Porzellanfabrik Schierholz in Plaue/Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Porzellanfabrik Schierholz in Plaue/Thüringen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1816-1940
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Plaue (Thüringen)
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo, liebe Ahnenforscher!

    Bei der Suche nach meinen Ahnen und Vorfahren väterlicherseits (mein Vater Siegfried wurde am 06.05.1926 in Plaue/Thüringen geboren) bin ich auf eine bedeutende Porzellanfabrik in Plaue gestoßen, die dort im Jahr 1816 gegründet wurde und deren Porzellan noch heute im einschlägigen Fachhandel oder in Internet-Auktionen erhältlich ist.
    In der Schierholz´schen Porzellanmanufaktur waren in Spitzenzeiten ca. 400 Personen unterschiedlichster Berufe beschäftigt.
    Am Anfang lag die Herstellung auf Gesundheitsporzellan, später kamen Haushalts- und Zierporzellan hinzu, darunter sogenannte Lithophanien = Licht durchschauendes Porzellan, z.B in Lampenschirmen.
    Unter www.porzellanmanufactur-plaue.de finden sich interessante Informationen über dieses alte Handwerk.

    Die Stadt Plaue in Thüringen liegt an der alten Handelsstraße von Erfurt nach Nürnberg und wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt. 1335 erhielt sie das Stadtrecht durch Bayerns Kaiser Ludwig verliehen (an die Grafen von Schwarzburg).

    Die FN Möser, Merten und Göhring finden sich auch unter den Fabrikarbeitern in dieser Porzellanmanufaktur wieder.

    Mein Urgroßvater, Paul Oskar Möser ( geb. 24.07.1867 / gest. 08.05.1940 in Plaue) - Beruf: Porzellandreher, der Ururgroßvater Julius Ferdinand Moeser ( geb. 12.09.1822 in Dornheim / gest. 20.10.1880 in Plaue) - Beruf: Porzellanmaler, sowie Johann Friedrich Wilhelm Göhring ( geb. 21.09.1796 in Könitz / gest. 27.06.1873 in Plaue) - Beruf: Porzellanmaler sowie Johann Christian Günther Merten ( geb. 15.10.1825 / gest. 11.07.1886 in Plaue) - Beruf: Porzellanglasurer und Bleicher und Elvir Theodor-Ernst Merten ( geb. 15.12.1858 / gest. 19.02.1909 in Plaue) - Beruf: Porzellandreher, waren dort u.a. beschäftigt.

    Suche Ahnen- und Familienforscher, deren Angehörige zu dieser Zeit ebenfalls in der Schierholz-Porzellanmanufaktur tätig waren, und mir weitere Infos zu dieser Porzellanfabrik in Thüringen geben können.
    Gruß
    Matthias aus Nordbaden (HD)
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    #2
    Porzellanfabrik Schierholz in Plaue/Thüringen

    Hallo, liebe Forschergemeinde!

    Greife das Thema nochmals auf und suche speziell zu dieser Porzellanmanufaktur in Plaue Bilder aus vergangenen Zeiten der Produktion.

    Evtl. hat ja jemand noch was in seinem Fundus.

    Gruß aus Nordbaden

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

    Kommentar

    Lädt...
    X