Toter Punkt: Johann Andreas Augner, * ca. 1806 irgendwo Raum Sömmerda, Schafsknecht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    Toter Punkt: Johann Andreas Augner, * ca. 1806 irgendwo Raum Sömmerda, Schafsknecht

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1806-1807
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ich vermute irgendwo im Kreis Straußfurt, Haßleben, Schloßvippach, Griefstedt, Leubingen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein


    Hallo zusammen,

    ich bin an einem toten Punkt angekommen, den ich unbedingt lösen möchte. Zum einen ist mir dieser Familienname sehr wichtig, des anderen ist es meine vorletzte "Baustelle", dass ich alle Vorfahren bis zur 7. Generation (Ahnenreihe 128-255) komplett habe und damit alle Vorfahren des 19. Jahrhundert (also ab 1800).

    Hier die konkreten Daten, die ich aus den Kirchenbüchern habe:

    Geburtseintrag des Sohnes (Kirchenbuch Straußfurt):
    Der 3. Juli 1830, getauft 11. Juli 1830, Johann Friedrich Augner, 1. Kind in Straußfurt von Johann Andreas Augner, Schafsknecht hier und Johanna Magdalena Albrecht

    Taufpaten:
    1. Johann Christian Zorke, Einwohner in Grosballhausen
    2. Johanna Sophia Albrecht, Michael Albrecht, Einwohner hier, ehel. Tochter, virgo
    3. Johanna Friedrich Herbst, Knecht in Schilfa

    Trauung (Kirchenbuch Straußfurt):
    Der 14.02.1830, Johann Andreas Augner, 23 Jahr und Johanna Magdalena Albrecht, Michael Albrecht, Einwohner hier, Tochter, 23 Jahre alt

    Im Pfarramt Straußfurt ist nur die Geburt von Johanna Magdalena Albrecht (* 02.02.1807) eingetragen, von Johann Andreas Augner keine Spur.

    Ich weiß leider nicht, wo beide verstorben sind, im Geburtsort des Kindes oder im dem des Enkelkindes meiner Linie auf jeden Fall nicht.

    Meine entscheidende Frage: Wo ist Johann Andreas Augner geboren? Immerhin kann ich das Geburtsjahr mit 1806-1807 einschränken. Vielleicht dort, wo die Taufpaten bei der Geburt des Sohnes angegeben wurden? Weit weg von Straußfurt ist er sicherlich nicht geboren, der Name Augner kommt aus der Gegend, im Internet findet man viele Geburtseinträge aus Schloßvippach oder Haßleben, das ist ja auch nicht so weit weg.

    Oder wie viele Pfarrämter gibt es im Kreis Straußfurt, Haßleben, Schloßvippach, Griefstedt, Leubingen?

    Beste Dank für euere Hilfe und viele Grüße

    augomart
  • einsamer Wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 03.06.2008
    • 225

    #2
    Hallo augomart,

    unter Genealogy.net/ Metasuche liegt die Trefferquote nahezu bei 98 % in Schwerstedt darunter ein Hinweis auf Bliederstedt.

    Ich würde dir also empfehlen dich zunächst an diese beiden Pfarrämter zu wenden.

    Wolf

    Kommentar

    • Corinne
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2012
      • 329

      #3
      Hallo augomart,

      Ich würde auf jeden Fall das Geburtsjahr grosszügiger sehen und noch ein paar Jahre früher oder später in Betracht ziehen.
      Erfahrungsgemäss kommt es schon mal vor, dass die Altersangaben eher ungenau sind.

      Viel Erfolg,

      Corinne

      auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

      Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

      Kommentar

      • augomart2011
        Erfahrener Benutzer
        • 16.05.2011
        • 647

        #4
        Hallo,

        ich habe nun mir den Heiratseintrag des Sohnes Johann Friedrich Augner, dessen Eheschließung am 24.12.1854 in Leubingen war, zuschicken lassen.

        Da steht bei den Eltern des Bräutigams:
        Des hiesigen Einwohners und herrschaftlichen Schäfers Johann Andreas Augners hier ehelich ältester Sohn. Wohnort: Leubingen

        Meine Fragen:
        1.) Sehe ich richtig, dass Johann Andreas Augner 1854 in Leubingen auch noch gelebt hat?
        2.) Ist es bei einer Schäferfamilie wahrscheinlich, dass Johann Andreas Augner auch in Leubingen verstorben ist? 1854 war er 48 Jahre alt. (Im Sterberegister von Leubingen ist er nicht erfasst, dann käme nur 1854-1874 in Frage.)
        3.) Weiß jemand, ob zwischen 1854-1874 die Geburtsorte der Verstorbenen registriert wurden?

        Besten Dank für euere Hilfe und
        viele Grüße

        augomart

        Kommentar

        • einsamer Wolf
          Erfahrener Benutzer
          • 03.06.2008
          • 225

          #5
          Hallo augomart,

          ja du siehst das richtig, laut Traueintrag lebte er noch.

          Was den Sterbeeintrag betrifft, verstehe ich das richtig, du hast die Sterbeeinträge 1854-1874 Leubingen nicht prüfen lassen?

          Bedenke bitte, theoretisch könnte er auch 90 Jahre oder älter geworden sein.

          Was den Geburtsort betrifft, mit etwas Glück, könnte dieser im Sterbeeintrag vermerkt sein.

          Geburtsorte verstorbener wurden nicht gesondert registriert.

          Sollte die Prüfung der Sterbeeinträge nicht zum Erfolg führen, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig als alles zu erfassen.

          Das heißt weitere Geschwisters von Johann Friedrich Augner und dessen Kinder.

          Wolf

          Kommentar

          • augomart2011
            Erfahrener Benutzer
            • 16.05.2011
            • 647

            #6
            Hallo Wolf,

            danke für deine Antwort.
            Ja, die Sterbeeinträge von Leubingen von 1854-1874 habe ich noch nicht geprüft. Aber ich werde diese prüfen lassen. Ich habe in diesem Forum schon einiges über Schäferfamilien gelesen und da hieß es, dass diese nicht sehr sesshaft waren, sondern in der näheren Umgebung viel herumgekommen sind. Deswegen bin ich auch (noch) etwas skeptisch, ob ich den Sterbeeintrag tatsächlich in Leubingen finden werde und ob er mich tatsächlich zum Geburtsort bringt …

            Aber es erscheint mir nach diesem Forum immerhin gar nicht so schlecht, wenn ich meinen ersten toten Punkt aller meiner Vorfahren ca. 1806 habe …

            Beste Grüße

            augomart

            Kommentar

            • einsamer Wolf
              Erfahrener Benutzer
              • 03.06.2008
              • 225

              #7
              Hallo augomart,

              ich kann dir nur raten, die Sterbeeinträge prüfen zu lassen.

              Was die Schäfer betrifft, Schäfer ist nicht gleich Schäfer, auch da gab es Unterschiede, pauschal lässt sich das nicht betrachten.

              Wenn sie nicht gerade unterwegs auf einer der Triften gestorben sind, dann sollte es einen festen Heimatort gegeben haben.

              Also dranbleiben;-)

              Wolf

              Kommentar

              Lädt...
              X