Deutsch-Südwestafrika nach dem ersten Weltkrieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4733

    Deutsch-Südwestafrika nach dem ersten Weltkrieg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1926/1927
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lüderitzbucht
    Konfession der gesuchten Person(en): -
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo,

    habe eben in den oben angehefteten Kolonial-Adressbüchern meinen Familiennamen finden können, und zwar die folgenden beiden Einträge:
    - Schaetzlein, K. Fr. Lüderitz., S.W.A
    - Schätzlein Ltd., Warengeschäft, P.O.B. 33, Lüderitz., S.W.A.

    Auf Ancestry befindet sich auch ein (mir leider nicht zugänglicher) Eintrag für einen Karl Friedrich Schätzlein, verheiratet (Ortsangabe in der Vorschau nicht sichtbar), sowie einen Christian Schätzlein (in Windhuk) im "Kolonial-Handels-Adreßbuch: Mandatsgebiete in Afrika 1936".

    Des weiteren gibt dieses Buch auf S. 289 an, es gäbe in Lüderitz / Lüderitzbucht ein ehemaliges Karl-Friedrich-Schätzlein-Heim.

    Nun stellt sich die Frage - wie könnte man da weiterforschen? Sind die Passagierlisten der Woermann-Linie irgendwo noch erhalten? Gibt es irgendwelche Firmenregister (nach 1918) etc.? Oder gar standesamtliche Unterlagen oder Kirchenbücher?

    LG,
    Weltenwanderer
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4733

    #2
    Mit ein bisschen googeln bin ich dann doch fündig geworden - auf heim.ifi.uio.no gibt es ein Namensverzeichnis von in der Lüderitzbuchter Zeitung vorkommenden Namen, safrika.org hat ein Namensverzeichnis der "Schüler und Lehrer der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek (DHPS) 1912-1997"
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      ein Kaufmann Karl Schätzlein, 32, aus Ludwigshafen fährt am 24.8.1913 von Hamburg mit der "Gertrud Woermann" nach Lüderitzbucht.
      Vermutlich derjenige, der als Karl Friedrich Sch. am 3.2.1881 in Ludwigshafen als Sohn von Karl August, Schreinermeister, 31 Jahre, und Louise, geb. Schreiber, 27 Jahre, geboren wurde.

      Vater geb 15.12.1849 Frankfurt Main. V Schreinermeister Johann Christian M Susanna Margaretha Ba?er
      Mutter 15.9.1853 Hainfeld, Kanton Edenkoben V Dagobert verst Ludwigshafen M Christiana Anslinger whft Ludwigshafen



      Frdl. Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 08.07.2016, 22:55.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4733

        #4
        Hallo Thomas,

        vielen Dank, 1881 scheint zu passen - auf der safrika-Seite steht, dass Karl-Friedrich am 5.1.1971 im Alter von 90 Jahren gestorben ist und in der Lüderitzbuchter Zeitung steht als Ankunftsdatum der 20. September 1913.

        Woher kommt die Info?

        LG,
        Weltenwanderer
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Das steht bei ancestry.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          Lädt...
          X