Suche Spuren von Andreas Wilhelm Köllner in Jahre 1876 nach Argentinien ausgewandert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dirk-Heiko
    Benutzer
    • 20.05.2012
    • 8

    Suche Spuren von Andreas Wilhelm Köllner in Jahre 1876 nach Argentinien ausgewandert

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1876
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Brüheim bei Gotha
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Andreas Wilhelm Köllner geb. 25.9.1859 Vater= Adam Heinrich Köllner 1812-1882
    Ich danke Euch
    Dirk Heiko Köllner
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    evtl war er 1912 nochmal in Deutschland ( mit Familie ). Ich habe eine Reise ab Hamburg mit dem Schiff Kaiser Wilhelm II nach Buenos Aires am 13.10.1912 von Guillermo Koellner, Kaufmann, 52, Marta 37, Carolina 11, Erna 9 und Anna 6.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 27.01.2014, 18:30.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • animei
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2007
      • 9331

      #3
      Dann ist es wohl doch der: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/XFT6-QJX
      Ich hatte aufgrund seines Alters etwas gezweifelt.

      Das könnte dann seine Frau (mit einem jüngeren Bruder?) sein: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/MWCL-YSJ
      Gruß
      Anita

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Und hier wäre anzuklicken die Einreisekarte 1949 von der Anna, die 1912 6 Jahre alt war: https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/KNPH-YKW

        Frdl. Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 27.01.2014, 19:18.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hier wird er auch aufgeführt ( in irgendeinem gerichtlichen Zusammenhang ): http://www.csjn.gov.ar/dgarchivo/pdf..._Historico.pdf auf S. 37, da steht ja nun mal wiklich Andres Guillermo, aber leider keine Adresse.

          Wenn er wirklich der Kaufmann war ( s.o.) hat er sich wohl in ein Fotogeschäft oder so eingekauft ( Widmayer ) die auch eine Filiale in Rosario hatten.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9331

            #6
            Adresse?
            Angehängte Dateien
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Ja Anita,

              die Firmenadresse gibt es ja mehrfach im Netz.

              1930 war dort dann die Nachfolgerfirma Ellinger & Cia. Aber eine private habe ich noch nicht entdecken können. Beim census 1895 leider Fehlanzeige.

              Im März 1982 wurden , soweit ich das mit meinem rudimentären Spanisch lesen konnte, eventuelle Erben ( oder Gläubiger ) nach Pedro Witt und Ana Berta Carmen Koellner de Witt gesucht. Das war dann ja die, die 1949 nach Brasilien gereist war.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Dirk-Heiko
                Benutzer
                • 20.05.2012
                • 8

                #8
                Hallo,
                ich danke Euch allen für Eure Hilfe.
                Das Rätzel ist gelöst.
                Andreas Wilhelm Köllner( Brüheim- Gotha ) wanderte im Jahre 1878 nach Argentinen aus.
                Wann und wo ? heiratete er Martha Köellner.
                Sein Name wurde Andres Guillermo Koellner.
                Er hatte 3 Töchter Carolina geb. ung. 1901
                Erna 1903
                Anna 3.8.1905 ( Ana Berta Carmen )
                Ana B.C. Wanderte im Jahre 1949 nach Brasilien aus und heiratete Pedro Witt.
                Durch Facebook ich heute eine Verbindung mit seiner Familie in Brasilien aufgenommen.
                Nochmals vielen Dank an alle

                Dirk Heiko Köllner
                Für Interressierte : Stammbaum Georg Köllner 1601 bei My Heritage

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2269

                  #9
                  Na dann ist ja facebook doch mal für was gut, wenn es der Ahnensuche gilt!

                  Gruß aus dem sonnigenBaden
                  Matthias
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  • MiKö
                    Neuer Benutzer
                    • 12.03.2018
                    • 1

                    #10
                    Hallo, ich bin noch neu hier und das Rätzel ist ja gelöst, aber vlt interessiert es ja der Vollständigkeit halber.

                    Andreas Wilhelm Köllner wird im einem Taufschein 26.6.1926 als Pate u Bruder vom Kindsvater z.z. im Buenes Ayres erwähnt.

                    Mfg Michael Köllner

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X