Gebe Auskunft aus Register zum Traubuch St Michaelis, Ohrdruf 1563-1613

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dazulrich
    Benutzer
    • 13.05.2014
    • 90

    Gebe Auskunft aus Register zum Traubuch St Michaelis, Ohrdruf 1563-1613

    Servus,

    Ich habe mir das Register zum Traubuch der St Michaelis Kirche zu Ohrdruf 1563-1613 gekauft.

    Bei Interesse gebe ich gerne Auskunft ob Registereintraege vorhanden sind.

    Es ist nach Trauregister der Maenner und der Frauen unterteilt.

    Gruss
    Ulrich
  • Roswitha
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2009
    • 508

    #2
    Hallo Ulrich,

    vielen Dank für Dein Angebot.

    Ein Hans Creutzburg hat 1678 in Ohrdruf geheiratet. Gab es diesen Nachnamen auch schon in der von Dir genannten Zeit?

    Viele Grüße
    Roswitha
    Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

    Kommentar

    • dazulrich
      Benutzer
      • 13.05.2014
      • 90

      #3
      Halllo Roswitha

      Es gibt zwei Trauungen im Register

      CREUTZBURG, Margaretha oo 21.11.1564 (Nr 54) GEIGER, Lorenz
      CREUTZBURG, Barbara von Kawers (?) oo 20.09.1603 (Nr 17) KAPPE, Nicolas

      Ich hoffe das hilft Dir weiter.

      Viele Gruesse,
      Ulrich

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1791

        #4
        Hallo Ulrich,
        ich bin in dem Ludwigstädter KB auf den Hammerschmied Valtin Bunz aus Ohrdruf gestoßen. Er hat hier 1590 geheiratet.
        Ob ich Glück habe und du findest evtl. den Heiratseintrag seiner Eltern?
        Das wäre echt toll.
        Vielen Dank fürs Nachsehen und viele Grüße aus dem Frankenland
        von Jettchen

        Kommentar

        • Luise
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2007
          • 2419

          #5
          Hallo Ulrich,
          ich suche nach dem FN Schütz(e). Könntest du einmal bitte nachschauen.

          Vielen Dank!
          Liebe Grüße von Luise

          Kommentar

          • dazulrich
            Benutzer
            • 13.05.2014
            • 90

            #6
            Zitat von Jettchen Beitrag anzeigen
            Hallo Ulrich,
            ich bin in dem Ludwigstädter KB auf den Hammerschmied Valtin Bunz aus Ohrdruf gestoßen. Er hat hier 1590 geheiratet.
            Ob ich Glück habe und du findest evtl. den Heiratseintrag seiner Eltern?
            Das wäre echt toll.
            Vielen Dank fürs Nachsehen und viele Grüße aus dem Frankenland
            von Jettchen
            Hallo Jettchen,

            Entschuldigung, ich war im Urlaub.

            Ich kann leider keinen Eintrag fuer FN Bunz im Register finden.

            Viele Grüße ,
            Ulrich

            Kommentar

            • dazulrich
              Benutzer
              • 13.05.2014
              • 90

              #7
              Zitat von Luise Beitrag anzeigen
              Hallo Ulrich,
              ich suche nach dem FN Schütz(e). Könntest du einmal bitte nachschauen.

              Vielen Dank!
              Hallo Luise,
              ich habe folgende Registereinträge gefunden.

              FAULBERG, Valentin oo SCHÜTZ(E), Catharina - 05.12.1563 (Nr. 19)
              MENGES, Michael oo SCHÜTZ(E), Barbara - 26.11.1594 (Nr. 34)

              SCHÜTZ(E), Nicolaus oo SEBALD, Barbara - 21.09.1567 (Nr. 75)

              Ich hoffe da ist was von Interesse dabei.

              Viele Gruesse,
              Ulrich

              Kommentar

              • Jettchen
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2011
                • 1791

                #8
                Vielen Dank, Ulrich!
                Aber es ist schon schade, dass ich keine Spur dort finde. Auch in den Ohrdrufer Geburtsbriefen taucht der Name nicht auf, obwohl man ihn heute dort noch findet. Da kann ich nur annehmen, dass er in einem Nachbarort zur Welt kam und in Ohrdruf als Hammerschmied gelernt hat.
                Da werde ich wohl in den Nachbarorten suchen müssen. Aber ob es dort schon so früh KB gab?
                Viele Grüße
                von Jettchen

                Kommentar

                • dazulrich
                  Benutzer
                  • 13.05.2014
                  • 90

                  #9
                  Hallo Jettchen.

                  Oder er war auf Wanderschaft und ist dort "hängen" geblieben.

                  So kamen wohl meine Vorfahren nach Ohrdruf, nur um dann später von dort wieder zu verschwinden.

                  Viele Grüße
                  Ulrich

                  Kommentar

                  • Luise
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.02.2007
                    • 2419

                    #10
                    Hallo Ulrich, vielen Dank fürs Nachschauen!

                    Hallo Jettchen, du solltest bei der Suche auch andere Schreibweisen noch in Betracht ziehen: Buntz, Punz, Puntz
                    Liebe Grüße von Luise

                    Kommentar

                    • dazulrich
                      Benutzer
                      • 13.05.2014
                      • 90

                      #11
                      Ich hatte nach Buntz, Punz, Puntz geschaut. In der Konkordanz Liste des Buchs habe ich noch Puntz = Pontz gefunden.

                      PONTZ, Christoph [Kupferschmied, JG des +Georg], getr. zu Neustat a.d. Orla, vergl. TS 1942 S,40. oo HITZINGEN, Elisabeth - 24.11.1600 (Nr.31)

                      Es gibt noch ein paar weibliche PONTZ - alle Heiraten zwischen 1692 und 1603.

                      Dies koennten Brueder / Schwestern deines Valtin sein.

                      Kommentar

                      • Jettchen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2011
                        • 1791

                        #12
                        Das ist ja ganz toll von dir, Ulrich!
                        Auf diese Schreibweise wäre ich nicht gekommen.
                        In Neustadt werde ich vermutlich nicht mehr weiter kommen; da muss ich in der Liste des Kirchenarchivs Eisenach erst noch nachsehen. Aber es freut mich jetzt einfach, doch eine Spur nach O. gefunden zu haben.

                        Weißt du, was "TS 1942 S.40" bedeutet?
                        Und was ist eigentlich eine Konkordanzliste?

                        Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön
                        von Jettchen

                        Kommentar

                        • Jettchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.10.2011
                          • 1791

                          #13
                          Ich habe eben beim Kirchenarchiv Eisenach zu Neustadt a.d. Orla recherchiert. Da beginnen die KB recht früh, so dass ich tatsächlich Chancen habe, dort die Geburt des Valtin Bunz/Pontz zu finden. Prima, dass ihr, Luise und Ulrich, mir weitergeholfen habt.
                          Ein gutes Wochenende wünscht euch
                          Jettchen

                          Kommentar

                          • Jettchen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.10.2011
                            • 1791

                            #14
                            Verflixt, der Christoph kann ja nur der Bruder des Valtin sein. Dieser hat 10 Jahre früher geheiratet.
                            Hoffentlich bringt mich die Spur mit Neustadt/Orla weiter. Georg könnte ja der Vater der Beiden sein.
                            Ich schreib dies nur, falls jemand anderes Interesse an dieser Familie hat.

                            Gruß Jettchen
                            Zuletzt geändert von Jettchen; 27.06.2015, 15:06.

                            Kommentar

                            • Luise
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.02.2007
                              • 2419

                              #15
                              Ich kann gerade mit "JG des +Georg" nichts anfangen?

                              "+Georg" sollte wohl "Weyland Georg" bzw. des "verstorbenen Georg" heißen und "JG" hätte ich als "Junggeselle" gedeutet. Wenn man es aber zusammen liest, dann würde es heißen: Junggeselle des Weyland Georg.
                              Liebe Grüße von Luise

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X