Forschungsquellen in Eisenach vor 1900?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kivaas
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2010
    • 153

    Forschungsquellen in Eisenach vor 1900?

    Liebe Forscher,

    nachdem ich über den Auskunftsdienst für Gefallene der deutschen Wehrmacht das korrekte Geburtsdatum und den Geburtsort meines Großvaters erfahren habe, konnte ich endlich beim Standesamt Eisenach seine Geburtsurkunde beantragen.

    Den Brief mit der Urkunde habe ich heute erhalten.
    Leider enthält die Urkunde lediglich Namen, aber keine weiteren Angaben zu den Eltern.

    Die Namen sind:

    Wilhelm Alexander Paul STOCKHAUS und Klara Minna HERTWIG

    Mein Großvater wurde am 20.4.1917 geboren, daher vermute ich, dass beide Eltern damals mindestens 18 Jahre alt waren und somit vor 1900 geboren sein müssen.

    Hat jemand eine Idee, wo ich weitere Informationen bekommen könnte, um die Vorfahren zu erforschen? Physisch nach Deutschland kommen kann ich derzeit leider nicht...

    Danke!
    LEONIE
  • moorbold1

    #2
    Hallo Leonie,

    ich würde es über das Stadtarchiv in Eisenach probieren.
    Mit etwas Glück hatten die Eltern Stockhaus/Hertwig die Ehe in Eisenach vor/um 1917 geschlossen.

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Suche nach dem Taufeintrag deines Großvaters.

    Viele Grüße

    Kommentar

    • kivaas
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2010
      • 153

      #3
      Danke für die Tipps.

      Eine Anfrage an die (einzige?) katholische Kirche in Eisenach habe ich jetzt einmal geschickt - allerdings weiß ich nicht einmal sicher, ob mein Opa überhaupt getauft ist. Meine Oma war katholisch, aber mein Opa muss, falls überhaupt getauft, auch nicht notwendigerweise katholisch gewesen sein, und evangelische Kirchen gab es in Eisenach massenweise.

      Ich habe inzwischen noch erfahren, dass die Familie 1942 in Oschersleben (Bode) gewohnt hat, in der Scharnhorststr. 5 (heißt heute anders, Sudenburger Str.); möglicherweise starben dort seine Eltern, und vielleicht existieren ja sogar die Grabsteine noch. Leider ist der Friedhof von Oschersleben anscheinend nicht online, sonst könnte ich dort fragen.

      Kommentar

      • einsamer Wolf
        Erfahrener Benutzer
        • 03.06.2008
        • 225

        #4
        Hallo Leonie,

        welcher Konfession die Eltern deines Großvaters angehörten sollte sicher der Taufurkunde zu entnehmen sein.

        Dann weißt du ob es Sinn macht eine entsprechende Anfrage an das Katholische bzw. Evangelische Pfarramt zu stellen.

        Auf Evangelischer Seite richtest du deine Anfrage am besten an das Stadtkirchenamt.

        Ansonsten denke ich hat Moorblod völlig recht, halte dich an das Stadtarchiv, falls die Eltern in Eisenach getraut worden, dann sollte man hier fündig werden egal ob die Eltern einer der genannten Kirchen angehörten.

        Was Oschersleben betrifft, auch hier würde ich mich an das Zuständige Standesamt bzw. Stadtarchiv wenden.

        Wolf

        Kommentar

        • kivaas
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2010
          • 153

          #5
          Danke für die Antwort! Eine Taufurkunde habe ich ja nicht, nur eine standesamtliche Geburtsurkunde. Da stehen weder Adressen noch Konfessionen drin, nur Namen.

          Also falls mein Großvater überhaupt getauft war, jedenfalls nicht katholisch in Eisenach (Auskunft der katholischen Kirche). Eine Anfrage an das evangelische Stadtkirchenamt habe ich geschickt, aber bisher noch keine Antwort bekommen.

          Seine Eltern sind anscheinend nicht in Eisenach getraut (Standesamt hat keine Daten), und Geburtsdaten habe ich nicht von ihnen, welcher Konfession sie angehörten, weiß ich auch nicht.

          Vom Archiv in Leipzig habe ich nun eine Kopie der Adressbuchseite von Oschersleben geschickt bekommen, auf der mein Urgroßvater vermerkt ist. Demnach hat er 1938/39 bereits in Oschersleben gewohnt. Da er aufgrund seiner dort erwähnten Berufsbezeichnung "Betriebsobmann" vermutlich Parteimitglied war, habe ich es jetzt einmal beim Staatsarchiv in Berlin versucht, vielleicht wird dort etwas gefunden.

          Kommentar

          Lädt...
          X