Gab es in Erfurt im 17. Jh. eine Spittelskirche oder ist damit eine Spitalskirche gemeint. Ich könnte mir vorstellen, dass das große Hospital eine Kirche hatte.
(Großes und Kleines Hospital sowie das Lazarett), Einträge aus den Hospitälern findet man in den Büchern der Kaufmannsgemeinde, aus dem Lazarett in denen der Augustinergemeinde; ab 1834 führte die Hospitalgemeinde eigene Kirchenbücher."
In den BB's wird als Wohnort oft "auf dem Spittels- oder Spitalrasen" angegeben.
Ehrlich gesagt, weiß ich selbst nicht, wo sich die Hospitalgemeinde in EF befand.
Dankeschön!
Sag mal, gibt es den "Spittelgarten"? Vielleicht verwechsele ich das auch mit einem anderen Ort, aber mir ist wohl so als gäbe es den in Erfurt.
Jetzt wo, du es schreibst, fällst es mir ein, daß es ja die Spittelgartenstraße gibt. Diese hatte ich gar nicht in Verbindung mit einer "Spittelkirche" in Zusammenhang gebracht, was aber logisch ist sein könnte.
Die Spittelgartenstraße liegt ja in "Ilversgehofen", also EF-Nord. Ich kenn in Nord nur die St.Joseph-Kirche.
Ja, und dann ist mir jetzt klar, wieso in den KB der nördlichen Dörfer in den 40er Jahren des 17. Jh., als sie kriegsbedingt selbst keine Pfarrer hatten, kirchliche Handlungen dort stattfanden. Es war einfach die nächste Kirche mit Pfarrer.
Kommentar