Gibt es alte Meldekarten von Erfurt und Umgebung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olivia
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2010
    • 406

    Gibt es alte Meldekarten von Erfurt und Umgebung?

    ... und wenn ja, wo kann man diese anfordern? Im Stadtarchiv?
    Bei mir beträfe es die Zeiträume ab ca. 1830 - 1910 ... einerseits direkt Erfurt, andererseits auch Möbisburg und Vieselbach...

    Hat da jemand Erfahrungen gemacht und kann mir Auskunft/Hinweise geben? Was steht in den Meldekarten an Infos? Sind da sämtliche Personen enthalten, die in dem jeweiligen Haushalt/Haus lebten; also auch mit Geb.daten, Berufen etc. und evt. wo sie hinzogen?

    Bitte um
    GLG; Olli
    Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
    in Berlin: Schmidt-Sdolarski
    in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
    für jeden Hinweis! GLG; Olli
  • oma
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2008
    • 1386

    #2
    Hallo Olli,

    für EF gibt es Meldekarten und du kannst beim Stadtarchiv auch schriftlich eine Kopie (sofern die Person gefunden wird ) anfordern.
    Wenn eingetragen, steht alles drin, wonach du gefragst hast - auch Wegzug (das weiß ich aus meinen Kopien).
    Ob es für die Umgebung Meldekarten gibt, ist mir nicht bekannt.
    Was den Zeitraum betrifft - ich hatte den Zeitraum ab 1850 bis 1890.
    Versuchs einfach.
    Viele Grüße, Oma

    Kommentar

    • spacegirl
      Erfahrener Benutzer
      • 15.07.2006
      • 132

      #3
      Ich habe 2005 im Stadtarchiv solche Meldekarten gesichtet. Die lagen dort auf Mikrofilmen vor. Bei mir handelte es sich um Ermstedter, die waren dort auch verzeichnet. Wenn ich mich richtig erinnere waren da keine Unterschiede zwischen Erfurt und den Ortschaften sondern die waren alphabetisch sortiert.
      Hauptforschungsgebiete: Molschleben, Bufleben, Eschenbergen, Ermstedt und Umkreis

      Kommentar

      • oma
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2008
        • 1386

        #4
        Zitat von spacegirl Beitrag anzeigen
        ... waren da keine Unterschiede zwischen Erfurt und den Ortschaften sondern die waren alphabetisch sortiert.
        Danke Spacegirl,
        für die Info. Das wusste ich nicht. Ich hatte meine Kopien schriftlich angefordert. Man lernt eben nie aus.
        Viele Grüße, Oma

        Kommentar

        • Olivia
          Erfahrener Benutzer
          • 26.10.2010
          • 406

          #5
          Hey

          Sorry, daß ich erst jetzt antworte , ich war familiär/gesundheitlich bedingt wieder ein paar Tage nicht on...

          Aber umso mehr möchte ich mich nun bei euch beiden (Oma und spacegirl) bedanken
          Es ist gut zu wissen, daß da im Stadtarchiv noch was sein könnte... dann werd ich mal am WE eine email Anfrage formulieren... und hoffen, daß was gefunden wird *daumendrück*:vorfahren:... es beträfe in allen 3 Orten (Erfurt, Möbisburg, Vieselbach) den FN Stößel... und für Erfurt evt. den FN Wendel (Geb.name der Mutter von einem 1836 in Erfurt geborenen Sohn).
          ... der Sohn ging dann irgendwann nach Möbisburg und starb dort 1881, hinterließ Frau und Kinder... ein Sohn von ihm ging dann um 1900 nach Vieselbach und bekam 1903 dort eine Tochter... meine Uroma... die leibliche Mutter meiner Oma, die bei Pflegeeltern aufwuchs... im KB von Vieselbach ist kein Taufeintrag meiner Uroma 1903 zu finden, obwohl in ihrer Sterbeurkunde stand, daß sie evangelisch ist... die Sterbedaten ihrer Eltern (also meiner Ururs) habe ich bislang auch noch nicht finden können... nur die Geburten 1879 und 1882... auf den Geburtsregistern wurde nichts weiter vermerkt, keine Randbemerkungen, wo ich drauf gehofft hatte... also ich gehe davon aus, bzw hab Grund zu der Annahme, daß meine Ururs nach 1903 aus Vieselbach weggezogen sein könnten... an noch unbekannten Ort... und da erhoffe ich mir dann was aus der Meldekarte
          ... meine Uroma starb dann 1967 in Weimar...

          ... aber nun gute Nacht ihr Lieben
          Zuletzt geändert von Olivia; 11.08.2012, 01:27.
          Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
          in Berlin: Schmidt-Sdolarski
          in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
          für jeden Hinweis! GLG; Olli

          Kommentar

          • viktor
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2007
            • 1216

            #6
            Möbisburg..... dingelingeling

            Ich erinnere mich, dass ich vor etlichen Jahren auf den Spuren meines Vaters und Großvaters, die beide kurzzeitig (im Abstand von 25 Jahren) in Möbisburg gewohnt haben, eine Anfrage an das Erfurter Stadtarchiv gestartet habe.
            Das Resultat war super. Nicht nur, dass ich den Inhalt beider Meldekarten (die von meinem Groißvater stammte aus 1914) zugesandt bekam - nein, man "schenkte" mir auch unaufgefordert den Inhalt von Meldekarten von Geschwistern meines Großvaters, bei denen ich gar nicht gewusst habe, dass sie auch von Oberschlesien nach Möbisburg "gemacht" hatten.

            Kommentar

            Lädt...
            X