Kirchenbücher im Eichsfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Heinz Jochim
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2009
    • 4820

    Kirchenbücher im Eichsfeld

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ab 1600
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Eichsfeld
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Forumsmitglieder,
    da ich verschiedene genealogische Linien im Eichsfeld verfolgen will, bitte ich um Auskunft, wo die (katholischen) Kirchenbücher lagern bzw. in welchem Archiv die entsprechenden Mikrofilme untergebracht sind.
    Zwar zählt der Landkreis Eichsfeld zu Thüringen, die historische Landschaft Eichsfeld liegt aber im "Dreiländereck" Thüringen-Hessen-Niedersachsen. Da ich aber keine Ortsangaben habe, sondern in den Mainzer Unterlagen stets nur lese "aus dem Eichsfeld", kann ich leider nicht sagen, um welche Orte es sich im Eichsfeld jeweils handelt (Duderstadt, Heiligenstadt usw.).
    Vielen Dank im voraus für Ihre Unterstützung.
    Liebe Grüße
    Karl Heinz
  • Layka12
    Benutzer
    • 18.08.2012
    • 75

    #2
    Hallo Karl Heinz,

    meine Vorfahren sind aus Dingelstädt und Kreuzebra. Die Filme waren im Erzbischöflichen Archiv in Erfurt. Dort darfst du selbst forschen. Einige Orte aus dem Eichsfeld sind verkartet, weshalb du vom dortigen Archiv auch ziemlich schnell Auskunft bekommst. Ich könnte dir mit Dingelstädt helfen und etwas nachschauen.

    Viele Grüße

    Layka

    Kommentar

    • Kastulus
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2012
      • 1687

      #3
      Guten Morgen,
      ich kann aus meiner direkten Linie beitragen:
      Hildebrand Kämmerer von Freyenhagen auf dem Eichsfeld,
      + 10.09.1688.
      Mitteilung des kath. Pfarramts Rohrberg (DDR damals) vom Juli 1985. Bücher sollen erst 1680 beginnen.

      Sohn: Johann Martin K., Hufschmied, oo in Großumstadt bei Darmstadt. Mit ihm geht es in der Pfalz weiter.

      Gruß von Kastulus

      Kommentar

      • Hollywood
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2008
        • 597

        #4
        Hallo!

        Ich habe katholische Vorfahren aus Heiligenstadt. Die katholischen Kirchenbücher (ab 1667) von Heiligenstadt liegen im dortigen katholischen Kommissariat: http://sankt-marien-heiligenstadt.de/index.php?id=36

        Die Anfragen werden immer recht zügig und per E-Mail beantwortet.

        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #5
          Hallo, Layka,
          vielen Dank für Deine Nachricht und auch für das Angebot, mir zu helfen. Da ich allerdings (noch) keine Ortsangabe habe, kann ich auch nicht sagen, wo man suchen könnte. Ein Zentralarchiv ist da von Vorteil, da man sehr schnell auch die Mikrofilme von anderen Orte erhalten kann.
          Liebe Grüße
          Karl Heinz

          Kommentar

          • Karl Heinz Jochim
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2009
            • 4820

            #6
            Hallo, Kastulus,
            vielen Dank für Deine Zeilen. Da das Eichsfeld früher kirchlich zu Mainz gehörte, gingen viele der wegziehenden Menschen dann auch in den Großraum Mainz, weshalb ich auf zahlreiche Vorfahren aus dem Eichsfeld stoße.
            Liebe Grüße
            Karl Heinz

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Zitat von Hollywood Beitrag anzeigen
              Hallo!

              Ich habe katholische Vorfahren aus Heiligenstadt. Die katholischen Kirchenbücher (ab 1667) von Heiligenstadt liegen im dortigen katholischen Kommissariat: http://sankt-marien-heiligenstadt.de/index.php?id=36

              Die Anfragen werden immer recht zügig und per E-Mail beantwortet.
              Hallo,
              vielen Dank für Ihre Nachricht und den interessanten link.
              Schöne Grüße vom Main
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Karl Heinz Jochim
                Erfahrener Benutzer
                • 07.07.2009
                • 4820

                #8
                Hallo, zusammen,
                suche u.a. den Geburtsort und die Vorfahren des Acker- und Wein-Bauers Caspar Schütz, * 1645 im Eichsfeld, + 12.06.1707 in Flörsheim. Einer seiner Nachfahren aus Flörsheim war der Begründer der Frankfurter Malerfamilie Schütz.
                Ferner suche ich den Geburtsort und die Vorfahren von Andreas Kupferberg, * 1734 im Eichsfeld, + 15.07.1776 (wahrscheinlich in Mainz); er ist der Ahnherr der Mainzer Sektdynastie.
                Ferner die Ahnen von Johannes Rehbein, * ca. 1642 im Eichsfeld, + 06.01.1682 in Schwanheim bei Frankfurt, Beruf: Leinenweber. Er heiratete am 21.02.1667 in Schwanheim die aus Schwanheim stammende Anna Catharina Busch (* 12.04.1643, + 18.03.1687).
                Auch die Vorfahren von F1-Weltmeister Sebastian Vettel stammen aus dem Eichsfeld (Valentin Vetel, auch Fettel, * ca. 1635 im Eichsfeld); er heiratete die aus Kirschhausen bei Heppenheim stammende Barbara Röttich (auch Rettig), getauft am 30.10.1639 in Kirschhausen, + 12.11.1712 in Heppenheim.
                Von anderen Eichsfelder Familien habe ich die neueren Wohnorte, so z.B. von Familie Weinert aus Rohrberg oder Familie Ringleb aus Rustenfelde; auch hierzu suche ich die Vorfahren im 18. und 19. Jhdt.
                Wer kennt bitte die entsprechenden Geburtsorte im Eichsfeld? Vielen Dank im voraus für Ihre Mithilfe.
                Liebe Grüße
                Karl Heinz

                Kommentar

                • Roswitha
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.10.2009
                  • 508

                  #9
                  Versuche es doch einmal hier:

                  Und denke daran, dass auch ein Teil des Eichsfelds in Niedersachsen liegt.

                  Viele Grüße
                  Roswitha
                  Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                  Kommentar

                  • Karl Heinz Jochim
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.07.2009
                    • 4820

                    #10
                    Hallo, Roswitha,
                    vielen Dank für Deine Nachricht und den link. Das mit Niedersachsen habe ich ja bereits eingangs erwähnt, das macht die Sache mit dem "Zentralarchiv" auch nicht grad einfacher; na, schau'n wir mal.
                    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
                    Karl Heinz

                    Kommentar

                    • Düppel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.01.2011
                      • 206

                      #11
                      Hallo Karl Heinz,

                      das Eichsfeld umfasst ca. 170 Dörfer und drei Städte. Aufgrund der Säkularisierung um 1806 wurde das kurmainzische Eichsfeld zwischen Hannover und Preussen aufgeteilt. Das Untereichsfeld gehört heute vorrangig zu Niedersachsen, ein sehr großer Teil des Obereichsfeldes zu Thüringen. Das nur nebenbei.
                      Zuerst ist zu klären, ob der Gesuchte auch wirklich katholisch war. Es ist in Deinem Fall zwar recht wahrscheinlich. Dennoch gab und gibt es sogar auf dem Eichsfeld einige wenige evangelische Christen.
                      Falls katholisch, würde ich zuerst eine Anfrage an das Bistumsarchiv Hildesheim richten, dort sind (meines Wissens vollständig) die Kirchenbücher des Untereichsfeldes digital vorhanden. Sollte dort kein Hinweis zu finden sein, wäre die nächste Adresse das Bistumsarchiv Erfurt. Hier finden sich jedoch nur wenige Kirchenbuchverfilmungen des Obereichsfeldes. Noch eine Möglichkeit besteht im Bischöflichen Kommissariatsarchiv Heiligenstadt.
                      Die letzte Möglichkeit wäre, die einzelnen Pfarrämter anzuschreiben. Erhoffe Dir dabei jedoch nicht zu viel, heutige Pfarrämter auf dem Eichsfeld haben ca. 7-8 Kirchgemeinden zu verwalten.

                      Vernachlässige auch nicht die Möglichkeit, dass sich der Vorfahr vielleicht nur auf einer Zwischenstation auf dem Eichsfeld befunden haben könnte. Die einzigen katholischen Enklaven zwischen Schlesien und Köln/Mainz/Trier waren damals Erfurt und das Eichsfeld! Die Herkunftsangabe ist noch lange kein Hinweis auf den tatsächlichen Geburtsort.

                      Mir persönlich ist der Nachname auf dem Eichsfeld auch nicht geläufig, was aber auch nichts heißen mag.

                      Viel Forscherglück!
                      Viele Grüße
                      Düppel

                      www.geneathuer.de
                      Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

                      Kommentar

                      • Karl Heinz Jochim
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.07.2009
                        • 4820

                        #12
                        Hallo, Düppel,
                        vielen herzlichen Dank für Deine tollen, umfassenden und konkreten Auskünfte; werde mal bei Gelegenheit mein Glück in den Städten probieren.
                        Schöne Grüße vom Main
                        Karl Heinz

                        Kommentar

                        • Mascha
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.04.2009
                          • 217

                          #13
                          Hallo Karl Heinz,

                          Johannes Rehbein verheiratet mit Anna Katharina Busch habe ich in meinem Bestand als eine Seitenlinie meiner Schwanheimer Vorfahren.
                          Er ist bei Gedbas zu finden mit dem Geburtsort im Eichsfeld, Westhaldenrode.
                          Vielleicht hilft Dir das weiter.

                          Grüße
                          Mascha
                          Bingen: Bühner, Schaefer Bingen-Büdesheim: Adelseck, Vieth, Hesch Fulda: Hack, Remmert, Weber, Herr Heidesheim: Appel, Eschborn, Nussbaum, Schmelzer Mainz: Bayer, Boles, Hartel, Hesch, Mühleisen, Nussbaum, Schaefer Oberlahnstein: Kapler, Kauth Obertiefenbach: Wagner, Meilinger, Schneider, Höchst Oberursel: Eschborn, Kürtel/Kertel, Jamin Pforzheim: Meerwein Schwanheim/Ffm: Schlaud Winkel/Rhg.: Derstroff Zweibrücken: Moritz

                          Kommentar

                          • Karl Heinz Jochim
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.07.2009
                            • 4820

                            #14
                            Hallo, Mascha,
                            vielen Dank für Deine Nachricht. Habe Johannes Rehbein und Anna Catharina Busch u.a. als Vorfahren zahlreicher Flörsheimer Familien entdeckt, als ich für Freunde div. Ahnenreihen zusammenstellte. Der Ort Westhaldenrode ist mir durch Wilhelm Duchmann schon bekannt, nur konnte ich ihn nirgendwo finden, weder auf der Eichsfeld-Landkarte, noch bei Google oder im PLZ-Buch (zumindest dort müsste er doch als Eingemeindung stehen!?!?!).
                            Liebe Grüße und einen schönen Tag noch
                            Karl Heinz

                            Kommentar

                            • Düppel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.01.2011
                              • 206

                              #15
                              Zitat von Karl Heinz Jochim Beitrag anzeigen
                              Hallo, Mascha,
                              vielen Dank für Deine Nachricht. Habe Johannes Rehbein und Anna Catharina Busch u.a. als Vorfahren zahlreicher Flörsheimer Familien entdeckt, als ich für Freunde div. Ahnenreihen zusammenstellte. Der Ort Westhaldenrode ist mir durch Wilhelm Duchmann schon bekannt, nur konnte ich ihn nirgendwo finden, weder auf der Eichsfeld-Landkarte, noch bei Google oder im PLZ-Buch (zumindest dort müsste er doch als Eingemeindung stehen!?!?!).
                              Liebe Grüße und einen schönen Tag noch
                              Karl Heinz
                              Lieber Karl Heinz,

                              ich würde mal schwer auf Wüstheuterode tippen.
                              Namen und Orte sind vielfach nur nach Gehör aufgeschrieben worden, da die meissten Menschen damals ja Analphabeten waren. Ein ortsunkundiger Schreiber schrieb eben gerade das auf, was er hörte. Das geht durchaus bis in den I. Weltkrieg (siehe Verlustlisten) so weiter.
                              Die Obereichsfelder haben (leider spricht den heute kaum noch jemand) einen für Aussenstehende recht eigentümlichen Dialekt. Dieser unterscheidet sich im Übrigen deutlich vom Untereichsfeldischen. Oben wird "gestorjet", unten "gesnakt" (Verb: gesprochen). Die Trennlinie zwischen dem nieder- und hochdeutschen verläuft mitten durch das Eichsfeld.

                              Wüstheuterode würde man in dieser obereichsfeldischen (mit örtlichen Besonderheiten versehenen) Mundart eher "Wiestheitrode" aussprechen, landläufig aber nur "Heitrode". Je nach Herkunft des Sprechers (es gibt u.a. auch das Höheneichsfeldische) ist auch ein "W(o)esthalt(e)rode" zu hören.

                              Weitere gute Beispiele hierfür sind Kritzaber oder Kohlnaber für Kreuzebra oder Kalteneber. Da kommt man erstmal nicht drauf.

                              REHBEIN ist ein auf dem Eichsfeld relativ häufig anzutreffender FN. Mir sind die KB Wüstheuterode leider nicht in Einzelheiten bekannt. Da hilft nur, das Pfarramt mal anzuschreiben und auf Hilfe zu warten.
                              Viele Grüße
                              Düppel

                              www.geneathuer.de
                              Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X