Übersicht über Beginn von KBs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    Übersicht über Beginn von KBs

    Ich denke, wir brauchen unbedingt eine Übersicht über den Beginn von KBs. Es gibt zwar welche im www, aber ich muss immer elendig suchen um sie zu finden.

    Es wäre schön, wenn ihr euer Wissen über den Beginn von KB hier ergänzt und Viktor könnte den Beitrag als wichtig OBEN einsetzen:

    Ich fange mal an:
    Stotternheim
    Taufen 1653
    Trauungen 1647
    Gestorben 1653

    Urbich
    Taufen: 1644
    Trauungen 1642
    Gestorben ?
    Liebe Grüße von Luise
  • Navigator
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2009
    • 401

    #2
    Kirchenbuchübersicht

    Hallo Luise,
    Zitat von Luise Beitrag anzeigen
    Ich denke, wir brauchen unbedingt eine Übersicht über den Beginn von KBs. Es gibt zwar welche im www, aber ich muss immer elendig suchen um sie zu finden.
    Du has ja so recht. Aber es gab schon einige Zusammenstellungen vor dem Zweiten WK. Zum Beispiel das Buch von Güldenapfel aus 1934. Ich habe das und auch noch andere gesammelte Übersichten aus der Gegend. Es ist zwar nicht mehr alles an KB vorhanden (s. 2. WK), aber mehr sind es auch nicht geworden. Zumindest ein Ansatz zur Einschränkung des "Suchraums". Dazu hatte ich schon mal ein Thema:

    Hallo Mitforscher, oft findet man einen Ort, zu dem man gern wissen möchte: gab es da zu der Zeit schon ein Kirchenbuch? Ich habe eine Übersicht aus dem Jahr 1934, die den damaligen Gebietsstand der Thüringer Evangelischen Kirche umfasst. (Dieser unterscheidet sich erheblich vom heutigen Land Thüringen. Die "fehlenden&quot


    Irgendwann ist das aber in der Tiefe des Forums verschwunden. Ich stehe aber weiter zur Verfügung.
    Zu Stotternheim kann ich deine Daten völlig bestätigen. Es gab aber noch ein Seelenregister aus der Zeit um 1800. So ein Seelenregister spart manchmal einen Haufen Arbeit.
    Zu Urbich sollten die Bg um 1673 beginnen.

    Aktuelle Zusammenstellungen dürften zwar zwischenzeitliche Verluste berücksichtigen, liegen aber leider nicht zusammengefasst und nutzbar vor.

    PS: Hast du schon wegen Heldrungen genauere Planungen?
    Viele Grüße
    Navigator

    Kommentar

    • Düppel
      Erfahrener Benutzer
      • 21.01.2011
      • 206

      #3
      Hier dann mein Beitrag

      Seebergen:
      Taufen 1646
      Trauungen 1663
      Begräbnisse 1646
      Seelenregister 1854

      Cobstädt:
      Taufen 1647
      Trauungen 1647
      Begräbnisse 1647
      Seelenregister 1840, 1846, 1857

      Grabsleben:
      Taufen 1647
      Trauungen 1647
      Begräbnisse 1647
      Seelenregister 1758, 1811, 1864, 1890
      Viele Grüße
      Düppel

      www.geneathuer.de
      Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

      Kommentar

      • Willy 60
        Erfahrener Benutzer
        • 28.12.2010
        • 359

        #4
        Als Anlage schicke ich mal die von Erfurt mit.

        Ansonsten ist und bleibt der Güldenapfel.

        Nur diese Datei ist zu groß um sie mitzuschicken.

        Und die Zeit sie abzuschreiben habe ich leider nicht.

        Willy
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Navigator
          Erfahrener Benutzer
          • 23.09.2009
          • 401

          #5
          Den Güldenapfel kann man laut GÖVK auch ausleihen:

          Erfurt, Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Universitätsbibliothek Erfurt <547>
          Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt <3>
          Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena <27>
          Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek <32>

          Aber wenn jemand nur eine Anfrage hat, antworte ich gerne.
          Viele Grüße
          Navigator

          Kommentar

          • einsamer Wolf
            Erfahrener Benutzer
            • 03.06.2008
            • 225

            #6
            Thüringer Kirchenbücher

            Hallo Ihr lieben,

            ich denke es würde wohl eine Ewigkeit dauern hier alles zusammen zu tragen.

            Wenn jemand wissen möchte, wann Kirchenbücher im Raum der Thüringer Landeskirche beginnen, der sollte sich besser nach Eisenach an das Landeskirchenarchiv wenden.

            Dort existiert bereits eine solche Liste, inklusiver aller Verluste vor und nach Kriegszeit, eine Antwort bekommt ihr relativ schnell.

            Gruß

            Wolf

            Kommentar

            • Luise
              Erfahrener Benutzer
              • 05.02.2007
              • 2419

              #7
              Leider wird in Eisenach nur eine Übersicht über KBs geführt, die bereits verfilmt sind, nicht über die anderen. Und warum sollte man hier keine Liste aufstellen?
              Liebe Grüße von Luise

              Kommentar

              • Navigator
                Erfahrener Benutzer
                • 23.09.2009
                • 401

                #8
                Liste von KB

                Hallo Luise,
                eben!
                Zitat von Luise Beitrag anzeigen
                Leider wird in Eisenach nur eine Übersicht über KBs geführt, die bereits verfilmt sind, nicht über die anderen. Und warum sollte man hier keine Liste aufstellen?
                Falls es beim Landeskirchenarchiv eine vollständige aktuelle Liste Gäbe wäre es vernünftig die direkt hier einzustellen. Ansonsten bleibt für die aktuelle Übersicht nur die Tippeltappeltour.
                Ich werde demnächst auch hier ergänzen.
                Viele Grüße
                Navigator

                Kommentar

                • Luise
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.02.2007
                  • 2419

                  #9
                  Wie gesagt, die Übersicht gibt es nur über die verfilmten KBs! Der größte Teil der Thüringer KBs ist noch nicht verfilmt.
                  Liebe Grüße von Luise

                  Kommentar

                  • Navigator
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.09.2009
                    • 401

                    #10
                    KB Sömmerda u.a.

                    ... und eine weitere Ergänzung nach eigenen Recherchen:
                    Bonifatius: ab 1640 Tf Tr Bg , omnia
                    etwa ab 1834 tlw. getrennte Bücher
                    St. Peter und Pauli: ab 1611 omnia (!)
                    getrennt Tf ab 1810, Tr ab 1846, Bg ab 1846
                    Rohrborn: Tf ab 1803, Tr ab 1803, Bg ab 1803
                    Wenigensömmern: Tf ab 1624, Tr ab 1757, Bg ab 1686
                    Schallenburg: ab 1637 omnia
                    Frohndorf: Tf ab 1590, Tr ab 1554, Bg ab 1555
                    Tunzenhausen: ab 1725 omnia
                    ab 1832 getrennt für Tf, Tr und Bg

                    Zu ergänzen wäre, dass die Betreuung im Gemeindebürö Sömmerda vorzüglich ist und "omnia" etwa bedeutet, dass alles in einem Buch steht.
                    Viele Grüße
                    Navigator

                    Kommentar

                    • einsamer Wolf
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.06.2008
                      • 225

                      #11
                      Hallo Louise, hallo Navigator,

                      was meint Ihr, warum sollte ich das hier schreiben, wenn es nicht so wäre?

                      Die Online Liste ist mir wohl bekannt.

                      Ich nehme an, das Archiv hat diese Liste nicht veröffentlicht, da hier und da noch verbessert wird.

                      Ich für meinen Teil Maile oft das Archiv an, wenn ich dazu fragen habe, da diese Liste scheinbar genauer ist als Güldenapfel.

                      Es sollte ja auch nur ein Hinweis sein.

                      Gruß

                      Wolf

                      Kommentar

                      • BrunoWilhelmLouis
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.04.2011
                        • 325

                        #12
                        Liebe Forscherkollegen,
                        ich muss leider Wolf zustimmen. Eine solche Liste anzufangen ist nicht nötig. Einen ersten Überblick kann Euch immer "Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen", 1925 geben.



                        Es grüßt Euch herzlichst
                        BrunoWilhelmLouis

                        Kommentar

                        • Luise
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.02.2007
                          • 2419

                          #13
                          Es hat doch niemand verlangt, dass ihr mitmachen müsste. Wer möchte der darf und wer nicht will, der braucht nicht.

                          Denkt aber immer an Ahnenforscheranfänger, die diese Links noch nicht kennen.
                          Liebe Grüße von Luise

                          Kommentar

                          • mumof2
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.01.2008
                            • 1372

                            #14
                            Vielen Dank Luise,

                            ich bin zwar kein Anfänger mehr, aber den Link kannte ich trotzdem nicht. Auch fürs Einstellen dieser Hilfe vielen Dank. mum of 2
                            Viele Grüße
                            mum of 2

                            Kommentar

                            • BrunoWilhelmLouis
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.04.2011
                              • 325

                              #15
                              Zitat von Luise Beitrag anzeigen
                              Denkt aber immer an Ahnenforscheranfänger, die diese Links noch nicht kennen.
                              Hallo Luise, bei Deiner These beißt sich die Katze in den Schwanz. Wir können hier doch nicht alles, was es bereits gibt, nochmal abtippen, weil Anfänger diese Quellen noch nicht kennen. Schreiben wir ab morgen auch Ortsfamilienbücher ab, weil ein Anfänger gar nicht wissen kann, dass es Ortsfamilienbücher gibt? Ein Verweis auf diesen Link von GenWiki reicht doch. Entschuldigung, aber wenn Du so viel Zeit hast, dann verkarte doch einen Ort Deiner Wahl. Damit hilfst Du der Forscherwelt viel mehr.

                              Es grüßt Dich herzlichst
                              BrunoWilhelmLouis

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X