wo liegt die Mühle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juliacum
    Benutzer
    • 01.11.2010
    • 54

    wo liegt die Mühle

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Mitforscher,

    kann mir jemand sagen wo genau die Bouransteler Mühle liegt?

    Gruß
    franz51
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2728

    #2
    hallo,
    könnte das evtl. in Holland sein ?

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • juliacum
      Benutzer
      • 01.11.2010
      • 54

      #3
      Hallo Uschi,

      es liegt in Holland wahrscheinlich im limburgischen Raum

      Gruß
      franz51

      Kommentar

      • ubbenkotte
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2006
        • 1858

        #4
        Hallo Franz,

        wo hast du den Text gefunden? Könnte es vielleicht ein Lesefehler sein? In erster Instanz dachte ich mir, dass du vielleicht Bourtange meinst. Bourtange liegt aber ganz im Norden der NL (http://de.wikipedia.org/wiki/Bourtange) und da gibt es eine Mühle.

        Viele Grüße aus den Niederlanden

        Freddy
        http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

        Kommentar

        • juliacum
          Benutzer
          • 01.11.2010
          • 54

          #5
          Hallo ubbenkotte,
          hier der Text

          Deze molen ontleent haar naam aan de Anselderbeek, stromend in het zuiden van Kerkrade, en als zodanig bekend sinds de 12e eew.

          Dann geht es weiter , daß Bernardus Reulings der Pächter war. Das kann ich verstehen. Er wurde getauft zu Eygelshoven 1.3.1696

          Ich hätte gerne gewußt, wo diese Mühle genau liegt und ob sie noch steht.

          Liebe Grüße
          franz
          Zuletzt geändert von juliacum; 11.09.2011, 11:46.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            hier http://www.nederland-in-beeld.nl/Lim...stelerweg.html ist zumindest der Boerenanstelerweg bei Kerkrade. In der Nähe war / ist sie wohl zu finden.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • IStorb
              Erfahrener Benutzer
              • 07.08.2011
              • 367

              #7
              Hallo,

              vielleicht kann ich dir ein bisschen weiterhelfen.
              Der Anselderbeek hat viele verschiedene Namen: In Deutschland heißt er Amstelbach, in den Niederlanden wahlweise Anselbeek, Anselderbeek oder heute Anstelerbeek. Er entspringt im Norden von Aachen und mündet an der Grenze zwischen Kerkrade (NL) und Herzogenrath (D) in den Fluss Wurm.
              Dort liegt die heute noch existieren Baalsbrugger Mühle, die vielleicht gemeint sein könnte.
              Diese Mühle wurde im Jahr 1131 von einem Propst des nahe gelegenen Klosters Rolduc erbaut. Aus diesem Kloster gibt es die "Annales Rodenses", in denen man vielleicht etwas über die Geschichte der Mühle erfahren könnte.
              Früher gab es in Kerkrade/ Eygelshoven einen Bourenanstelerweg. Der existiert aber meines Wissens nicht mehr.
              Ferner gab es früher die Brugmolen in der Nähe des heutigen Kasteel Erenstein westlich von Kerkrade; die gibt es aber nicht mehr, nur noch den Brugmolenweg.
              Heute noch existiert die Hammolen südwestlich von Kerkrade (Hammolenweg); davon findst du ein Foto, wenn du mal googelst.
              Viele Grüße aus Aachen von Irmgard
              Schöne Grüße
              Irmgard
              (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

              Kommentar

              • IStorb
                Erfahrener Benutzer
                • 07.08.2011
                • 367

                #8
                Nochmal ich: ich sehe gerade, dass Thomas den Boerenanstelerweg gefunden hat. Dann müsste die Brugmolen die richtige sein, weil das die gleiche Gegend ist. Aber leider gibt es die ja nicht mehr! Aber das Kastell steht noch!

                Gruß Irmgard
                Schöne Grüße
                Irmgard
                (sucht in Niedersachsen, am Niederrhein, Posen, Ostpreußen, Sachsen, in den Niederlanden mit kleineren Ausflügen nach Berlin und Hamburg)

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  hier: http://www.kgv.nl/wiki/index.php?tit...e_Boerenanstel
                  steht auch noch etwas. Laut weiterem link also 1956 abgebrochen.

                  Freundliche Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • ubbenkotte
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2006
                    • 1858

                    #10
                    Hallo Franz,

                    hier noch ein Foto: http://www.molendatabase.org/molendb.php (bei trefwoord Anselderbeek eingeben). Leider ist nur ganz wenig von der Mühle zu sehen. Hier noch eine Karte von Kerkrade aus dem Jahre 1868. Im Norden der Gemeinde Kerkrade findest du den Bach: http://www.atlas1868.nl/li/kerkrade.html .

                    Viele Grüße aus Hengelo

                    Freddy
                    http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

                    Kommentar

                    • juliacum
                      Benutzer
                      • 01.11.2010
                      • 54

                      #11
                      Hallo liebe Mitforscher,

                      erst einmal herzlichen Dank für eure Antworten.

                      Ich habe noch etwas gefunden was sich auf den Vater meiner 5X Urgroßmutter bezieht.

                      Es soll sich, aus den Aufzeichnungen zu schließen, um ein und die selbe Mühle handeln.

                      er ist von 1740 bist 1742 Pächter der Hopeler Mühle. Von 1743-1764 stand diese Mühle leer. 1764 wurde als Pächter vermeld ene Familie Driessen.
                      Deze molen werd ok wel van Trips genoemd, of de Bauranstelermolen. Op de Tranchotkaart nr. 75 wordt zij vermeld als Hopeler Oligmolen.

                      Den holländischen Absatz kann ich nicht genau übersetzen. Soviel holländisch kann ich nicht.
                      Es geht dann weiter, daß die Mühle rund 300 Jahre in Besitz der Familie Eijdams war.

                      Ich habe die genealogie Reulings von Wim Nolten. Leider alles auf holländisch abermit der Maschine geschrieben.

                      Für Eure Hilfe ein Danke im Voraus
                      Franz51

                      Kommentar

                      • ubbenkotte
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2006
                        • 1858

                        #12
                        Hallo Franz,

                        1764 wurde als Pächter die Familie Driessen erwähnt. Diese Mühle wird auch die Mühle von Trips genannt, oder die Baueranstelermühle. Auf der Tranchotkarte Nr. 75 wird sie auch Hopeler Ölmühle genannt.

                        Jean Joseph Tranchot machte am Anfang des 19. Jahrhunderts in der napoleonischen Zeit detaillierte, topografische Karten der Provinzen Brabant und Limburg und vom Rheinland. Leider habe ich deine Karte im Internet noch nicht gefunden.

                        Viele Grüße aus Hengelo

                        Freddy
                        http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6828

                          #13
                          Hallo Freddy,
                          ist die Tranchotkarte dieses Bereichs vielleicht auf TIM online mit drauf?
                          Viele Grüße
                          Xylander

                          Nachtrag:
                          Habs selber versucht, ohne Erfolg. Für mich sieht das so aus, als sei der fragliche Bereich in der Übersicht erfasst. Bei der Zoom-Suche kommt dann aber nur ein kleinerer Bereich jenseits der Grenze. Oder mache ich was falsch?
                          http://www.tim-online.nrw.de/tim-online/initParams.do;jsessionid=BC77E4AA2B97002112100BD10 EEBBD1A
                          Zuletzt geändert von Xylander; 17.09.2011, 16:00.

                          Kommentar

                          • juliacum
                            Benutzer
                            • 01.11.2010
                            • 54

                            #14
                            Hallo Freddy,

                            recht herzlichen Dank.

                            Bei meiner nächsten Reise nach Aachen werde ich die Gegend mal aufsuchen.

                            Güsse aus Bayern
                            franz51

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X