher eine Spur auf.
                      herzliche Grüße, Franz

                      Kommentar

                      • Merle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.07.2008
                        • 1315

                        #12
                        Hallo Franz,

                        tut mir leid, mit den rechtsrheinischen Gebieten kenne ich mich nicht so aus.

                        Schade, wäre eine gute Chance gewesen.

                        Gruß
                        merle

                        Kommentar

                        • Merle
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.07.2008
                          • 1315

                          #13
                          Hallo Franz,

                          hast Du denn auch schon in den umliegenden Dörfern von La Mouche gesucht? Oder vielleicht gibt es zwei Orte dieses Namens?

                          Gruß
                          merle

                          Kommentar

                          • Franz Malangeri
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.11.2006
                            • 160

                            #14
                            Hallo Merle,
                            klar, hab ich schon versucht, auch mehrere Institute in Frankreich angeschrieben, die mich auch sehr unterstützt haben. Aber den Ort 'La Mouchè' scheint es wirklich nur einmal zu geben. Und da der auch noch in der Normandie liegt, scheint der Eintrag auf der Sterbeurkunde vielleicht so falsch nicht zu sein. Ich habe aber jetzt in meiner inzwischen weitläufigen Familie jemand gefunden, der jahrelang in Frankreich gelebt hat und auch versucht, dort etwas heraus zu finden. Für jemand, der dann auch noch perfekt die Landessprache spricht, wird es sicher einfacher sein als für mich, Ansprechpartner zu finden.
                            herzliche Grüße, Franz

                            Kommentar

                            • Hina
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.03.2007
                              • 4724

                              #15
                              Hallo,

                              das Problem bei "eingewanderten" Familiennamen ist natürlich immer die Schreibweise und Aussprache des Namens am neuen Heimatort. Den waschecht portugiesischen Namen meiner Familie hatte in Deutschland nie jemand richtig ausgesprochen und die meisten Leute tippten darauf, dass der Name aus Ex-Jugoslawien sei, dabei ist der Name incl. dem vorangestellten "de" von den slawischen Sprachen so weit entfernt, wie der Mond zur Sonne .

                              Wenn man bei Malangeri die Betonung auf das e legt, wirds italienisch, legt man die Betonung auf das i, wirds französisch, betont man das erste a, wirds schweizerisch. Und so haben viele fremdländische Namen ihre Tücken. Ein Freund von mir hat einen richtig schönen französischen Namen, daran hatte noch nie jemand Zweifel, die Familie ist auch franzöisch reformiert. Das Problem ist allerdings, den Namen gibt in Frankreich nicht und noch nie hat es ein Franzose geschafft, den Namen ohne Knoten in der Zunge auszusprechen. Der Name ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit prussischen Ursprungs .

                              Ich will damit eigentlich nur sagen, dass, solange die richtige Aussprache und die ursprüngliche Schreibweise eines ausländischen Namens nicht bekannt ist, man mit der Beantwortung der Frage nach dem Ursprung sehr sehr weit daneben liegen kann.

                              Viele Grüße
                              Hina
                              "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X