Familienforschung Frankreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • daggi_oe
    Benutzer
    • 20.12.2020
    • 47

    Familienforschung Frankreich

    Hallo liebe Mitforscher,
    ich suche nähere Informatonen über Janez Manfreda, geb. 10.3.1888 in Lom (Slowenien), ausgewandert nach Frankreich, wahrscheinlich nach Pas de Calais.

    Bei geneanet habe ich einen Grabstein in Estevelles gefunden, auf dem ein Jean Manfreda, * 1888 und seine Ehefrau Clemence Randour stehen. https://de.geneanet.org/friedhof/view/6547258/persons/
    Es könnte der von mir gesuchte Janez (französich Jean) Manfreda sein.

    Wie könnte ich jetzt weiter vorgehen? Wer kann mir da weiterhelfen?

    Beste Grüße
    Dagmar
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 5108

    #2
    Hallo Dagmar

    Im Online-Archiv der "Archives départementales Pas-de-Calais" solltest du sowohl bei den Standesamtseinträgen als auch bei den Volkszählungen fündig werden.
    Sein Sterbeeintrag wird wohl noch nicht online einsehbar sein, aber evtl. sein Heiratseintrag. Französische Heiratseinträge enthalten sehr viele Informationen.

    Übersicht Online-Archiv: https://www.archivespasdecalais.fr/C...ves-numerisees

    Standesamtseinträge: https://www.archivespasdecalais.fr/C...ees/Etat-civil

    Volkszählungen (bis 1946): https://archivesenligne.pasdecalais....re_recensement

    Edit:
    Ich habe die "Tables décennales" von drei Jahrzehnten durchgesehen, da gab es keine Heirat der genannten Personen in Estevelles.
    Allerdings scheinen bei einem Jahrzehnt einige Seiten zu fehlen, ausgerechnet die mit den Namen die mit M, N, R, S beginnen.
    Zudem fehlen bei den Tables décennales die Jahrzehnte zwischen 1933 und 1952.

    Falls der Gesuchte von Beruf Bergmann war, gäb es evtl. noch eine andere Möglichkeit, etwas über ihn zu finden.


    Den Gesuchten habe ich dort nicht gefunden, aber mehrere Männer namens Randour, dei meisten stammten aus Quaregnon bei Mons in Belgien.
    Vielleicht stammte Clemence Randour auch von dort, man könnte mal nachschauen ob man dort ihren Geburtseintrag oder den Heiratseintrag findet.

    Gruss
    Svenja
    Zuletzt geändert von Svenja; 09.02.2025, 00:33.
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • daggi_oe
      Benutzer
      • 20.12.2020
      • 47

      #3
      Danke Svenja für deine Nachforschungen!
      Bisher habe ich verschiedene Clemence Randour in Lens gefunden, eine sogar 1882 geboren, aber leider mit jemand anderem verheiratet.
      Liebe Grüße
      Dagmar

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5108

        #4
        Hallo Dagmar

        Ich habe bei Geneanet mind. zwei verschiedene Clémence Randour gefunden, die 1882 geboren worden sein sollen.
        Die eine hiess Clémence Honorine, die andere Clémence Malvina. Die eine war wohl zweimal verheiratet, die andere evtl. auch.
        Aber da müsste man mal die Original-Geburtseinträge einsehen, da sollten Randvermerke zu den Heiraten vorhanden sein.
        Auch um zu sehen, ob eine von beiden noch ein drittes Mal geheiratet hat oder wann die beiden verstorben sind.
        So könnte man herausfinden, ob eine der beiden die Gesuchte ist oder nicht. Wenn nicht müsste man wohl mal in Belgien suchen.

        Hier ist der Geburtseintrag von Clémence Malvina Randour, mit einem Randvermerk zur 2. Heirat mit Giovanni Manfreda in Billy-Montigny. (Seite 608).


        Und hier ist der Original-Heiratseintrag von Giovanni Manfreda und Clémence Malvina Randour in Billy-Montigny am 18. Mai 1929. (Seite165)


        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 09.02.2025, 17:44.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • daggi_oe
          Benutzer
          • 20.12.2020
          • 47

          #5
          Wahnsinn, Svenja, wie schnell du Informationen finden kannst. Danke! Beide Clemence hatte ich auch schon bei Geneanet gefundem, aber abgehakt, weil die Ehemännr nicht stimmten.
          Jetzt sehe ich gerade, dass Clemence Malvina am 11.9.1959 gestorben ist. Das würde ja mit Geburtsdatum und Todesdatum passen und dann wäre Giovanni Manfreda wahrscheinlich der gesuchte Jean bzw. Janez Manfreda. Wie könnte man da jetzt noch weiterforschen?

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5108

            #6
            Hallo Dagmar

            Jetzt hat sich deine Antwort gekreuzt mit meiner Ergänzung mit dem Link zum Heiratseintrag der beiden.
            Giovanni Manfreda wurde demnach am 10. März 1888 geboren. Geburtsort und Namen der Eltern siehst du dort auch.
            Giovannis Vater Francesco lebte damals wohl noch, die Mutter Marianne war bereits verstorben.
            Clémence war tatsächlich bereits zweimal verheiratet, bevor sie Giovanni Manfreda heiratete.
            Giovanni war tatsächlich Bergmann, wie auch der Vater von Clemence.


            Jetzt habe ich ihn auch im "Journal officiel de la République française" vom 1. Januar 1933 gefunden unter den Eingebürgerten:
            MANFREDA (Giovanni), houilleur, né le 10 mars 1888, à Lom-di-Canale (Italie), demeurant à Billy-Montigny (Pas-de-Calais).

            Somit müsste man ihn und seine Frau auch in der Volkszählung von 1931 in Billy-Montigny finden können.


            15. Sept. Grubenunfall: Auf der Grube von Fontoy wurde der Schlepper Giovanni Manfreda durch ein Erzstück nicht unerheblich im Auge verletzt. M. wurde sofort nach der Klinik in Thionville transportiert.
            Journal de Haguenau: indicateur général du Bas-Rhin, 19 septembre 1922


            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 09.02.2025, 18:27.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • daggi_oe
              Benutzer
              • 20.12.2020
              • 47

              #7
              Das ist ja jetzt so krass! Du bist einfach super! Wo hast du die Eltern her? Ich sehe ihre Daten nicht. Der Vater war Franc Manfreda und die Mutter Marijana Pangerc, letzte gestorben 1906. Das passt ja alles perfekt bis auf die Tatsache, dass Janez eigentlich in Lom/Slowenien geboren worden sein soll. Aber das Geburtsdatum passt, die Vornamen der Eltern stimmen, Bergbau passt auch, weil die Brüder auch im Bergbau waren. Was meinst du?
              Kann man jetzt noch rausfinden, ob er Kinder hatte?


              Kommentar

              • daggi_oe
                Benutzer
                • 20.12.2020
                • 47

                #8
                Ich hatte die Heiratsurkunde übersehen. Es ist eindeutig, der von mir Gesuchte! ich bin begeistert! Leider ist mein Französich ist nicht ausreichend, um die Urkunde zu übersetzen. Falls du die Zeit noch hast, wäre es super!

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 5108

                  #9
                  Hallo Dagmar

                  Giovanni Manfreda, houilleur, né à Cal di Canale (Italie), le Dix Mars, mil huit cent quatre-vingt-huit, quarante-et-un ans deux mois, domicilié à Billy-Montigny et avant à Cal di Canale - Italie, fils de Francesco Manfreda, domiciliée é Cal di Canale, et de Marianne Pang..., décédée.

                  Clémence Malvina Randour, ménagère, née é Lens, Pas de Calais, le vingt-six Août mil huit cent quatre-vingt-deux, quarante-six ans, neuf mois, domiciliée à Billy-Montigny, fille de Philippe Randour et de Clémence Gervois, décédés, divorcée en premières noces de Hippolyte Lecocq depuis le ... Janvier mil neuf cent dix et divorcée en secondes noces de Henri Balthazar Dufour depuis le dix-sept Décembre mil neuf cent vingt.

                  Giovanni Manfreda, houilleur, geboren in Cal die Canale (Italien), am 10. März 1888, 41 Jahre und zwei Monate alt, wohnhaft in Billy-Montigny und davor in Cal di Canale - Italien, Sohn des Francesco Manfreda, wohnhaft in Cal di Canale und der Marianne Pang..., verstorben.

                  Clémence Malvina Randour, Haushälterin, geboren in Lens, Pas-de-Calais, am 26. August 1882, 46 Jahre und neun Monate alt, wohnhaft in Billy-Montigny, Tochter des Philippe Randour und der Clémence Gervois, beide verstorben, geschieden in 1. Ehe von Hippolyte Lecocq seit Januar 1910 und geschieden aus 2. Ehe von Henri Balthazar Dufour seit dem 17. Dezember 1920.

                  Gruss
                  Svenja
                  Zuletzt geändert von Svenja; 09.02.2025, 19:27.
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • daggi_oe
                    Benutzer
                    • 20.12.2020
                    • 47

                    #10
                    Danke Svenja!! Meinst du Giovanni/Janez war vorher schon mal verheiratet und hatte evtl Kinder? Wo könnte man das evtl. rausfinden? Liebe Grüße Dagmar

                    Kommentar

                    • MartinM
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.04.2008
                      • 552

                      #11
                      Hallo daggi_oe,

                      Giovanni/Janez war zuvor noch nicht verheiratet, nach der Bemerkung am Rand "célibataire" (ledig), während seine Frau 2-mal geschieden war (divorcée).

                      Viele Grüße
                      MartinM

                      Kommentar

                      • daggi_oe
                        Benutzer
                        • 20.12.2020
                        • 47

                        #12
                        Danke MartinM !!

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 5108

                          #13
                          Hallo Dagmar

                          Was man noch finden könnte, wären die beiden ersten Heiraten der Frau sowie Geburtseinträge der Kinder aus diesen beiden Ehen, falls es da welche gab.

                          Ort und Datum der ersten Heirat ist als Randvermerk im Geburtseintrag von Clémence Malvina zu finden und auch bei Geneanet.
                          Im ersten Heiratseintrag müsste es einen Randvermerk zu Datum und Ort der Scheidung geben, das Datum wird jedoch auch im 3. Eheeintrag erwähnt.

                          Im zweiten Heiratseintrag wird im Text der erste Ehemann und die erste Scheidung erwähnt sein, so wie es auch beim 3. Heiratseintrag der Fall ist.
                          Ebenso wird es einen Randvermerk zu Datum und Ort der zweiten Scheidung geben, diese wird jedoch ebenfalls im 3. Eheeintrag erwähnt.

                          Geburtseinträge vom Standesamt sind in Frankreich in den meisten Départements bis 1922 oder 1923 online einsehbar, somit
                          müsste man die Kinder der ersten beiden Ehen finden können, falls es denn welche gab, nicht jedoch Kinder aus der dritten Ehe.

                          Ob aus der Ehe mit Giovanni Manfreda noch Kinder hervorgingen könnte man höchstens in den Volkszählungen herausfinden.
                          Da bei seiner Einbürgerung im Journal officiel keine Kinder erwähnt werden, gab es jedoch ziemlich sicher keine.


                          Hier sind noch einige wichtige Informationen zu seinem Geburtsort Cal di Canale (italienisch) bzw. Kal nad Kanalom (slowenisch).


                          Nach dem ersten Weltkrieg kam der Ort zu Italien und erhielt den Namen Cal di Canale. Lom di Canale (Kanalski Lom) war ein Ortsteil davon.
                          In Italien gehörte der Ort zunächst zur Provinz Friul/Friaul, ab 1927 zur neuen Provinz Gorizia. (1929 heiratete Giovanni Manfreda).

                          Nach dem zweiten Weltkrieg kamen Cal di Canale / Kal nad Kanalom und Lom di Canale / Kanalski Lom wieder zu Jugoslawien und gehören heute zu Slowenien.
                          Kal nad Kanalom ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Canale d'Isonzo und Kanalski Lom ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Tolmino in Slowenien.​

                          Gruss
                          Svenja

                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • Svenja
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 5108

                            #14
                            Hallo Dagmar

                            Nun habe ich die beiden doch noch in der Volkszählung von 1931 in Billy-Montigny, Pavillon 7, gefunden (Seite 143, links Nr. 15).
                            Es werden keine Kinder gelistet, also hatten sie wohl keine (ausser diese lebten nicht im selben Haushalt).



                            Gruss
                            Svenja
                            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X