Suche nach Oma und Ur-Oma aus Ukraine/Ost-Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexej
    Benutzer
    • 14.11.2024
    • 5

    Suche nach Oma und Ur-Oma aus Ukraine/Ost-Polen

    Hallo zusammen,

    ich bin eben auf dieses Forum gestoßen und hoffe, dass mir eventuell die Profis hier ein wenig weiterhelfen können. (Daher sorry falls ich die ein oder andere Forum-Sitte breche).
    Ich würde gerne mehr über das Leben meiner Oma und Ur-Oma finden, einfach um zu erfahren wo sie gelebt haben, wer sie waren, was ihnen zugestoßen ist.
    Mir ist nur bekannt, dass sie in der West-Ukraine bzw. Ost-Polen gewohnt haben und auch polnischen Ursprungs und katholisch sind. Das Gebiet war oft umkämpft, daher kann ich mir vorstellen, dass sie irgendwann flüchten mussten.
    Der Wohnort muss das Gebiet um das damalige Volhynien gewesen sein - heute die Stadt Luzk / Riwne / Schytomyr.

    Anbei die Namen und Daten die mir bekannt sind.
    Oma: Kazimira Ryżko (Ryszko), Казмирина Марьяновна Рыжко - Geboren 09.05.1938, Gestorben 2006 in Schytomyr
    Ur-Oma: Anelia Ryżko (Ryszko), Анеля Рыжко - Mir ist nur bekannt, dass ihre Eltern früh gestorben sind und sie bei Ihren Onkel und Tante aufgewachsen ist.

    Für jede Hilfe und andere Denkanstöße wäre ich Euch sehr dankbar!

    Beste Grüße.
  • ReReBe
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2016
    • 3336

    #2
    Zitat von Alexej Beitrag anzeigen
    Anbei die Namen und Daten die mir bekannt sind.
    Oma: Kazimira Ryżko (Ryszko), Казмирина Марьяновна Рыжко - Geboren 09.05.1938, Gestorben 2006 in Schytomyr
    Ur-Oma: Anelia Ryżko (Ryszko), Анеля Рыжко - Mir ist nur bekannt, dass ihre Eltern früh gestorben sind und sie bei Ihren Onkel und Tante aufgewachsen ist..
    Hallo Alexej,

    zwei Fragen:

    1) ist Ryżko (Ryszko) der Geburts- oder der Familienname (nach Heirat) deiner Oma und Uroma?
    2) gibt es vielleicht auch Namen/Daten zu Opa und Uropa?

    Auf dieser polnischen Seite Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego gibt es für das Gebiet der (West-)Ukraine etliche Einträge zum Namen Ryżko

    Gruß
    Reiner

    Kommentar

    • Alexej
      Benutzer
      • 14.11.2024
      • 5

      #3
      Hallo Reiner,

      danke für die rasche Antwort und den Link.

      Zu 1.) Ryżko (Ryszko) ist der Name meiner Uroma nach der Heirat und folglich der Mädchenname meiner Oma.
      Zu 2.) Da der Vatersname meiner Oma Marianowna war, schließe ich daraus, dass mein Uropa wahrscheinlich Marian oder Mariusz hieß.
      Meine Oma war mit Wasiliy Czerniak (Василий Черняк) verheiratet.

      Ich schaue mich mal auf der von dir geschickten Seite um.

      Kommentar

      • ReReBe
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2016
        • 3336

        #4
        Hallo Alexej,

        du schreibst:

        Oma: Kazimira Ryżko (Ryszko), Казмирина Марьяновна Рыжко - Geboren 09.05.1938, Gestorben 2006 in Schytomyr
        Da der Vatersname meiner Oma Marianowna war, schließe ich daraus, dass mein Uropa wahrscheinlich Marian oder Mariusz hieß.
        Meine Oma war mit Wasiliy Czerniak (Василий Черняк) verheiratet.

        Ur-Oma: Anelia Ryżko (Ryszko), Анеля Рыжко - Mir ist nur bekannt, dass ihre Eltern früh gestorben sind und sie bei Ihren Onkel und Tante aufgewachsen ist.
        Ryżko (Ryszko) ist der Name meiner Uroma nach der Heirat und folglich der Mädchenname meiner Oma.


        Da passt etwas nicht:

        Oma: Vatersname = Geburtsname/Mädchenname = Marianowna (Endung owna = weiblicher Geburtsname ; Endung owa = weiblicher Ehename/Familienname).
        Der Vatersname hat nichts mit dessen Vornamen zu tun.

        Ur-Oma: nach Heirat Ehename/Familienname = Ryżko
        Dann müsste die Oma auch diesen Geburtsnamen/Vatersnamen haben. Dieser soll aber Marianowna sein.

        Казмирина Марьяновна Рыжко ergibt daher nur einen Sinn, wenn mit Marianowna der Nachname des Vaters und mit Ryżko der Nachname der Mutter deiner Oma gemeint ist.

        Fazit aus meiner Sicht:

        Oma: Kazimira mit Marianowna = Name des Vaters/Geburtsname, Ryżko = Name der Mutter und später nach Heirat Czerniak = Ehename/Familienname.
        Uroma: Anelia mit unbekanntem Geburtsnamen und späterem Ehenamen/Familiennamen Ryżko

        Gruß
        Reiner
        Zuletzt geändert von ReReBe; 14.11.2024, 17:49.

        Kommentar

        • Dudas
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2021
          • 1272

          #5
          Das passiert, wenn man die polnischen diakritischen Zeichen im Forum ignoriert - wie man sieht, macht das einen großen Bedeutungsunterschied.

          ReReBe, du verwechselst den russischen Vater(s)namen (Patronym) mit der polnischen Form eines vaterlichen Nachnamens fur eine Frau.


          PS. Ich habe absichtlich kein deutsches diakritisches Zeichen verwendet - es ist ja auch egal

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3336

            #6
            Und was bedeutet das jetzt genau hinsichtlich der Namen der Oma und Uroma von Alexej?

            Kommentar

            • Dudas
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2021
              • 1272

              #7
              Uropa: Marian Ryshko [Ryżko/Ryszko]
              Uroma: Anelja verh. Ryshko [Ryżko/Ryszko]

              Opa: Wassili Tschernjak [Czerniak]
              Oma: Kasmirina Marianowna verh. Tschernjak geb. Ryshko

              Marian(owna) = der Vorname des Vaters

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3336

                #8
                Vielen Dank für die Aufklärung Dudas. Die Aussage, dass die Familie von Alexej einen polnischen Ursprung hatte, hat mich in die Irre geführt.
                Die Schreibweise der Namen in kyrillischer Schrift hätte ich beachten und mich mit der russischen Namensgebung vertrauter machen sollen.
                Das habe ich jetzt nachgeholt und wieder etwas gelernt.

                Noch eine letzte Frage zur Schreibweise der Namen in deiner letzten Antwort: Ist das jetzt die russische Variante mit lateinischen Buchstaben?

                Kommentar

                • Silvio52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2021
                  • 290

                  #9
                  Ich wollte nur ergänzen, daß die Deutschen in Polen auch Familinamen wie "Riske" oder "Ryske" / "Rysko" hatten. Daher hatte myH mir bereits Treffer zu Alexej angezeigt (meine ich zumindest). Allerdings ist bei mir eine Verbindung bis in die Mitte der Ukraine (Schitomir / Żytomierz​) nicht bekannt.
                  Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                  Kommentar

                  • Dudas
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2021
                    • 1272

                    #10
                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    Die Aussage, dass die Familie von Alexej einen polnischen Ursprung hatte, hat mich in die Irre geführt.
                    Na ok, seine Beschreibung könnte tatsächlich irreführend gewesen sein.

                    Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                    Noch eine letzte Frage zur Schreibweise der Namen in deiner letzten Antwort: Ist das jetzt die russische Variante mit lateinischen Buchstaben?
                    Ja, dies ist eine deutsche Transkription, aber etwas ungeschickt 😒 Schließlich schreiben wir hier auf Deutsch.


                    Die Heirats-/Sterbeurkunde der Großmutter wird noch im ukrainischen StA (ДРАЦС) aufbewahrt. Dies sollte der Ausgangspunkt für die Suche sein.

                    Kommentar

                    • Alexej
                      Benutzer
                      • 14.11.2024
                      • 5

                      #11
                      Danke für die Antworten und entschuldigt die Verwirrung
                      Es ist so wie Dudas schreibt.

                      Aus Erzählungen von der Familie, heißt es, meine Oma kommt aus einer polnischen Familie, in ihrer Geburtsurkunde (habe ich nie gesehen) steht unter Nationalität polnisch drin. Allerdings weiß ich nicht in wie weit die Familie zu der Zeit polonisiert wurde oder eben andersrum ukrainisiert. Ich gehe davon aus, dass es Polen waren auf ukrainischem Boden.
                      Habe noch zwei weitere wichtige Daten zu meiner Uroma erfahren können: Anelia Ryzko ist 1905 in Hruzlyvets´, Schytomyr (Грузливець) geboren.

                      Dudas danke für den Tipp mit dem ukrainischen StA. Kann ich dort einfach anfragen oder wie gut oder schlecht komme ich dort an Infos?

                      Kommentar

                      • Alexej
                        Benutzer
                        • 14.11.2024
                        • 5

                        #12
                        Weitere Infos von der Familie erhalten:
                        Uropa Marjan Ryżko wurde am 25.01.1937 von der NKWD mitgenommen und 30 Tage später erschossen. Er muss um das Jahr 1905 auf die Welt gekommen sein. Uroma Anelia hieß Weres (vllt auch Werez) mit Mädchennamen.

                        Die Familie lebte noch vor der ersten Teilung Polens im Raum Żytomierz und sind dann auch dort nach der Teilung geblieben. Waren aber ethnische Polen.

                        Kommentar

                        • Dudas
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.04.2021
                          • 1272

                          #13
                          Zitat von Alexej Beitrag anzeigen
                          Habe noch zwei weitere wichtige Daten zu meiner Uroma erfahren können: Anelia Ryzko ist 1905 in Hruzlyvets´, Schytomyr (Грузливець) geboren..
                          Wolhynien ist eigentlich nicht mein Gebiet.
                          Im Allgemeinen sind katholische KB aus Schytomyr vorhanden, aber ob das Dorf Грузливець dort verzeichnet war, weiß ich nicht.
                          🔗 https://uk.wikisource.org/wiki/%D0%90%D1%80%D1%85%D1%96%D0%B2:%D0%94%D0%90%D0%96% D0%9E/178/3

                          Zitat von Alexej Beitrag anzeigen
                          Dudas danke für den Tipp mit dem ukrainischen StA. Kann ich dort einfach anfragen oder wie gut oder schlecht komme ich dort an Infos?
                          Die Ukraine funktioniert normal. Sogar die Mormonen haben begonnen, in der Ukraine aktiv zu werden und KB in den Archiven zu scannen - Lviv, Kyiv, Lutsk, Ternopil.

                          Liste von ДРАЦС: https://minjust.gov.ua/dep/ddr/viddi...ivilnogo-stanu

                          Ich hatte Kontakt, und es gab keine Probleme.


                          Ich habe einen Marian Ryżko gefunden - passt ziemlich gut.



                          Weres (верес) ist ukrainisch für Heidekraut.




                          Nachtrag:
                          Heiratsurkunde von Marian Ryżko (und Stanisława Bera)
                          ↪ wohnhaft in Faustynówka, geboren 1896 von Franciszek und Rozalia.


                          Geburtsurkunde von Marian Ryżko
                          ↪ geb. 1896 in Faustynówka von Miateusz(?) [Мятеуш(?)] und Emilia(?) geb. Raczyńska(?)

                          Seite 1
                          Seite 2


                          Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde dieser Marian in Pokostówka (Покостівка) getauft, da sich dort eine Kapelle der katholischen Pfarrei Puliny (Пулини) befand.
                          Zu Puliny gehörte wohl das Dorf Hruźliwiec (Грузливець). Es ist auch möglich, dass Anelia Weres dort getauft wurde.

                          Letzter Nachtrag:
                          Ich habe diesen Namen im Jahr 1905 nicht gefunden. Man kann andere Jahrgänge der Pfarrei Cudnów (Чуднів) durchsuchen.


                          Schließlich der letzte Nachtrag… oder doch nicht?

                          Langsam kriege ich das hin...
                          Hruźliwiec (Грузливець) gehörte zur röm-kath Gemeinde in Puliny (Пулини). Es scheint große Lücken zu geben – darunter auch das Jahrbuch von 1905. Ich weiß auch nicht, ob sich in der Zwischenzeit die Zugehörigkeit zu Cudnów (Чуднів) geändert hat.

                          Möglicherweise gibt es auch Auszüge (Extrakte der Kirchenbücher) für diese Pfarrei im Archiv in Rivne.

                          Die orthodoxe Gemeinde war in Kurne (Курне), aber von diesen Kirchenbüchern habe ich keinen blassen Schimmer.
                          Zuletzt geändert von Dudas; 17.11.2024, 02:05.

                          Kommentar

                          • Alexej
                            Benutzer
                            • 14.11.2024
                            • 5

                            #14
                            Hallo Dudas,

                            vielen Dank für deine Recherche! Echt erstaunlich was sich so alles finden lässt.
                            Die Ofiary terroru Seite zeigt mit ziemlicher Sicherheit ihn - es passt alles. Somit ist uns nun das Geburts- und das Todesjahr bekannt.

                            Laut meinen Familienangehörigen ist es wohl leider nicht er auf der Geburts- und Heiratsurkunde. Eine Stanisława Bera ist uns nicht bekannt.
                            Aber man kann die Schrift auch kaum entziffern leider, es ist auf altrussisch geschrieben.

                            Ich habe parallel StA angeschrieben und hoffe auf eine Antwort und weiteren Hinweisen.

                            Nachtrag: Doch die Geburtsurkunde stimmt wahrscheinlich auch. Es wurden tatsächlich viele unserer Angehörigen in Pokostowka getauft.

                            Mir ist noch eingefallen, dass 1919-1920 der polnisch-sowjetische Krieg war. Könnte es Archive geben in dem Marian als Soldat eingetragen ist?
                            Zuletzt geändert von Alexej; 18.11.2024, 17:00.

                            Kommentar

                            • Dudas
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2021
                              • 1272

                              #15
                              Es gibt keine Soldatenlisten aus dieser Zeit. Es bleibt nur die Option, sich die Dokumentation aus dem russischen Archiv zu besorgen.








                              Kommentar

                              Lädt...
                              X