Südafrika: C.H.F. Woolley

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5140

    Südafrika: C.H.F. Woolley

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1894-1969
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: England / Südafrika
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Jain
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Google


    Hallo!

    Ich möchte einen Sachverhalt aufklären, der auf dieser Seite beschrieben ist:

    South Africa, South African plants, Southern African plants, African plants, plants, South African wildflowers, wildflowers, Western Cape, Eastern Cape, Namaqualand, Eponomy, Plant names, South African plant names, Southern African plant names, Botanists, Plant collectors, Flora, South African flora, Southern African flora, African flora, Michael L. Charters


    Genauer geht es um diese beiden Einträge:

    Wooleya: for Charles Hugh Frederick Wooley (1894- 1969), a Major in
    the Royal Marines, self-taught naturalist and a citrus farmer at Addo,
    South Africa, who later moved to Knysna.

    woolleyi: for Maj. C.H.F. Wooley (fl. 1917), South African plant
    collector of succulents for Kirstenbosch. (Etymological Dictionary of
    Succulent Plant Names)

    fl. 1917 bedeutet dabei, daß dieser um 1917 botanisch aktiv gewesen sein soll, also evtl. etwas publiziert hat, oder auch Pflanzen gesammelt.

    Konkret geht es darum, ob die beiden Personen identisch sind, angesichts des Zeitraums zwischen den beiden Beschreibungen (Wooleya (1960) und wooleyi (1937)), ist das etwas unklar. Auch verwirrend ist, daß der geehrte Woolley während des ersten Weltkriegs Zeit für Pflantenstudien gehabt haben soll.

    Folgendes habe ich gefunden:

    1) Eine Beförderung für Charles Hugh Frederick Woolley, Royal Marines, 1915, in der London Gazette



    2) einen Grabstein aus Knysna für einen Eric Woolley der mysteriöser
    Weise im selben Jahr geboren wurde und im selben Jahr starb wie der
    Major. Eric könnte sich aus Frederik als Rufname gebildet haben:



    Man beachte die Unterschiedliche Schreibweise der Namen: Auf der Pflanzenseite steht Wooley oder Woolley, bei den gefundenen Quellen Woolley.

    Besten Dank für eure Hilfe!
    Gruß
    gki
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5140

    #2
    Bei familysearch gibt es eine Einwanderungskarte aus Brasilien für einen passenden Woolley. Leider momentan "Application Error".
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5140

      #3
      So, der Application Error hat sich verflüchtigt. Offenbar hat das Ehepaar Woolley Ferien in Brasilien gemacht. Der Name der Frau (Eva) und das Geburtsdatum 1898 passen außerdem zu dem Grabstein. CHF ist in Simon's Town geboren.

      Bei der Unterschrift von CHF Woolley bilde ich mir ein, daß er mit E. Woolley unterschrieben hat. Aber das könnte auch ein C. sein.

      Der Vater des CHF hieß auch Charles, vielleicht auch CHF? Von Simon's Town hat familysearch zwar keine Taufregister, aber wohl Eheregister. Man könnte versuchen die Eheregister nach der Ehe der Eltern zu durchsuchen um zu sehen ob der Vater evtl. auch CHF hieß und bei der Marineinfanterie war. Simon's Town ist immerhin schon mal ein Militärhafen.
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        bei Einreisen 1914 und 1920 in England war die Berufsbezeichnungvon CHF Woolley Farmer. Der richtige Nachname Woolley, bei einer Einreise in den 50ern kommt die offensichtliche Schwierigkeit zum Ausdruck: Für ihn Woolley, für Eva ( Zweiter Name Winifred ) Wooley. Er ist am 4.2.69 gestorben.

        Mit Eric wirst du wohl Recht haben.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5140

          #5
          Hallo Thomas!

          Die Bezeichnung Farmer 1914 ist interessant: Immerhin war er 1915 schon Offizier. Ich hatte angenommen, daß er Berufssoffizier war. Wo findet man diese Einreisedaten?

          "Winifred" habe ich auch schon als Name der Frau auf der brasilianischen Karte zu lesen vermutet. Paßt also.


          Eine Idee, die ich habe ist, daß CHF ein Bruder des Astronomen Sir Richard Woolley ist.

          Über dessen Eltern heißt es hier:



          "Richard van der Riet Woolley was born on 24 April 1906 at Weymouth,
          Dorset, England. He was the fourth of five children of Paymaster Rear
          Admiral Charles Edward Allen Woolley, C.M.G., R.N. (1863-1940) and his
          wife Julia Marian Marguerite van der Riet. To Woolley, his parents'
          families appeared to be 'professional, with some contact with
          University circles'. To us now, however, the 'contact' adds up to
          rather a lot."

          Über die Mutter steht in dem Artikel, daß sie aus Simon's Town stammte.


          Wenn dieser Richard das vierte von fünf Kindern war, dann kann CHF gut
          das erste oder zweite Kind gewesen sein.

          Und seine Eltern hat er ja als Charles und Marguerite angegeben.
          Zumindest der Name der Mutter ist ja im Englischen so eher nicht
          gebräuchlich.

          Leider werden die Geschwister nicht namentlich erwähnt.

          Man müßte an den Taufeintrag kommen, bei familysearch hab ich bisher nichts gefunden.

          Der Beruf des mutmaßlichen Vaters hätte gut zu einem Berufsoffizier als Sohn gepaßt, jedoch eher weniger zu einem Farmer.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,gki,

            kein Taufeintrag, aber immerhin ein census-Eintrag für Portsmouth 1911 lt. Anhang. Die Reisedaten stammen von einem hier häufig genannten Anbieter.

            Die Geburtsorte sind der Reihe nach 1 Bedford, Bedfordhire 2 Cape Colony Eastern Prov ( Resident) 3 Cape Colony Western Prov ( resident ); 4 wie 3; 5 Weymouth, Dorset 6 Alverstoke, Hants.

            Geheiratet wurde also 1892/93 und ein noch lebendes Kind ist nicht auf der Liste.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Kasstor; 08.12.2012, 12:33.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Und hier: http://www.john-attfield.com/paf_tre...nt/fam864.html
              sind wir beim Vater und

              hier : http://science.org.au/fellows/memoirs/woolley.html bei den Memoiren des Astronomen. Da wird an einer Stelle auch erwähnt, dass der Vater nach der Pensionierung 1921 nach Südafrika zog. Seine älteren Söhne waren bereits dort und bewirtschafteten eine Farm im Drakenstein-Tal. ( Das wird wohl Addo gewesen sein.)

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 08.12.2012, 12:44.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5140

                #8
                Thomas, vielen herzlichen Dank für die Aufklärung der Verwandtschaftsbeziehung!

                Etwas unklar ist mir noch der militärische Werdegang des CHF. 1914 war er noch Farmer, im Mai 1915 wurde er bereits zum überzähligen(?) Leutnant befördert. Läßt sich das allein mit der Kriegssituation erklären? Sollte man davon ausgehen, daß er vor 1914 schon einen Wehrdienst geleistet hatte? Er war da ja erst 18.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5140

                  #9
                  So, auch auf der botanischen Seite geht es voran. Ich habe die Originalbeschreibung der Haworthia Woolleyii (sic!) gefunden. Dort wird C.H.F. als bekannter Sammler von Stapelien und Finder der Haworthia, die nun seinen Namen trägt, bezeichnet.

                  Ich denke, daß die Angabe "fl. 1917" falsch ist und eigentlich "fl. 1837" heißen müßte.

                  Dann ergibt sich auch kein Problem mehr mit der Annahme, daß die Gattung nach demselben Mann benannt wurde.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X