Kirchenbücher im Eichsfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ortschronist
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2011
    • 216

    #16
    Vorfahren von Andreas Kupferberg

    Seit geraumer Zeit gibt es im Eichsfelder Lokalteil der Thüringer Landeszeitung eine Serie über historische Persönlichkeiten. Einer der letzten Beiträge befasste sich mit den "Wurzeln der Kupferbergs".
    Dort erfährt man: "Die Vorfahren von Christian Adalbert Kupferberg, hatten ihre Wurzeln im Eichsfeld. Sein Großvater war der 1734 geborene Andreas Kupferberg, der in Weißenborn eine Mühle besaß. Um 1760 ging er als Kämmerer und Haushofmeister nach Mainz und verstarb dort 1776. Sein Enkel Christian Adalbert Kupferberg gründete 1850 im Alter von 26 Jahren die bekannte Sektfirma, seine "Fabrication moussierender Weine". ........ Christian Adalbert Kupferberg starb 1876 in Mainz.

    Kommentar

    • einsamer Wolf
      Erfahrener Benutzer
      • 03.06.2008
      • 225

      #17
      Wenn ich mir eine kleine Anmerkung erlauben darf.

      Die Kirchenbücher der Region Eichsfeld (Thüringer Teil) liegen nahezu vollständig verfilmt im Bistumsarchiv Erfurt vor.

      Auch interessant für den Forscher, man ist fleißig dabei, Datenbanken zu erstellen.

      Eine Anfrage an das Bistumsarchiv Erfurt wäre meines Erachtens zielgerichteter.

      Gruß Wolf

      Kommentar

      • Düppel
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2011
        • 206

        #18
        Zitat von einsamer Wolf Beitrag anzeigen
        Wenn ich mir eine kleine Anmerkung erlauben darf.

        Die Kirchenbücher der Region Eichsfeld (Thüringer Teil) liegen nahezu vollständig verfilmt im Bistumsarchiv Erfurt vor.

        Auch interessant für den Forscher, man ist fleißig dabei, Datenbanken zu erstellen.

        Eine Anfrage an das Bistumsarchiv Erfurt wäre meines Erachtens zielgerichteter.

        Gruß Wolf
        Da muß ich leider widersprechen, nur ein außerordendlich geringer Teil der obereichsfeldischen Kirchenbücher wurde bereits vom Bistumsarchiv Erfurt verfilmt. Das Untereichsfeld ist bereits vollständig in Hildesheim einsehbar.
        Viele Grüße
        Düppel

        www.geneathuer.de
        Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

        Kommentar

        • Düppel
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2011
          • 206

          #19
          Zitat von Ortschronist Beitrag anzeigen
          Seit geraumer Zeit gibt es im Eichsfelder Lokalteil der Thüringer Landeszeitung eine Serie über historische Persönlichkeiten. Einer der letzten Beiträge befasste sich mit den "Wurzeln der Kupferbergs".
          Dort erfährt man: "Die Vorfahren von Christian Adalbert Kupferberg, hatten ihre Wurzeln im Eichsfeld. Sein Großvater war der 1734 geborene Andreas Kupferberg, der in Weißenborn eine Mühle besaß. Um 1760 ging er als Kämmerer und Haushofmeister nach Mainz und verstarb dort 1776. Sein Enkel Christian Adalbert Kupferberg gründete 1850 im Alter von 26 Jahren die bekannte Sektfirma, seine "Fabrication moussierender Weine". ........ Christian Adalbert Kupferberg starb 1876 in Mainz.
          Schade, dass Rotkäppchen trotzdem besser schmeckt...
          Viele Grüße
          Düppel

          www.geneathuer.de
          Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

          Kommentar

          • Düppel
            Erfahrener Benutzer
            • 21.01.2011
            • 206

            #20
            Zitat von einsamer Wolf Beitrag anzeigen

            Eine Anfrage an das Bistumsarchiv Erfurt wäre meines Erachtens zielgerichteter.

            Gruß Wolf
            Weiter oben steht genau diese Empfehlung!
            Viele Grüße
            Düppel

            www.geneathuer.de
            Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #21
              Hallo, Düppel,
              Wow!!! Das ist aber mal wirklich eine super Antwort und vor allem toll erklärt; vielen Dank dafür. Da wir liebe Freunde aus dem Eichsfeld haben und wir auch schon ein paar Mal dort kreuz und quer rum gefahren sind, kann ich das mit der Mundart nur bestätigen. Es ist weder nordhessisch noch typisch thüringisch, es hat einfach einen eigenen "Sound".
              Nochmals besten Dank, vor allem für die Richtigstellung des Ortsnamens.
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #22
                Zitat von Ortschronist Beitrag anzeigen
                Seit geraumer Zeit gibt es im Eichsfelder Lokalteil der Thüringer Landeszeitung eine Serie über historische Persönlichkeiten. Einer der letzten Beiträge befasste sich mit den "Wurzeln der Kupferbergs".
                Dort erfährt man: "Die Vorfahren von Christian Adalbert Kupferberg, hatten ihre Wurzeln im Eichsfeld. Sein Großvater war der 1734 geborene Andreas Kupferberg, der in Weißenborn eine Mühle besaß. Um 1760 ging er als Kämmerer und Haushofmeister nach Mainz und verstarb dort 1776. Sein Enkel Christian Adalbert Kupferberg gründete 1850 im Alter von 26 Jahren die bekannte Sektfirma, seine "Fabrication moussierender Weine". ........ Christian Adalbert Kupferberg starb 1876 in Mainz.
                Hallo, Ortschronist,
                vielen Dank für Ihre Nachricht und die Nennung des Ortsnamens Weißenborn; nehme mal an, dass es der heutige Ortsteil von Sonnenstein ist. Kann damit meine Kupferberg-Nachfahrentafel um ein weiteres Stück ergänzen. Nochmals besten Dank.
                Liebe Grüße
                Karl Heinz

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #23
                  Zitat von einsamer Wolf Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mir eine kleine Anmerkung erlauben darf.
                  Die Kirchenbücher der Region Eichsfeld (Thüringer Teil) liegen nahezu vollständig verfilmt im Bistumsarchiv Erfurt vor.
                  Auch interessant für den Forscher, man ist fleißig dabei, Datenbanken zu erstellen.
                  Eine Anfrage an das Bistumsarchiv Erfurt wäre meines Erachtens zielgerichteter.
                  Gruß Wolf
                  Hallo, Wolf,
                  vielen Dank für Deine Nachricht; werde mich mal mit Erfurt in Verbindung setzen.
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • Karl Heinz Jochim
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2009
                    • 4820

                    #24
                    Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
                    Da muß ich leider widersprechen, nur ein außerordendlich geringer Teil der obereichsfeldischen Kirchenbücher wurde bereits vom Bistumsarchiv Erfurt verfilmt. Das Untereichsfeld ist bereits vollständig in Hildesheim einsehbar.
                    Hallo, Düppel,
                    auch für diesen Beitrag meinen herzlichsten Dank!
                    Liebe Grüße
                    Karl Heinz

                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4820

                      #25
                      Zitat von Düppel Beitrag anzeigen
                      Schade, dass Rotkäppchen trotzdem besser schmeckt...
                      Das ist - wie alles im Leben - Geschmackssache.

                      Kommentar

                      • einsamer Wolf
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.06.2008
                        • 225

                        #26
                        Hallo Düppel,

                        bereits verfilmt Dekanate Erfurt und Küllstedt, Dekanat Heiligenstadt, Dekanat Ershausen, Dekanat Lengenfeld.

                        Wolf

                        Kommentar

                        • Karl Heinz Jochim
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.07.2009
                          • 4820

                          #27
                          Hallo, Wolf,
                          vielen Dank für die ergänzenden Angaben.
                          Schöne Grüße vom Main
                          Karl Heinz

                          Kommentar

                          • Düppel
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.01.2011
                            • 206

                            #28
                            Zitat von einsamer Wolf Beitrag anzeigen
                            Hallo Düppel,

                            bereits verfilmt Dekanate Erfurt und Küllstedt, Dekanat Heiligenstadt, Dekanat Ershausen, Dekanat Lengenfeld.

                            Wolf
                            Danke!
                            Viele Grüße
                            Düppel

                            www.geneathuer.de
                            Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

                            Kommentar

                            • Karl Heinz Jochim
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.07.2009
                              • 4820

                              #29
                              Hallo, zusammen,
                              nochmals besten Dank für all Eure Beiträge; wo genau liegen denn nun bitte die KB von Weißenborn, wenn der Kupferberg-Urahn von dort stammt?
                              Liebe Grüße
                              Karl Heinz

                              Kommentar

                              • einsamer Wolf
                                Erfahrener Benutzer
                                • 03.06.2008
                                • 225

                                #30
                                Hallo Karl Heinz,

                                Weißenborn/ Niedersachsen gehört zum Bistumsarchiv Hildesheim.

                                Da wiederum müsste Düppel besser Bescheid wissen.

                                Wo sich die KBs befinden kannst du sicher über das Bistumsarchiv in Hildesheim herausbekommen.

                                Wolf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X