Frank in Ohrdruf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian77
    Neuer Benutzer
    • 31.01.2013
    • 4

    Frank in Ohrdruf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1903
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ohrdruf/Thüringen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein (was ist damit gemeint? Google-Suche über das Archiv? Dann ja!)
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): http://meta.genealogy.net/search/index, Familienunterlagen der 1940er Jahre

    Liebe alle,

    ich suche Informationen über den Thüringer Zweig meiner Vorfahren, vor allem Familie Frank aus Ohrdruf, in der Hoffnung, dass sich so evtl. jemand findet, der Daten aus der Zeit vor 1836 besitzt oder meine Daten aus der Zeit nach 1836 bestätigen und ergänzen kann. Ich habe bisher im Internet in verschiedenen Datenbanken recherchiert, meine wichtigste Informationsquelle sind aber bislang die üblichen Dokumente aus den 1940er Jahren.

    Konkret interessieren mich Vorfahren und Nachkommen von
    - August Frank (*1875 in Ohrdruf, verheiratet mit Anna Frank, geb. Horn, *1877, Ohrdruf)
    - sowie seinem Vater, Johann Christian Wilhelm Frank (*1836, +1878, Ohrdruf, verheiratet mit Auguste Georgine Luise Pauline, geb. Mahr, *1840, Ohrdruf)
    - sowie natürlich deren Ehefrauen

    Ich weiß, dass der Familienname Frank in Ohrdruf recht häufig ist, was andeutet, dass sie dort schon lange ansässig waren. Das bestätigt ja auch der Beitrag von http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=42607, allerdings fehlt mir die Brücke zwischen dem 19. und dem 17.Jahrhundert.

    Vielen Dank und beste Grüße,
    Christian
  • Christian77
    Neuer Benutzer
    • 31.01.2013
    • 4

    #2
    Wenn ich mich dann mal selbst ergänzen kann: In den Verlustlisten aus dem ersten Weltkrieg finden sich folgende Franks aus Ohrdruf:

    - Arthur Frank, 27.10.1914, Musk. Arthur Frank, Ohrdruff, leicht verwundet (http://java.genealogy.net/eingabe-ve...ch/show/532490)

    - Otto Frank, 22.12.1914, Res. Otto Frank, Ohrdruf i. Thür., vermißt. (http://java.genealogy.net/eingabe-ve...ch/show/602688)

    - Karl Frank, 13.09.1915, Frank, Karl, Ohrdruf, schwer verwundet (http://java.genealogy.net/eingabe-ve...h/show/2818547)

    Soweit ich weiß, hatte Karl Frank noch Kinder, und es gibt die Familie ja auch noch in Ohrdruf, also bedeutet Auftreten in einer Verlustliste nicht notwendigerweise Tod.

    Christian

    Kommentar

    • bawas
      Erfahrener Benutzer
      • 12.02.2012
      • 104

      #3
      Frank, Danzmann, Ballenberger in Ohrdruf

      Hallo Christian77,

      bin ebenfalls auf der Suche nach dem FN Frank in Ohrdruf.
      Habe bisher folgende Daten, beide lebten um 1780:

      Frank, Martha Elisabeth
      Frank, Johann Christoph (ihren Vater), von Beruf Strumpfstricker

      Ich vermute mal (aufgrund des Berufes), dass es einen Zusammenhang zwischen meinen "Frank" und denen in den Ohrdrufer Geburtsbriefen (von "Oma") erwähnten gibt. Habe noch eine Anfrage in Ohrdruf laufen (...leider seit ca. 3/4 Jahr unbeantwortet..) bezüglich der Eltern des Johann Christoph Frank!

      Weiterhin suche ich neben Frank in Ohrdruf noch Danzmann und Ballenberger !

      Viele Grüße
      bawas
      Dauersuche!
      Bachmann - Nordsachsen
      Reinboth - Mansfelder Land
      Recke - Mansfelder Land

      Kommentar

      • Ahnling
        Neuer Benutzer
        • 19.06.2015
        • 2

        #4
        Hallo, ich bin neu hier. Ich habe in direkter Linie Frank-Vorfahren aus Ohrdruf, bis in das Jahr 18.Jhdt. (Christian Fank 1724-1800) zurückverfolgbar und bin an Vervollständigung ebenfalls interessiert.
        Herzliche Grüße, Ahnling

        Kommentar

        • Düppel
          Erfahrener Benutzer
          • 21.01.2011
          • 206

          #5
          Der Familienname FRAN(C)K ist in der gesamten Region derart häufig, dass es ihn in eigentlich in jedem Dorf mehrfach gibt. Das letzte, was hier weiterhilft, sind Internet-Datenbanken. Stramme Recherche nicht nur in den Kirchenbüchern sondern auch in weiteren Primärquellen sind da angesagt. Vor 1800 hat man sonst keine Chance.
          Viele Grüße
          Düppel

          www.geneathuer.de
          Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

          Kommentar

          Lädt...
          X