Kirchenbücher von Paris online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rügenforscher
    Benutzer
    • 18.05.2022
    • 44

    Kirchenbücher von Paris online

    Hallo,
    ich suche den Taufeintrag von Henri Charles Louis de Faverolles, der um 1757 in Paris geboren worden ist.

    Ich habe hier gefunden, dass die Kirchenbücher von Saint-Eustache online sind: Archevêché : registres de catholicité - Archives de Paris

    Habe sie aber hier nicht gefunden: Cadre de classement des Archives de Paris - Archives de Paris

    Alle Faverolles um 1600 worden in der Saint-Eustache Kirche getauft, siehe hier: Famille de Faverolles

    Wo finde ich das Kirchenbuch von Saint-Eustache.
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5609

    #2
    Hallo:

    Zu einer Beschreibung dieser Quelle, welche bei geneanet kostenlos einsehbar ist, siehe https://fr.geneawiki.com/wiki/Au_del...Saint_Eustache

    Es handelt sich hier nicht um die Originalkirchenbücher, sondern um eine Rekonstruktion des frühen 20. Jahrhunderts.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6800

      #3
      Hallo,
      in den Tabellen gibt es jedenfalls eine Menge Angaben zu Stellen in den KB (nehme ich mal an), an denen Einträge für Faverolles gemacht wurden:
      https://de.geneanet.org/auswertungen/view/33718/37? Wo die zu finden sind, verstehe ich nicht.
      Hier ein paar stichwortartige Notizen zu Faverolles-Einträgen

      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • Rügenforscher
        Benutzer
        • 18.05.2022
        • 44

        #4
        Vielen Dank. Weiß jemand, wo man die die Nummern einsehen kann.
        Zuletzt geändert von Rügenforscher; 01.07.2025, 20:21.

        Kommentar

        • smatthaeus
          Benutzer
          • 24.11.2019
          • 95

          #5
          In Frankreich sind inzwischen wahrscheinlich alle erhaltenen Kirchenbücher aller Departements online. Die Scanqualität ist durchwachsen, um Speicherplatz zu sparen nur reines Schwarz/Weiß, keine Graustufen, was mitunter die Lesbarkeit deutlich erhöhen würde, da stören dann Flecken und von der Rückseite durchscheindende Schriften teils enorm, aber immerhin verfügbar.

          Die Übersicht, was alles online ist, findet man nach Departements, und dann darunter nach Städten/Gemeinden sortiert hier:

          Erkunden Sie online genealogische Aufzeichnungen in Frankreich, darunter französische Geburts-, Heirats- und Sterberegister ( actes etat civil ), französische Volkszählungsaufzeichnungen ( recensements de population ) und französische Kirchenbücher ( registres paroissiaux ). Die meisten dieser französischen Genealogie-Aufzeichnungen sind kostenlos online.


          In den einzelnen Departements findet man dann teils auch noch mehr, historische Katastereinträge, Adels-Verzeichnisse, Berufe, historische Zeitungen, Militärverzeichnisse, Testamente, kommunale Unterlagen, notarielle Unterlagen, Handelsregister und diverse schriftliche Nachlässe. Meistens muss man dem Link "Archives numeriques" oder ähnliches folgen, um im jeweiligen Departement da hin zu kommen.

          Innerhalb der Orte ist es dann nach Pfarreien aufgeteilt, oft Tauf, Heirats und Sterbeeinträge in einem gemeinsammen Buch, und es kann in einer Gemeinde parallel mehrere Bücher für den gleichen oder überlappenden Zeitraum geben.

          Auch eine nützliche Webseite:

          https://gallica.bnf.fr/selections/fr...-genealogiques.

          Es ist unglaublich, wie weit die französische Regierung mit der Digitalisierung von historischen Unterlagen ist, wenn man das mit hierzulande vergleicht. Nur, wie schon angedeutet, die Scanqualität könnte gelegentlich etwas besser sein.
          Zuletzt geändert von smatthaeus; 19.08.2025, 08:03.

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator

            • 20.09.2021
            • 5609

            #6
            Hallo allerseits:

            Die im Anfangsbeitrag und auch von Peter erwähnte Quelle aus dem Archiv von Paris wird so auf der französischen Geneawiki beschrieben:

            "Le fichier de 30 000 fiches, baptêmes, mariages et sépultures-est un relevé datant du début du 20eme siècle, effectué par le curé de la paroisse ; les sources sont les registres de la paroisse ayant échappé à l'incendie de 1871 et actuellement conservés à la BNF, l'état civil reconstitué des Archives de Paris et diverses autres sources."

            Auf Deutsch: "Die Kartei mit 30.000 Aufzeichnungen zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen ist eine vom Pfarrer durchgeführte Erhebung vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Als Quellen dienen die Kirchenbücher, die dem Brand von 1871 entgangen sind und heute in der BNF aufbewahrt werden, die rekonstruierten Personenstandsregister aus den Pariser Archiven und verschiedene andere Quellen"

            Das noch vorhandene Kirchenbuch von St. Eustache ist laut Geneawiki Manuscrit français n°32587 in der Bibliothèque nationale de France, einsehbar hier: https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bt...item.r=.langFR. Es enthält zumeist Heiratseinträge und Aufgebote, nur einige wenige Taufen und Begräbnisse.

            Der von Peter verlinkte Eintrag zu Jean de Faverolles stammt (laut Vermerk oben links auf der Karteikarte) aus Band IV von Emile Raunie's Epitaphier du Vieux Paris; Nr. 1542 oben links hier: https://archive.org/details/pitaphie...p?view=theater

            Es gibt weitere Einträge zu Faverolles in der Kartei bis Karte 3383 hier: https://de.geneanet.org/auswertungen/view/33136/190. Darunter gibt es keine Taufe des Henri Charles Louis de Faverolles um 1757 (verständlich, da das erhaltene Kirchenbuch nur ein paar Taufen aus den Jahren 1743 und 1745 hat).

            VG

            --Carl-Henry

            Wohnort USA

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 5162

              #7
              Hallo smatthaeus

              Paris ist da leider ein Spezialfall, weil viele Archivalien 1871 zerstört worden sind. Standesamtseinträge gibt es nur noch bis 1860 zurück. Volkszählungen gibt es nur von 1926, 1931, 1936 und 1946.

              In den meisten anderen "Archives départementales" sind nicht nur Kirchenbücher und Standesamtseinträge, sondern auch Volkszählungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert bis 1936 oder 1946 und die Stammrollen aus dem 1. Weltkrieg online einsehbar.

              Kirchenbücher, Standesamtseinträge und Volkszählungen (von letzteren nur gewisse Jahre) sind von Filae indexiert worden. Die Original-Dokumente der neueren Volkszählungen kann man jedoch nur bei den "Archives départementales" vollständig einsehen.

              Zu manchen Grossstädten findet man die Standesamtseinträge und Volkszählungen auch oder sogar nur in deren "Archives municipales", die oft auch noch andere Dokumentensammlungen online gestellt haben.

              Gruss
              Svenja
              Zuletzt geändert von Svenja; Gestern, 00:25.
              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • Rügenforscher
                Benutzer
                • 18.05.2022
                • 44

                #8
                Vielen Dank für die Hilfe. Ich stamme doch nicht von den Faverolles ab, weil er im Jahr 1794 hingerichtet worden war. Weiß jemand, wo die Liste der Toten durch die Guillotine in Paris vom 1. Januar 1793 bis zum 22. Januar 1793 sich befinden. Ich habe nur den Dezember 1792 und 25. Januuar gefunden.

                siehe Links:

                Liste des victimes de la Révolution française de décembre - Le blog de Louis XVI
                Liste des victimes du Tribunal révolutionnaire à Paris : dressée dans l'ordre chronologique des exécutions, suivie d'un relevé numérique par journée et d'un répertoire alphabétique

                Einen Link finde ich nicht mehr, es war glaube ich von August 1792 bis 1793. Dort konnte ich nur einen Namen eingeben. Es war von France Archives.
                Zuletzt geändert von Rügenforscher; Gestern, 19:14.

                Kommentar

                Lädt...
                X