Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Kenner der Landesgeschichte in Thüringen. Nachdem ich die Lebensdaten meiner thüringischen Vorfahren zum Teil bis zum Jahr 1500 in Erfahrung bringen konnte, möchte ich jetzt etwas über ihre Lebensumstände erfahren. Dabei bin ich auf den Begriff "Amtsschultheiß" gestossen. Mehrere meiner Vorfahren mit den FN FRANZ und GEYER werden im 16.Jahrhundert in den Kirchenbüchern als "Amtsschultheiß" erwähnt. Bei Google konnte ich zu diesem Begriff keine befriedigenden Erläuterungen finden. Die dortigen Erklärungen bezogen sich hauptsächlich auf die Schweiz.
Kann mir jemand sagen, welche Funktion ein solcher Amtsschultheiß im Thüringen des 16.Jahrhunderts (und speziell im Gebiet der gefürsteten Grafschaft Henneberg) hatte? Wie wurde er gewählt, oder eingesetzt? Welcher Aufgaben hatte er, welcher Unterschied bestand zum Dorfschultheiß, dem früheren Gemeindevorstand?
Viele Grüße aus der Pfalz
ich habe mal eine Frage an die Kenner der Landesgeschichte in Thüringen. Nachdem ich die Lebensdaten meiner thüringischen Vorfahren zum Teil bis zum Jahr 1500 in Erfahrung bringen konnte, möchte ich jetzt etwas über ihre Lebensumstände erfahren. Dabei bin ich auf den Begriff "Amtsschultheiß" gestossen. Mehrere meiner Vorfahren mit den FN FRANZ und GEYER werden im 16.Jahrhundert in den Kirchenbüchern als "Amtsschultheiß" erwähnt. Bei Google konnte ich zu diesem Begriff keine befriedigenden Erläuterungen finden. Die dortigen Erklärungen bezogen sich hauptsächlich auf die Schweiz.
Kann mir jemand sagen, welche Funktion ein solcher Amtsschultheiß im Thüringen des 16.Jahrhunderts (und speziell im Gebiet der gefürsteten Grafschaft Henneberg) hatte? Wie wurde er gewählt, oder eingesetzt? Welcher Aufgaben hatte er, welcher Unterschied bestand zum Dorfschultheiß, dem früheren Gemeindevorstand?
Viele Grüße aus der Pfalz
Kommentar