Vorfahren von Raymond Johnson

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    Vorfahren von Raymond Johnson

    Guten Abend,

    unter den Top 10 der DNA-Matches meines Vaters gibt es einen Cousin 4. Grades namens Ray Johnson. Die gemeinsamen Segemnte sind so groß, dass ein zufälliges Match unwahrscheinlich ist, weshalb ich gerne die gemeinsame Verbindung erforschen würde. Leider antwortet der User seit geraumer Zeit nicht und sein Stammbaum gibt auch nicht besonders viel her: https://www.myheritage.de/pedigree-t...6-F947CC37A9C6 Dieser führte mich zu einem weiteren Stammbaum, offenbar desselben Nutzers, der mehr Informationen enthält, bei dem aber auch manches im Argen zu sein scheint (so wird z.B. Ella Todd als ältere Schwester ihres Ehemannes genannt): https://www.myheritage.de/family-tre...familyTreeID=1 Bei Familysearch fand ich diesen hier: https://www.familysearch.org/de/tree...trait/L1YT-8CD und bei Ancestry schließlich den hier: https://www.ancestry.de/family-tree/...86532807/facts

    Was auf den ersten Blick korrekt zu sein scheint:

    1 Raymond Johnson
    * unbekannt
    + unbekannt
    oo mit NN Stanley


    2 Elgie Karl Johnson
    * 09.07.1910 in Elm Creek, Buffalo County, Nebraska
    + 19.12.1987 in Brick Township, Ocean County, New Jersey (https://www.familysearch.org/ark:/61...W-K485?lang=de)

    oo 05.07.1939 in Lincoln, Lancaster County, Nebraska

    3 Joyce Isabel Wilson
    * 24.05.1916 in Plankinton, Aurora County, South Dakota (https://www.familysearch.org/ark:/61...7-FHWB?lang=de)
    + 30.06.2003 in Manchester Township, Ocean County, New Jersey (s.o.)


    4 Edward bzw. Edwin Magnus Johnson
    * 24.02.1876 in Jämjö, Provinz Blekinge, Schweden
    + 04.02.1958 in Colorado

    oo 26.06.1906 in Kearney, Buffalo County, Nebraska

    5 Hedvig Olava Carlotta Ortman
    * 04.12.1882 in Uppsala, Provinz Uppland, Schweden
    + etwa 1931

    6 William Howard Wilson
    * 13.06.1879 in Holland, Dickinson County, Kansas
    + 22.08.1947 in San Bernardino County, Kalifornien (https://www.familysearch.org/ark:/61...YG-YT2?lang=de)

    oo 03.02.1901 in Plankinton

    7 Ella Todd
    * 04.07.1878 in Cupar, Fife Council, Schottland
    + 15.09.1961 in Cleveland, Cuyahoga County, Ohio

    Bevor ich mich der Erforschung der Verbindung in den deutschsprachigen Raum widme (Familie Ortman ist da besonders interessant), möchte ich mich zunächst vergewissern, ob die o.g. Daten so korrekt sind. Leider habe ich weder bei Ancestry, noch bei myheritage ein internationales Abo und auch über einen Zugang bei newspapers.com verfüge ich nicht. Daher wollte ich fragen, ob jemand von euch mit entsprechenden Zugängen vielleicht weitere der besagten Angaben mit einer Quelle bestätigen kann. Darüber hinaus freue ich mich natürlich auch so über jeden Tipp in dieser Angelegenheit.

    Gruß und Dank
    Martin
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5441

    #2
    Hallo Martin:

    Habe Ancestry Internationales Abo und newspapers.com. Der oben angeführte Stammbaum scheint mir korrekt zu sein.

    2 Elgie K Johnson
    Volkszählung 1920 (wird Ernie genannt, aber all andere Daten stimmen überein): https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:MCVK-Q5N
    Volkszählung 1930 (lebt mit seiner Tante Sophie Burman, welche im Zeitungsnachruf seines Vaters erwähnt wird): https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:XQVY-CYP
    Heiratsannonce: https://www.newspapers.com/article/t...nso/175653512/
    Volkszählung 1940 (arbeitet in einem Tuberkulosesanatarium): https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:KWFV-V41
    Volkszählung 1950 (mit Frau Joyce, geboren ca. 1917 in South Dakota, und Söhnen Edward und Richard): https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6XTR-3BQC
    Sozialversicherungs-Sterbeindex: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:V9GQ-Q3V

    4 Edward M Johnson
    Heiratsurkunde (Bild bei ancestry, nicht bei familysearch): https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:X5ZV-148
    Volkszählung 1910: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:ML4S-HSZ
    "Draft Registration Card" 1918 (bei Ancestry) Edward Matto Johnson, geboren 24.02.1876, farmer in Overton, Nebraska
    Volkszählung 1920: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:MCVK-Q5N
    Volkszählung 1930: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:XQK3-GD6
    Zeitungsnachruf: https://www.newspapers.com/article/t...ard/175652241/
    Grabstein: https://www.findagrave.com/memorial/...ward-m-johnson

    5 Olava Ortman
    Ab 1906 gleiche Quellen wie für ihren Mann
    Stammbaum bei geneanet; alle Vorfahren ab 1800 scheinen Schweden zu sein: https://gw.geneanet.org/karosenius?n...lava+charlotta

    Zu Vorfahren 3, 6, und 7 gibt es schon reichhaltige verknüpfte Quellen im familysearch Stammbaum: https://www.familysearch.org/de/tree...urces/L1YT-8CD, https://www.familysearch.org/de/tree...urces/L2NW-ML5, und https://www.familysearch.org/de/tree...urces/KZ33-WC8

    Ehrlich gesagt, ich sehe hier keine deutschen Vorfahren ab 1800

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Carolien Grahf
      Erfahrener Benutzer
      • 26.03.2021
      • 913

      #3
      Hallo

      ein paar kleine Korrekturen...

      Person:
      4 Edward bzw. Edwin Magnus Johnson
      * 24.02.1876 in Jämjö, Provinz Blekinge, Schweden
      + 04.02.1958 in Colorado


      heisst tatsächlich Eduard Magnus Johanson
      * 25 Februar 1876 in Jämjö, BUNDESLAND Blekinge (nicht Provinz!)
      Getauft 10 März 1876.
      Sohn des
      Carl Johann Jonasson und der Anna Maria Mattisdotter.
      Der Vater: * 18 Dezember 1841 in Jämjö, die Mutter * 21 Februar 1841 ebenfalls in Jämjö.
      Weitere Kinder vorhanden, 4 Töchter + noch 1 Sohn.
      Alle geboren in Jämjö.

      Es ist anzunehmen, dass sein ursprünglicher Name Eduard Johanson in der USA eine sprachliche Wandlung erfuhr und er sich dort Edward Johnson nannte.

      Person:
      5 Hedvig Olava Carlotta Ortman
      * 04.12.1882 in Uppsala, Provinz Uppland, Schweden
      + etwa 1931


      heisst tatsächlich Hedvig Charlotta Olava Ortman
      Geburtsort: Uppsala domkyrkoförsamling, BUNDESLAND Uppsala.
      Tochter des Daniel Johan Ortman und der Ida Sofia Hulphers
      Der Vater * 27 august 1851 in Svärdsjö, Kopparbergs län. Die Mutter * 1 Dezember 1854 in Österfärnebo, Gävleborgs län.
      Weitere Kinder vorhanden, 2 Töchter und 1 Sohn.

      Hedvig ist im Alter von 9 Jahren ausgewandert. Sie reiste allein am 23 Februar 1892 von Göteborg aus mit dem Schiff nach Loonis.
      Nähere Einzelheiten wer das Tickert bezahlt hat und wem sie auf dem Schiff anvertraut wurde, sind nicht bekannt.

      Anmerkung:
      Die korrekte Schreibweise und die "församling" nebst Bundesland sind für weitere Forschungen in Schweden relevant. Sofern weiter grforscht werden soll, versteht sich.

      Die vorhandenen Stammbäume habe ich mir nicht angeschaut. Dazu wird viel zu viel ungeprüft von einem zum anderen kopiert.
      Was du hier siehst sind belegbare Fakten. Die Dokumente dazu schicke ich dir per PN.
      Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 01.07.2025, 10:58.

      Kommentar

      • Carolien Grahf
        Erfahrener Benutzer
        • 26.03.2021
        • 913

        #4
        Zum besseren Verständnis:
        Looni ist kein Ort, sondern das gefügelte Wort für den kanadischen Dollar.
        Gemäß der Einwohnerregistrierung wird Hedvig als "verzogen nach Nord-Amerika, 15 Febraur 1892".
        15 Februar ist das Datum der Genehmigung (Utflyttningsbevis) das Land verlassen zu dürfen. Diese Genhemigung stetze Lesen, Schreiben, Verstehen voraus und das die Reise weder die Person selbst noch die Familie in den finanziellen Ruin stürzen.

        Kommentar

        • Carolien Grahf
          Erfahrener Benutzer
          • 26.03.2021
          • 913

          #5
          So langsam ergeben die widersprüchlichen Angaben der beiden (Olava und Edward) einen Sinn.

          Hedvig Charlotta Olava wurde als Ortman geboren. Irgendwann wurde sie aus dem Haushalt entfernt und adoptiert.
          Von da an heisst sie Westergren und ihre Eltern sind: Andrew Westergren und Laura Abrahamnia Hulphers.
          Nachzulesen in der Heiratsurkunde von Nebraska.
          Irgendwann, dazu konnte ich keine Dokumente finden, hat sie sich widerrechtlich den Namen Ortman wieder angeeignet.
          Auf dem Schiff das sie mit 9 Jahren bestieg, waren keine Westergren gelistet.

          In der Geburtsurkunde beeidet eine Sofie Burmer, das Edward Magnus Johson ihr Bruder ist und das Kind Frank Edwin *1912, ihr Neffe.

          Verstorben ist sie tatsächlich 1931.


          Inwieweit Mina (die Adoptivmutter) und die Ida Sofia Hulphers miteinander verwandt sind, habe ich nicht weiter geprüft.

          Zusammenfassend kann man sagen, das dieses Paar einen recht großzügigen Umgang mit Wahrheiten respektive Fakten hatte.

          Kommentar

          • hmw
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2016
            • 1816

            #6
            Guten Tag,

            ich danke euch ganz herzlich für die Rückmeldungen!

            @Carl-Henry: Vielen Dank für die Links, damit liegt jetzt auch wirklich etwas Handfestes vor!
            @Carolien: Dir auch mein Dank, ebenso für die Zusendung der Urkunden. Den Begriff Provinz hatte ich übrigens von den deutschen Wikipedia-Artikeln zu den Orten übernommen, wo jeweils von der Zugehörigkeit zur "historischen Provinz XY" die Rede war. Danke für die Einordnung! Laut des Stammbaums bei Geneanet waren Ida Sofia und Mina Hülphers Geschwister, was demnach an der Abstammung von Raymond Johnson nichts ändern würde: https://gw.geneanet.org/karosenius?lang=de&p=laura+abrahamina+mina&n=h%C2% A9o%C2%B4lphers Auch dein Hinweis bzgl. Sofie Burmer scheint korrekt zu sein, wenn man diesem Stammbaum glaubt: https://www.familysearch.org/de/tree...tails/KZ9D-VK7

            Demnach wäre die nächste Generation:

            8 Carl Johan Jonasson (https://www.familysearch.org/de/tree...tails/KFPL-C89)
            * 18.12.1841 in Jämjö, Blekinge, Schweden
            + 20.08.1888 in Elm Creek, Buffalo County, Nebraska

            oo 10.03.1866 in Jämjö

            9 Anna Maria Mattisdotter (bzw. Olson) (https://www.familysearch.org/de/tree...about/G4KH-4VX)
            * 21.02.1841 in Jämjö
            + 02.05.1919 in Elm Creek


            10 Daniel Johan Ortman (https://gw.geneanet.org/karosenius?l...johan&n=ortman)
            * 27.08.1851 in Svärsdjö, Kopparberg, Schweden
            + 19.02.1922 in Morastrand, Kopparberg, Schweden

            oo 13.02.1877 in ?

            11 Ida Sophia Hülphers
            * 01.12.1855 in Österfärnebo, Gävleborg, Schweden
            + 24.06.1935 in Morastrand, Kopparberg, Schweden


            12 John Potter Wilson (https://www.familysearch.org/de/tree...tails/L2FB-6T9)
            * 17.12.1849 in Harrison, Knox County, Ohio
            + 19.07.1922 in Caney, Montgomery County, Kansas

            oo 05.04.1870 in Nevada, Story County, Iowa

            13 Emily Asenath Child (https://www.familysearch.org/de/tree...tails/KJW3-KRW)
            * 22.02.1852 in Bath, Grafton County, New Hempshire
            + 28.04.1886 in Ames, Story County, Iowa


            14 NN

            15 Jean Arklie Todd (https://www.familysearch.org/de/tree...tails/K8KM-BQV)
            * 31.01.1846 (vermutlich in Cupar, Fife Council, Schottland und nicht in Edinburgh)
            + 20.06.1934 in Plankinton, Aurora County, South Dakota


            In der Tat sehe ich bislang auch keinerlei deutsche Vorfahren. Wenn ich es mit anderen Cousin 4. Grades vergleiche, müssten die gemeinsamem Vorfahren ca. im 18. oder 19. Jahrhundert geboren und um 19. Jahrhundert verstorben sein.

            - Familie Todd ist aus Schottland, Ella zwar unehelich geboren, aber höchst unwahrscheinlich dass der Vater ein Deutscher in Schottland war
            - Famiie Wilson beinhaltet auch nur Schotten bzw. frühe Siedler in den USA, der einzige Zweig der noch Spielraum lässt ist die Wilson-Linie, die hier mit dem in Ohio geborenen Vater von John Potter Wilson endet: https://www.familysearch.org/de/tree...trait/L2NW-ML5
            - Familie Ortman hat vielleicht noch am meisten Potential. Der Name Ortman existiert ja sowohl in Deutschland als auch in Schweden, bei der Mutter von Daniel Johan Ortman (Maria Sophia Leufvenius) endet eine Linie, zu der vielleicht deutschstämmige Vorfahren zählen könnten. Familie Hülphers hat deutsche Wurzeln, die aber offenbar zu weit zurückliegen, um hier eine direkte Verbindung zu finden https://en.wikipedia.org/wiki/H%C3%BClphers_family Im Stammbaum unserer Hülphers gibt es auch deutsche Vorfahren (Schötzer/Ruschenfeldt), die aber eigentlich zu weit zurückliegen, um hier relevant zu sein: https://gw.geneanet.org/karosenius?lang=de&m=A&p=hedvig+olava+charlotta&n= ortman&siblings=on&notes=on&t=T&v=6&image=on&marri age=on&full=on
            - Familie Johnson (Johanson etc.) weist bislang auch keinerlei Bezug zu Deutschen auf. Carolien, verstehe ich es richtig, dass der Carl Johann Jonasson - anders als im verlinkten Stammbaum angegeben - ein uneheliches Kind von Bengta Jonasdotter ist? Findest du vielleicht die Taufe, gibt die was über den leiblichen Vater her? Vielleicht ist ja ein deutscher Kuckucksvater am Werk gewesen

            Erneut meine Bitte an euch, bzgl. der ergänzten Generation kurz zu schauen, ob ihr die Angaben für schlüssig haltet.

            Gruß und Dank
            Martin
            Zuletzt geändert von hmw; 05.07.2025, 14:08.

            Kommentar

            • Carolien Grahf
              Erfahrener Benutzer
              • 26.03.2021
              • 913

              #7
              Ortman: dieser Name ist selbstverständlich nicht schwedisch und auch kein Soldatenname. Die Ortmans hier habe ich bis 1720 verfolgt und es gibt 100% keinerlei Hinweis auf deutsche Vorfahren. Lediglich eine finnische Frau mit diesem Namen hat hier her geheiratet. Es ist in Betracht zu ziehen, dass man nicht nur von Deutschland nach Schweden auswandern kann, sondern auch von Schweden nach Deutschland. Das ein Schwede der nach Deutschland geht und dort den Namen seiner Frau annimmt, wäre nicht das erste Mal.

              Bengta ist die uneheliche Tochter der Magd Ingerd Svensdotter.
              Ihre Mutter, ihr Bruder Sven und sie lebten auf einem Bauernhof in Jämjö. Bengta wurde aber nicht Jämjö geboren, sondern in Ramdala, nämlich am 28. oktober 1815.
              Carl Johan Jonason ist in der Tat ein "oäkta", sprich uneheliches Kind. Er hat keinen legitimen Vater und somit stellt die Väterliche Seite in seinem Stammbaum einen toten Zweig dar.
              Wäre er ein echter unechter Sohn, hätte er selbstverständlich Bengtasson heissen müssen.
              Das war er aber nicht. Warum?

              Bengta lebte mit dem Bauern Jonas Johansson *1802 zusammen.
              Im Jahre 1837 bekam sie den ersten oäkta Sohn Jonas.
              1839 kam Anders Peter,
              1840 Sohn Carl Johan der noch im ersten Lebensmonat verstarb.
              1841 Carl Johan wurde geboren,
              1843 kam Sven Peter zur Welt der im alter von 2 Monaten verstarb.
              1844 machte Töchterchen Sigrid Maria das Schlusslicht.
              Die beiden haben nie gehreiratet. Daher sind alle Kinder illegitim.
              Der vermeintliche Vater hat die Vaterschaften nie anerkannt. In allen Registern sind es "ihre" Kinder.
              Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 06.07.2025, 08:34.

              Kommentar

              Lädt...
              X