Suche in Maastricht 1943

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2007
    • 120

    Suche in Maastricht 1943

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1943
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Maastricht
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo
    ich bin auf der Suche nach der Ehefrau von Franz Fahlenbock *23 Aug 1891, Martha Fahlenbock

    Der o.g. war vom 1.8.43 bis Feb 1945 Soldat in Maastricht bis er Ende 1945 in einem Feldlazarett in Flensburg verstarb.

    Folgende Daten über die Zeit in NL liegen mir vor:

    1.8.43 - Aug 1944
    Wehrmachtkommandantur Maastricht (Ortskommandantur I/876) Schutzgruppe Wachzug Maastricht
    Truppenteil am 22.02.1945 war die Kradmelde Kompanie Niederländisches Sicherungs Regiment 26 ( -899- Kradmelde Kp.Ndl.SichRgt. 26)

    Letzte bekannte Adresse in Maastricht war : Martha F., Maastricht, Wykersingel 88

    Meine Hoffnung ruht darauf, dass Martha nach dem Tod von F. noch in Maastricht verblieben ist und die dortige Spur sich aufnehmen läßt.

    Danke und Gruß
    Tom
  • ubbenkotte
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2006
    • 1858

    #2
    Hallo Tom,

    direkt helfen kann ich dir (noch) nicht. Ich fand nur im "Limburger Koerier: provinciaal dagblad" vom 06.11.1942 fand ich, dass die Fam. Fahlenbock (Fischhändler) von Amsterdam nach Maastricht umgezogen ist. In Maastricht wohnten sie anfänglich am "Cörversplein 4".

    Viele Grüße aus den Niederlanden

    Freddy

    PS übrigens muss man für die Suche nach der Witwe ihren Familiennamen wissen. Im "stadsarchief Amsterdam" liegen die sg. "persoonskaart" von Franz Fahlenbock. Auf dieser Karte steht auch der Name der Frau und die Namen der Eltern. Es könnte sein, dass auf der Karte der Frau ihr Todesdatum steht. Du musst aber bedenken, dass nach September 1944 viele Deutsche aus den Niederlanden flohen. Wenn sie geblieben ist, würde sie wahrscheinlich im Rahmen der Aktion "Black Tulip" des Landes verwiesen. Auch in Westeuropa gab es die Vertreibung der Deutschen nach 1945.
    Angehängte Dateien
    http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

    Kommentar

    • Tom
      Erfahrener Benutzer
      • 19.05.2007
      • 120

      #3
      hallo freddy
      das mit dem umzug und dem fischhändler ist ja schon mal ne tolle überraschung!
      die persoonskaart hab ich gerade mal versucht mir anzuschauen. leider kann ich mir karte ohne registrierung verständlicherweise nicht anschauen.
      Kannst du mir vielleicht da weiterhelfen?

      den geburtsnamen der frau kenne ich leider nicht. mir ist lediglich der vorname bekannt!

      viele grüße
      tom

      Kommentar

      • ubbenkotte
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2006
        • 1858

        #4
        Hallo Tom,

        ich habe erst einmal deine Frage in ein niederländisches Forum gestellt: https://www.stamboomforum.nl/index.p...=3&topic=38511 . Vielleicht ist jemand so freundlich die "persoonskaart" zu lesen. Man muss nämlich Geld zahlen, damit man etwas sehen kann .

        Viele Grüße aus Hengelo

        Freddy
        http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

        Kommentar

        • ubbenkotte
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2006
          • 1858

          #5
          Hallo Tom,

          Franz hat am 17.01.1940 in Amsterdam geheiratet. Seine Frau hieß Minna Martha Rabe, die am 08.08.1897 in Eisleben geboren wurde als Tochter von Hermann Heinrich Rabe und Minna Vocke. Sie kam am 09.07.1930 aus Düsseldorf nach Amsterdam. Franz zog am 15.06.1931 von Herkenrath nach Amsterdam um. Hier war er Marktkaufmann und er wohnte in Amsterdam seit dem 08.05.1937 an der Pijlsteeg 37 boven (=oben). Steeg ist eine Gasse und wenn du dir die Straße, die im Rotlichtviertel von Amsterdam liegt, anschaust, kannst du sehen, wie eng die Straße war. Sogar so eng, dass Google Streetview, nur den Eingang der Straße zeigen kann. Auf dieser Seite: http://www.europeanbeerguide.net/pubs2.htm kannst du aber die untere Hälfte (oder das untere Drittel) des Hauses sehen.

          Viele Grüße aus Hengelo

          Freddy
          http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

          Kommentar

          • Tom
            Erfahrener Benutzer
            • 19.05.2007
            • 120

            #6
            vielen dank freddy!!
            grüße nach hengelo!! :-)
            Tom

            PS: Glaubst Du, dass ich von irgendwo die Heiratsurkunde bekommen könnte?
            Zuletzt geändert von Tom; 16.06.2012, 12:03.

            Kommentar

            • ubbenkotte
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2006
              • 1858

              #7
              Hallo Tom,

              auf den Heiratsurkunden liegt eine Sperre von 75 Jahren bis sie für jeden frei und gratis zugänglich sind. Du könntest es aber bei der Gemeinde Amsterdam versuchen.

              Vanuit het buitenland
              Woont u buiten Nederland? Dan kunt u de akten niet via het digitale formulier aanvragen. Een geboorte-, huwelijks- of overlijdensakte vraagt u vanuit het buitenland schriftelijk aan in de plaats waar de gebeurtenis plaatsvond.
              Was dat Amsterdam? Dan kunt u de aanvraag, vanuit het buitenland, ook per e-mail indienen bij verstrekkingen@dpg.amsterdam.nl of per fax via 020 253 9109. U moet dan wel een kopie (scan) van een geldig identiteitsbewijs bijvoegen. Het afschrift van de akte wordt naar uw buitenlands woonadres opgestuurd.



              Hoe lang duurt het?
              • Online aanvraag: uw aanvraag wordt binnen vijf werkdagen verwerkt. Daarna krijgt u het afschrift van de akte thuisgestuurd.
              • Aanvraag aan de balie: alle aktes uit 1991 of later krijgt u na betaling direct mee. Voor oudere aktes geldt een levertijd van vijf werkdagen. U krijgt het afschrift van de akte thuisgestuurd.
              • Schriftelijke aanvraag of aanvraag per fax:
                • vanuit het buitenland: houd rekening met een wachttijd van vier weken.
                • vanuit Nederland: u krijgt het afschrift van de akte na ongeveer drie weken thuisgestuurd.
              Du kannst also die Urkunde über E-Mail anfragen, da die Heirat in Amsterdam stattgefunden hat.

              Bei der Anfrage nachfolgende Daten erwähnen/mitschicken:

              - datum of het jaar van de gebeurtenis
              - uw naam en adres
              - uw handtekening (= Unterschrift)
              - een kopie van uw geldige identiteitsbewijs.



              Wie lange dauert es?
              • Online aanvraag: uw aanvraag wordt binnen vijf werkdagen verwerkt. Daarna krijgt u het afschrift van de akte thuisgestuurd.
              • Aanvraag aan de balie: alle aktes uit 1991 of later krijgt u na betaling direct mee. Voor oudere aktes geldt een levertijd van vijf werkdagen. U krijgt het afschrift van de akte thuisgestuurd. (= also 5 Arbeitstage, danach wird die Kopie an die angegebene Adresse verschickt)
              • Schriftelijke aanvraag of aanvraag per fax:
                • vanuit het buitenland: houd rekening met een wachttijd van vier weken. (= vier Wochen Wartezeit wenn die Anfrage aus dem Ausland kommt, übrigens dauert es drei Wochen für eine inländische Anfrage)
              Die Kosten:



              Een (meertalig) uittreksel en een afschrift uit de Burgerlijke Stand kosten elk € 11,80 (tarief 2012). U kunt als volgt betalen:
              • aan de balie: pinnen of contant;
              • digitale aanvragen: iDEAL, Visa, Credit Card;
              • schriftelijke aanvragen: per acceptgiro.
              Ich hoffe, dass alles trotz niederländischer Sprache deutlich ist.

              Viele Grüße aus Hengelo

              Freddy

              PS ich würde mich auch an die Gemeinde Maastricht wenden, mit der Frage, wo die Witwe geblieben ist. Auch Maastricht hat eine Abschrift der "persoonskaarten" für den eigenen Gebrauch. Die richtigen "persoonskaarten" wurden in die Gemeinde geschickt, in die die Person umzog. Da Martha wahrscheinlich nach Deutschland zurückkehrte, wurde ihre richtige "persoonskaart" nach Den Haag geschickt und wird ihr Tod nicht auf der Karte vermerkt sein, da sie ja nicht mehr in einer niederländischen Gemeinde wohnte.
              http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

              Kommentar

              • Tom
                Erfahrener Benutzer
                • 19.05.2007
                • 120

                #8
                hallo freddy, vielen dank für deine erneute hilfe. werde mein glück mal versuchen.
                gruß
                tom

                Kommentar

                Lädt...
                X