Löhr, + Apr. 1815 - Tinicum, Bucks, Pennsylvania, United States

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5734

    Löhr, + Apr. 1815 - Tinicum, Bucks, Pennsylvania, United States

    Hallo,

    hat jemand genauere Daten zu folgender Familie ?


    Johann Christian LÖHR * 1715 - Trinnhausen, Westerwald,+ Apr. 1815 - Tinicum, Bucks, Pennsylvania, United States


    Eltern:

    Johann Peter Löhr, Maria Katherina Hachenburg
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5877

    #2
    Hallo Forscher_007:

    Das Kompendium "Westerwald to America: Some 18th Century German Immigrants" von Annette Kunselman Burgert und Henry Z. Jones Jr. (4. Aufl. 2013; einsehbar bei https://www.ancestry.com/imageviewer...i1526415-00006) nennt nur einen einzigen Johann Christian Löhr, nämlich den Sohn des verstorbenen Joh. Peter zu "Drienhaußen", der 1740 im Kirchspiel Almsbach Gevatter einer Tochter des Johann Hauprich Löhr und seiner Frau Eva Christina geb. Schuhmacher war; dies mag wohl der 1715 geborene gewesen sein. Johann Hauprich Löhr wanderte 1749 nach Pennsylvania aus und wurde dort 1765 eingebürgert (https://www.ancestry.com/imageviewer...526415-00158); um 1800 findet er sich noch (als "Hoopry Leer" oder ähnlich) in den (auch bei Ancestry einsehbaren) Steuerlisten von Tinicum, Bucks County, mit Anthony (anscheinend der in Almsbach getaufte Sohn Anthonius) sowie Joseph und Arnold (vermutlich Enkeln). Es gibt aber in diesem Kompendium keine Erwähnung der Auswanderung des Johann Christian, Sohn des Joh. Peter.

    1792 kam ein Johann Christian Loehr in Philadelphia, Pennsylvania, an; wohin er ging, ist mir unbekannt. Ob ein Johann Christian Löhr im April 1815 in Tinicum verstorben ist, vermag ich nicht zu sagen; es gab eine deutsche Reformierte Kirche in Tinicum, deren Akten im Kirchenarchiv in Lancaster liegen, die aber nicht online einsehbar sind. Ein John (Johann) oder Christian Leer/Lear/Lohr o.ä wird nicht in den Steuerlisten von Tinicum verzeichnet, und der einzige in der Volkszählung 1810 in Tinicum verzeichnete John Leer war in der Altersklasse 16-25 Jahre (also zu jung, um der 1792 als Erwachsener eingewanderte zu sein). Der in Tinicum verstorbene Johann Christian Löhr ist also vielleicht ein Kleinkind aus der Sippe des Johann Hauprich Löhr gewesen.

    Die Verbindung des 1815 in Tinicum verstorbenen mit dem 1715 als Sohn des Joh. Peter in Trinnhausen geborenen scheint mir also eine total unbelegte Verknüpfung zu sein, die (wie so viele Familienverknüpfungen des 18. Jahrhunderts in amerikanischen Genealogien) einfach einmal wegen Namengleichheit eingetippt wurde und dann endlos von Ancestry-Stammbaum zu Ancestry-Stammbaum abgeschrieben wurde.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Forscher_007
      Erfahrener Benutzer
      • 09.05.2012
      • 5734

      #3
      Hallo Carl Henry,



      für die ausführlichen Erläuterungen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Forscher_007

      Kommentar

      Lädt...
      X