Familie Drößler in Mühlhausen, Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heinz Ullrich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2019
    • 227

    Familie Drößler in Mühlhausen, Thüringen

    Hallo

    Ich suche nach den Vorfahren des
    Wilhelm Drößler
    * 23.03.1859 in Mühlhausen, unehelich

    Seine Mutter:

    Rebeka Drößler
    * 03.08.1834 Mühlhausen
    + 30.11.1899 Mühlhausen, St. Martini

    oo 09.10.1864 Mülverstedt Johann Heinrich Christian Jahn

    Ihr Vater:
    Johann Friedrich Drößler, Leinenweber in St. Margarethen, 2. oo01.03.1834 0 Mühlhausen, St. Bläsii mit Catharina Elisabetha Vogt

    Sein Vater:

    Sebastian Drößler oo Anna Maria Hesse + 15.03.1840 Mühlhausen, St. Petri

    Kann jemand weiterhelfen diese Linie zu erforschen.

    Wo liegt St. Margarethen?.

    Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe

    Gruß

    Heinz
    Zuletzt geändert von Heinz Ullrich; 23.10.2025, 14:10.
  • Heinz Ullrich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2019
    • 227

    #2
    Hallo

    Ich suche nach den Vorfahren des
    Wilhelm Drößler
    * 23.03.1859 in Mühlhausen, unehelich

    Seine Mutter:

    Rebeka Drößler
    * 03.08.1834 Mühlhausen
    + 30.11.1899 Mühlhausen, St. Martini

    oo 09.10.1864 Mülverstedt Johann Heinrich Christian Jahn

    Ihr Vater:
    Johann Friedrich Drößler, Leinenweber in St. Margarethen, 2. oo01.03.1834 0 Mühlhausen, St. Bläsii mit Catharina Elisabetha Vogt

    Sein Vater:

    Sebastian Drößler oo Anna Maria Hesse + 15.03.1840 Mühlhausen, St. Petri

    Kann jemand weiterhelfen diese Linie zu erforschen.

    Wo liegt St. Margarethen?.

    Vielen Dank im Vorraus für Eure Hilfe

    Gruß

    Heinz

    Kommentar

    • Schikwonneberg
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2013
      • 179

      #3
      Hallo Heinz,
      St. Margarethen war eine Vorstadt. Zitat: "St.Margarethen führt den Namen vom Hospital St.Margarethen .. und hat 79 Häuser"
      schau mal hier:

      "Die Vorstadt St.Petri ... hat ihren Namen von der Kirche ...hat 95 Häuser und einen Gasthof ..." lesen wir bei Altenburg und weiter ".. die...
      Zuletzt geändert von Schikwonneberg; 23.10.2025, 14:37.

      Kommentar

      • Heinz Ullrich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2019
        • 227

        #4
        Vielen Dank für den Hinweiß.

        Die Kirchenbücher beginnen erst 1840.

        War diese Kirchengemeinde vorher zu einer anderen Kirche gehörig?

        Viele Grüße

        Heinz

        Kommentar

        • Schikwonneberg
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2013
          • 179

          #5
          Hallo Ulrich,
          aus der Publikation!
          "Die Vorstadt St.Petri ... hat ihren Namen von der Kirche ...hat 95 Häuser und einen Gasthof ..." lesen wir bei Altenburg und weiter ".. die...


          Zitat:
          "Nachdem die Kirche von St.Margarethen verschwand, war die Petrikirche für beide Vorstädte zuständig und heute wird eigentlich nur noch von der Petri-Vorstadt gesprochen.
          Eigentlich war auch die Petri-Vorstadt eine Neuschöpfung, denn erst 1356 löste die neue Petrikirche die ältere Johanniskirche am Blobach ab.
          Auch das frühe Zentrum der Margarethen-Vorstadt am Plänchen gibt einige Rätsel auf. Hier an der früher wichtigen Gabelung zweier Straßen nach Westen und Norden wurde ein Feudalhof der Herren von Langula vermutet, zu dem anscheinend auch eine Andreaskirche gehörte.​"

          Viel Erfolg

          Kommentar

          • Juanita
            Erfahrener Benutzer
            • 22.03.2011
            • 1546

            #6
            Hallo Heinz,
            ein bisschen kann ich Dir weiterhelfen. Ich habe Mühlhäuser Reg. von einigen Kirchen, aber nur bis 1802 bzw. 1807. Drössler gibt es wie Sand am Meer in Mühlhausen. Ich habe selber eine Drösslerlinie ab 1616 rückwärts und die Webersippe Kirsten/Kersten ebenfalls, 5 Gen. von 1770 - 1612. Meine 4 Hesse-Linien sind rund um M. verstreut, aber nicht im Ort . Johann Friedrich wird am 24. 04. 1791 get. in St. Petri und der Vater ist der Leineweber Sebastian Dr. Er wurde mit Anna Maria Hesse am 09. 04. 1791 getraut. Bei der Trauung lebte er in der Feldgasse in M., Sohn des verst. Conrad Dr. Anna Maria H. ist die To. des Andreas H. Dieser Andreas lässt am 14. 12. 1763 und am 04. 05 1770 jeweils eine Anna Maria taufen. Sie wird 1791 bei der Trauung mit Sebastian Dr. als To. des Andreas Hesse, Schreiner in der Ammer Gasse bez.Todeseinträge habe ich nicht gefunden. Diese Angaben stammen alle aus St. Petri. Ein Johann Andreas Hesse, JG, oo am 15 06. 1763 Anna Christina Kirsten. Es gibt noch die x u.+ - Eintráge einer Schwester von Seb. Dr.: Dorothea Elisabeth, get. 05. 10. 1798 u. beerd. am 13. 11. 1798.
            Die KBer von Mühlhausen sind inzwischen bei Archion einsehbar. Ich würde bei St. Nikolai anfangen. Da gibt es viele Leineweber Drössler.
            Juanita

            Kommentar

            • Juanita
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2011
              • 1546

              #7
              Hallo Schikwonneberg, soviel ich weiss, war die Andreaskirche die Hospitalkirche von St. Margarethen. Sie bestand nicht lange.
              Juanita

              Kommentar

              • Heinz Ullrich
                Erfahrener Benutzer
                • 02.05.2019
                • 227

                #8
                Vielen Dank Euch Beiden

                Diese Daten helfen mir sicherlich weiter, in St. Nikolai habe ich diesen Familiennamen bereits schon oft gefunden, konnte aber keinen Zusammenhang erkennen.

                Viele Grüße

                Heinz

                Kommentar

                Lädt...
                X