Melchior Lenicerus Mechterstedensis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    Melchior Lenicerus Mechterstedensis

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1570
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Mechterstädt


    In einem Text fand ich den Eintrag über den ersten Pastor im Kirchspiel Hohenhorn (Schleswig-Holstein, bei Hamburg) genannt "Melchior Lenicerus Mechterstedensis". Er hieß also Melchior Lenicerus/Lenitzer und kam von Mechterstädt. Das Kirchspiel Hohenhorn wurde 1598 gegründet und der Pastor soll um 1570 in Mechterstädt geboren worden sein.

    Da es zu dieser Zeit 1570-1598 bestimmt noch keine Kirchenbücher gab (oder doch?), suche ich nach anderen Quellen. Vielleicht stammt er von der Gelehrtenfamilie Lonicerus/Lonitzer ab. Häufig waren Pastoren ja die Söhne von Pastoren. Gibt es vielleicht Aufzeichnungen über Pastoren/Pfarrer zu dieser Zeit in dieser Gegend? Oder über Personen, die kirchlich ausgebildet wurden?

    Hat jemand eine Idee für mich?
    Viele Grüße
    Dirk
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1860

    #2
    Hallo Dirk,
    bei google books erscheinen einige Pastoren mit Namen Lenicerus.
    Viel Glück
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • USR2504
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2010
      • 412

      #3
      In der Gegend kannst du mit den Kirchenbüchern vielleicht doch Glück haben. So sind in Bad Langensalza und Dörfer die Bücher ab etwa 1560 z.T. erhalten, siehe http://wiki-de.genealogy.net/Die_Kir..._%281925%29/51.

      Mechterstädt gehörte zwar zur EK Thüringen, aber auch da gibt es ein Verzeichnis, siehe hier: http://wiki-de.genealogy.net/Verzeic...BCldenapfel%29. Das ist zwar nicht online einsehbar, aber der Benutzer Navigator scheint es zu besitzen: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=44571. Frag einfach mal nach

      Viele Grüße
      Urs

      Kommentar

      • einsamer Wolf
        Erfahrener Benutzer
        • 03.06.2008
        • 225

        #4
        Hallo Dirk,

        in Mechtestädt ist er als Pfarrer nicht registriert, die Verzeichnisse beginnen um 1530.

        Die Kirchenbücher beginnen leider erst mit dem Jahr 1662, daher lässt sich seine Geburt wenn überhaupt nur anhand von Kirchrechnungen falls vorhanden nachweisen.

        Möglicherweise hast du aber Glück und kannst ihn in den Ordinierten Büchern finden, diese beginnen relativ früh, dazu müsstest du dich allerdings nach Eisenach ans Landeskirchenarchiv wenden.

        Wolf

        Kommentar

        • viktor
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2007
          • 1216

          #5
          In der Gegend kommt der Familienname Lencer vor. In einem Nachbarort von Mechterstädt gab es zu Beginn des 19.Jhdt einen Dorfschullehrer Lencer.
          Ich würde auf diesen Namen tippen.

          Kommentar

          • dirkjo
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2010
            • 2461

            #6
            Zunächst einmal vielen Dank für die Info.

            @einsamer Wolf:
            da Pastoren häufig ja Söhne von Pastoren gewesen sind, frage ich mich, ob es vielleicht in Mechterstädt einen anderen Pastoren mit dem Namen Lenicerus / Lenitzer / Lencer o.ä. gegeben hat?

            In Hohenhorn hat der Gesuchte die Stelle als evangelischer Pastor angenommen. War Mechterstädt zu diesem Zeitpunkt auch evangelisch oder katholisch?

            Auf der einen Seite ist dieser FN eher selten. Auf der anderen Seite gibt es im 16. Jhdrt. einige bekannte Persönlichkeiten mit dem Namen Lenicerus/Lonicerus. Vielleicht gibt es eine Verbindung.
            Viele Grüße
            Dirk

            Kommentar

            • viktor
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2007
              • 1216

              #7
              Im Landeskirchenarchiv Eisenach haben sie in ihrer Präsenzbibliothek eine ganz, ganz dicke Schwarte aus dem 18.Jhdt. Da stehen die Historien der Gothaischen Kirchspiele drin. Samt den Familienhistorien der Pfarrer und Lehrer. Stammt vom Oberhofpredíger Brückner.
              "Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogthum Gotha"

              Kommentar

              • dirkjo
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2010
                • 2461

                #8
                Klingt nach einer ziemlich guten Quelle für meine Fragestellung. Vielen Dank. Leider bin ich nicht so häufig in diesem Teil Deutschlands. Wird wohl bis zu meiner Rente (in ca. 15 Jahren) warten müssen.
                Viele Grüße
                Dirk

                Kommentar

                • einsamer Wolf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.06.2008
                  • 225

                  #9
                  Hallo Dirk,

                  im Pfarrerbuch Gotha taucht der Name nirgends auf, auch nicht als Querverbindung.

                  Brückner ist ebenso Bestandteil dieses Pfarrerbuches.

                  Mechterstädt war zu diesem Zeitpunkt evangelisch.

                  Eine weitere Quelle wäre die Pfarrerkartei in Eisenach.

                  Wenn er in Thüringen Ordiniert wurde, dann sollte er in einem der Ordinierten Bücher zu finden sein.

                  Wenn, ja wenn er überhaupt in Thüringen Studierte.

                  In jedem Fall ist die Quellenlage sehr dünn, den Geburtsort kennst du ja schon, aus dem Ordiniertenbuch oder der Pfarrerkartei könntest du mit viel Glück noch den Namen der Eltern oder das genaue Geburtsdatum herausbekommen, dann ist Schluss.

                  Ich würde dir daher empfehlen dich an das Landeskirchenarchiv in Eisenach zu wenden.

                  Wolf

                  Kommentar

                  • viktor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.01.2007
                    • 1216

                    #10
                    Die Ausführungen vom "einsamen Wolf" sind ziemlich fundiert. Kompliment
                    Das deckt sich mit meinen Erfahrungen zu Mechterstädt.

                    Kommentar

                    • Rolf Stichling
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.06.2011
                      • 869

                      #11
                      Zitat von viktor Beitrag anzeigen
                      In der Gegend kommt der Familienname Lencer vor.
                      Im Band 1 (Gotha) des Thüringer Pfarrbuchs kommt der Name Lencer wiederholt vor. Ich finde 5 Pfarrer mit diesem Namen.
                      Der früheste ist allerdings erst 1637 geboren.
                      Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
                      :vorfahren:
                      Rolf Stichling

                      PS. Ich suche die Herkunft von

                      Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
                      In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
                      1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

                      Kommentar

                      • einsamer Wolf
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.06.2008
                        • 225

                        #12
                        Hallo Rolf,

                        ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich gar nicht nach Lencer gesucht habe, sondern nur wie angegeben nach Lenitz.

                        Warum ich nicht selber darauf gekommen bin Lencer/ Lenicerus, das ist so offensichtlich.

                        ……

                        Lencer, Petrus
                        *Hörselgau 24.1.1637,
                        + Hochheim 14.6.1708
                        1659 Schulmeister Craula, 1662 desgl. Wangenheim, 1678 Subst.
                        Hochheim, 1679 Pf. ebd.,

                        Hörselgau ist allerdings auch wieder eine Sackgasse, da die KBs erst 1638 beginnen, somit kann nicht geklärt werden ob es eine Verbindung nach Mechterstädt gab, zumindest nicht anhand der Kirchenbücher.

                        Bleibt also wieder nur das Ordinierten Buch als Quelle.

                        Keine Ahnung, wie tief Dirk in die Geschichte eintauchen möchte.

                        Weitere Quellen wären:

                        Amtsrechnungen Mechterstädt, falls vorhanden.

                        Warum? Auch Taufen waren gebührenpflichtig;-)

                        Staatsarchiv Gotha, Archivportal Thüringen, die Bestände zu Mechterstädt beginnen mit dem Jahr 1533.

                        Also Dirk, wenn du dann mal Zeit und Lust hast…

                        Wolf

                        Kommentar

                        • dirkjo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2010
                          • 2461

                          #13
                          Herzlichen Dank für Eure ausführlichen Informationen. Ich werde mich dann wohl an das Landeskirchenarchiv wenden.
                          Viele Grüße
                          Dirk

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X