Hallo Elisabeth,
bin gerade auf deinen Eintrag gelangt, einige Namen habe ich auch in meiner Familie. Die da wären:Schindhelm,Eichhorn,Gramß,Pistor,Rußwurm,Wic klein,Wießner
Hallo Armin, ich besitze ebenfalls das Buch „Geschichte der Stadt Oberlind“. Mein Forschungsschwerpunkt ist die Familie PISTOR, ursprünglich aus dem oberfränkischen Kirchleus stammend (d.h. ab ca. 1650 dort nachweisbar). Hierzu habe ich inzwischen mehrere hundert Nachkommen erfasst. Ich kann dir hierzu umfangreiches Material schicken, wenn du Interesse hast. Es gibt auch Verbindungen nach Sonneberg (Ehepartner; Patenschaften etc.). Ich bin mir relativ sicher, dass sich alle Pistors aus Sonneberg bzw. auch aus dem damals noch eigenständigen Oberlind auf die Pistors in Kirchleus zurückführen lassen (eine Abspaltung erfolgte vermutlich um ca. 1720). Daher versuche ich auch hier möglichst viele Pistors zu erfassen. Könntest du mir wohl mitteilen, wer deine Pistor-Vorfahren sind? Vielleicht können wir ja sogar eine Verbindung herstellen. Mein Pistor-Urururgroßvater, der Gendarm Johann Pistor (*1801 in Kirchleus), verstarb übrigens 1869 in Vohenstrauß, welches ja anscheinend auch zu deinem Forschungsgebiet gehört. Auch die Familie EICHHORN habe ich im Stammbaum und zwar ist der älteste bekannte Vorfahre hier der Glaser Hans Eichhorn in Kirchleus (ca. 1606 – 1676) und seine Frau Barbara (ca. 1608 – 1681). Wo der Hans Eichhorn jedoch ursprünglich herstammte, weiß ich nicht, ich vermute aber, nicht zuletzt auch aufgrund des Berufes, einen Zusammenhang mit der Sonneberger Gegend. Wo kommen deine Eichhorns her? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße Reinhard.
Liebe Sissi,
Steht Dein Angebot noch? Der Eintrag ist ja schon etwas älter, ich bin gerade erst dazugekommen.
Mich würde der FN Heimann interessieren.
Meine Oberlinder Margaretha Barbara Heimann heiratet 1783, sie ist die Tochter des Nagelschmieds Joh. Nikolaus Heimann.
Herzlichen Dank,
Susanne
Fallls noch nicht bekannt:
Einträge im Kirchenbuch Oberlind:
1762
No 16 23 Nov Meister Johann Nicolaus Heymann, Juvenis, Nagelschmidt allhie, Meister Johann Georg Heymanns Nagelschmidts hieselbst eheleibl älterer Sohn und Jungfer Catharina Kochin weyl Johann Kochs, Bauersmanns h. l. nachgelaßene eheleibl eintzige Tochter sind nach dreymal. Proclamation und Hochzeit-Predigt copuliret worden
1764
No 14 22 April Meister Johann Nicolaus Heymann Nagelschmidt alhier und sein Weib Catharina eine gebohrene Kochin hieselbst ließen ihr gestern nachmittag 4 Uhr gebohrenes Töchterlein mit Nahmen Margaretha Barbara taufen T Johann Georg Motschmanns, Bauersmanns alhier Eheweib Margar Barbara NB verheirathet nach Hof bei Mitwitz
Hallo Dunkelgraf,
ganz herzlichen Dank! Ich hatte bei meinem letzten Besuch in Eisenach zwar etliche Heimanns/Heymanns gefunden, diese beiden Einträge waren allerdings noch nicht mit dabei.
Schöne Grüße,
Susanne
Kommentar