Woher kam Truthmann nach Holungen / Eichsfeld?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goez
    Benutzer
    • 12.04.2013
    • 36

    Woher kam Truthmann nach Holungen / Eichsfeld?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1800
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Eichsfeld / Thüringen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbuch Holungen



    Christoph Truthmann (Druthmann), geb. 1783 err. und gest. 19.11.1844 in Holungen taucht plötzlich im Holunger Kirchenbuch auf und gründete eine verzweigte Truthmann Familie, die heute noch im Eichsfeld und wohnt und an verschiedene Orte gezogen ist. (Halberstadt, Brehme, Weißenborn/Lüderode, Leipzig, Bischofferode, Badersleben, Schöningen etc.)
    Es gibt Hinweise auf Trutmann (französich?) um 1710 in Magdeburg und einen sehr frühen Rentmeister Claus Trutmann geb. ca. 1450 in Waltershausen bei Gotha. Außerdem Trutmann in Schwaben und der Schweiz.

    Kennt jemand noch "Truthmänner" vor 1800 in Thüringen oder kann einen Hinweis auf den Geburtsort von Christoph Truthmann geben?
  • afgün
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2007
    • 402

    #2
    Genealogische Veröffentlichungen

    Hallo 'goez',

    ob sie aus Thüringen stammen, kann ich nicht sagen, aber in hessischen genealogischen Veröffentlichungen gibt es einige Erwähnungen:

    DRUTMAN HFK 19, 263f
    DRUTMANN HAL 3, 133 und weitere
    " HFK 6, 128/131
    " HFK 12, 184
    TRUTHMANN HFK 13,51
    TRUTMANN HFK 17,158
    dazu noch mehrere Male in 'Mitteilungen der HfV' - vielleicht kann's Dir ja weiterhelfen.

    Viel Erfolg,
    freundliche Grüße aus Südhessen,
    Günther

    Kommentar

    • Düppel
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2011
      • 206

      #3
      Zitat von goez Beitrag anzeigen
      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1800
      Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Eichsfeld / Thüringen
      Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbuch Holungen



      Christoph Truthmann (Druthmann), geb. 1783 err. und gest. 19.11.1844 in Holungen taucht plötzlich im Holunger Kirchenbuch auf und gründete eine verzweigte Truthmann Familie, die heute noch im Eichsfeld und wohnt und an verschiedene Orte gezogen ist. (Halberstadt, Brehme, Weißenborn/Lüderode, Leipzig, Bischofferode, Badersleben, Schöningen etc.)
      Es gibt Hinweise auf Trutmann (französich?) um 1710 in Magdeburg und einen sehr frühen Rentmeister Claus Trutmann geb. ca. 1450 in Waltershausen bei Gotha. Außerdem Trutmann in Schwaben und der Schweiz.

      Kennt jemand noch "Truthmänner" vor 1800 in Thüringen oder kann einen Hinweis auf den Geburtsort von Christoph Truthmann geben?
      Hast Du es schon mal mit "Trautmann" versucht? Das passt schon eher in den mitteldeutschen Raum. Abwandlungen von Namen sind durch unterschiedliche Dialekte in Thüringen keine Seltenheit. Quer durch das Eichsfeld verläuft z.B. die Grenze zwischen dem Nieder- und dem Hochdeutschen. Holungen liegt sehr nahe an dieser Sprachengrenze. Somit kann aus einem Trautmann ein Truthmann geworden sein.
      Der jeweilige Kirchenbuchschreiber war häufig auf die Aussagen der Familienangehörigen angewiesen und hat eben das aufgeschrieben, was er akustisch verstand. Kaum einer der normalen Landbevölkerung konnte damals lesen oder schreiben.
      Ein eindrucksvolles Beispiel bietet der auf dem Eichsfeld überaus gebräuchliche Familienname Döring. Nichts anderes als "aus Thüringen stammend" ist die Bedeutung dieses Namens. Er manifestiert die Tatsache, dass Thüringen für das Eichsfeld eine Art Ausland war.
      Viele Grüße
      Düppel

      www.geneathuer.de
      Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

      Kommentar

      • goez
        Benutzer
        • 12.04.2013
        • 36

        #4
        danke für die Hinweise, suche aber auch schon mit den bekannten Abwandlungen mit einem oder 2 T in der Mitte, einem oder 2 N am Ende und mit oder ohne TH und die AU-Varianten in der Mitte.
        Leider ist keine dieser Varianten in Thüringen vor 1800 öffentlich greifbar.

        Ich denke ja aber auch, dass die Zuwanderung aus Hessen möglich ist.
        Weil der Priester bei den ersten Eintragungen in Holungen immer Druthmann geschrieben hat und erst später zu Truthmann wechselte.
        Ich denke dass das weichere T = D vielleicht dem hessischen Dialekt entspricht?

        Gruß Frank

        Kommentar

        • afgün
          Erfahrener Benutzer
          • 30.11.2007
          • 402

          #5
          D/T r(a)ut(h)man(n)

          Hallo Frank, Düppel und evtl. weitere Interessierte,

          die Erweiterung der Namensvarianten bringt dann auch mehr möglicherweise passende Fundstellen mit sich (ob wirklich einschlägig, vermag ich vorweg nicht zu beurteilen) :

          DRAUTMANN
          HAL 3 126, 129, 133, 153
          HFK 5 24, 319

          DRAUTTMANN
          HFK 18 97

          TRAUTMANN
          HAL 1 761
          HAL 2 222f, 249
          HFK 3 156, 445
          HFK 5 17, 202
          HFK 6 77
          HFK 8 197
          HFK 9 36
          HFK 11 72
          HFK 13 47, 109
          HFK 15 344
          HFK 16 164,227,278,350,411
          HFK 17 10,11,92,266,268,273-275
          HFK 18 293,379,396,397
          HFK 19 76,273,285,332
          HFK 20 245,357,532
          HFK 21 14,309,311,312,315,316

          TRAUTTMANN
          HFK 2 251
          HFK 19 119, 121

          Interessant wäre natürlich eine Aufstellung aus einer Zeitschrift mit Bezug zur ursprünglich angesprochenen Region Eichsfeld/Thüringen (hab ich leider nicht); in die genannten hessischen Fundstellen kann ich -wenn sich hier oder sonst nichts ergibt- bei Gelegenheit mal reinschauen, wobei TRAUTMANN als FN im Odenwald sehr verbreitet ist (passend zur obigen Auflistung).

          Ist denn bei der ersten Trauung, den ersten Taufen (Paten !) keinerlei Hinweis zur Herkunft zu finden ?

          Eben sehe ich einen Christoph TRAUTMANN, der 1700 in Goslar heiratet, und einen Johann TRAUTMANN * 03.05.1766 in Ammendorf - das könnte doch geographisch interessant sein: beide im online-ofb des NLF.

          Schönen Abend noch,
          Günther

          Kommentar

          • goez
            Benutzer
            • 12.04.2013
            • 36

            #6
            Neue Trautmänner in Siebingerode

            Hallo Günther,

            vielen Dank für die Mühe.
            Zuerst war ich mal in der Bücherei und habe dort nach den Hessischen genealogischen Veröffentlichungen geschaut. Die haben aber "nur" die gesammelten Werke der deutschen Familienkunde, ca. 200 Bände) mit vielen Bänden, die auch primär von Familien in Hessen handeln. Da habe ich viele Trautmann aus dem Odenwald gefunden. (Rohrbach, Pfaffen-Beerfurth, Hüttenthal etc.)
            Dann habe ich im Internet statt nach Truthmann (Druthmann) nach Trautmann gesucht und bin erschlagen worden. Diesen Namen gibt es ja zu Hauf.
            Dabei bin ich auch auf Trautmann in Siebligerode am Süd-Ostharz gestoßen. Dass passt ja örtlich sehr gut zum Eichsfeld. Es gibt auch viele Veröffentlichungen dazu, die ich erst mal aufarbeiten muss.
            Der Witz ist, dass einer dieser "Trautmänner" schon mal 1682 eine Dorothee Hesse geheiratet hat, genau wie mein Truthmann, der Anna Maria Hesse ca. 1813 geheiratet hat. Vom "meinem" Herrn Truthmann und seiner Frau gibt es keinen Traueintrag und von beiden keinen Geburtseintrag in Holungen. Somit kommen beide wohl woanders her und haben auch woanders geheiratet.
            Aber auch der Hinweis mit der Hochzeit in Goslar passt gut zu
            den Trautmann, die schon in der Nähe des Harzes gelebt haben. Hier muss ich wohl weiter suchen und der Ansatz mit Trautmann statt Truthmann ist wohl auch richtig.

            Viele Grüße
            Frank

            Kommentar

            • Düppel
              Erfahrener Benutzer
              • 21.01.2011
              • 206

              #7
              Bisher kennt die Historik nur eine Handvoll historischer Hilfswissenschaften. Dazu gehören die Genealogie, die Onomastik, die Numismatik, die Diplomatik und die Heraldik.
              Seit wir das Internet haben, scheint dieses jedoch immer mehr in den Vordergrund zu treten. Es ist sicher sehr oft hilfreich, weitere Hinweise zu finden. Leider geht der eine oder andere dazu über, das Internet auch als Primärquelle zu nutzen.
              Die moderne Datenverarbeitung und damit auch das Internet kann (derzeit) nichts mit derartigen Änderungen von Schreibweisen anfangen.

              Also immer bei derartigen Fragen das Köpfchen anstrengen und überlegen, wie ein Name regional ausgesprochen werden könnte.

              Vor kurzem hatte ich im Gothaer Raum den Fall, daß aus dem ursprünglichen Namen "Mainz" (geschrieben Mayntz) in recht kurzer Zeit die heute noch gebräuchliche Schreibform des Familiennamens "Mänz" wurde.
              Viele Grüße
              Düppel

              www.geneathuer.de
              Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

              Kommentar

              Lädt...
              X