Bitte um Denkanstoss bei der Baderlinie Abe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juanita
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2011
    • 1532

    Bitte um Denkanstoss bei der Baderlinie Abe

    Eigentlich sollte ich diese Bitte bei "Einmal laut schreien" einstellen. Seit Wochen kämpfe ich mit meiner 12. u. 13. Gen. der Abe-Linie. Folgendes:
    Aus dem Abe-Stammbaum (eigentlich gut recherchiert): 13. Gen.: Johannes Abe aus Salzungen oo Agnesa Volkart, + S. 24. 3. 1580. (Nur diese Angaben aus der Leichenpredigt v. Sohn Martin 1558 -1629).12. Gen.: o. gen. Martin und Johannes Abe. Letzterer oo Salz. 14.02. 1592 Elisabeth Lewe (Löwe). Beide sterben sehr jung 1599. Und nun gehts los. Sie haben 2 T. u. 2 S. Georg (x 1593) u. Johannes (x 1597). Georg (VF) taucht 1648 in Herleshausen auf mit erw. Kindern., keiner dort geb. u.keiner bleibt dort. Georg + mit seiner Frau in Obersuhl 1679, wird stets als Bader aus Herleshauesen bez. ER hat aber viele Jahre in Mihla gelebt u. dort 1621 Eva Francken geheiratet. In Mihla wird er stets als Sohn des hiesigen Bader Hans Abe genannt, ebenfalls sein jüngerer Bruder Johannes. Von diesem "alten" Hans Abe stirbt seine Frau (ohne VN) 1623 mit 63 J. Seinen Tod konnte ich bisher nicht finden, auch nicht in anderen Orten. Aber die Eltern des Georg waren doch schon 1599 gestorben! Es muss noch einen versteckten Johannes geben aber wer u. wo ? Keiner aus den Abe-Zweigen passt oder könnte es sein. Oder gibt es da einen logischen Gedankengang, den ich nicht sehe. Wie seht Ihr das ?
    Bitte Juanita!
  • Summsie
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2010
    • 323

    #2
    Die ABE-Sippe hat mich auch schon Nerven gekostet! Ich bin da noch zu keiner Lösung gekommen, da es verschiedene Möglichkeiten zu geben scheint.

    Jedenfalls habe ich mir noch einen Georg ABE notiert, der am 11. Mai 1640 in Creuzburg einen Sohn Conradus taufen lässt. Er wird hierbei als "Bader von Mihla" bezeichnet. Mir ist nicht klar, ob es sich hierbei um "Deinen" ca. 1591-93 geborenen Georg handelt oder womöglich um einen Sohn desselben.

    Zu "Deinem" Georg habe ich bislang zwei Kinder notiert: Martin (* ca. 11/1623, heiratet 1651 in Ulfen Catharina RIENER und stirbt 1686 in Mihla) und Gertrud (heiratet 1656 in Herleshausen den Hans LARBICH). Wo die Kinder geboren wurden, weiß ich leider auch noch nicht.

    Kommentar

    • Juanita
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2011
      • 1532

      #3
      Die nachfolgenden Gen. , also meine VF, habe ich: Martin oo 1651 Cath. Riener, dann Hans Georg oo Kammerforst 1685 Agnesa Stephan, dann Franz Hartmann oo I Kammerforst 1710 meine VFin Anna Magdalena Reinhardt u. oo II Mülverstedt 1737 Anna Elis. Andreas, dann endet für mich diese Linie mit Tochter Agnesa. Also, wenn der Creuzburger Georg "mein" G. wäre, dann stellt sich die Frage , in wieviel Orten er gelebt hat, Salzungen, Herleshausen, Mihla, Obersuhl u. dazwischen auch noch Creuzburg ?? Es gibt einen Georg, sein Sohn, der um 1620 geb. ist u. in Eisenach am 5. 11. 1660 begr. wurde. Aber der ist zu jung.
      Juanita

      Kommentar

      • haertlin
        Benutzer
        • 05.05.2025
        • 13

        #4
        Guten Morgen.

        Hm. Ich weiß nicht recht, ob euch das weiterbringt, aber wenn ich das richtig sehe, geht es hier um eine Bader = Chirurgenfamilie? Ich bin im Sterbeort des Dr. Eisenbarth, in Hann. Münden zur Schule gegangen, wo er sehr verehrt wird und wo er auch bestattet wurde, kenne sein Sterbehaus und seinen Grabstein - daher weiß ich, dass zumindest dieser Chirurg eine reisende Tätigkeit ausübte und aus dem Geschichtsunterricht meine ich zu wissen, dass das häufig der Fall war. Ich denke, dass das für eure Suche wichtig sein könnte. "Reisend" kann bedeuten, dass es so etwas wie regelmäßige Routen gab, es kann aber auch - wie bei dem damals sehr bekannten Dr. Eisenbarth - sein, dass immer wieder neue Regionen bereist wurden. Daher denke ich, dass ihr sehr aufmerksam auf auswärtige Funde achten solltet.
        Mehr kann ich an dieser Stelle nicht beitragen, weil sowohl die Region als auch der Beruf nicht zu meinen eigenen Forschungsgebieten zählen.
        Ich wünsche euch viel Erfolg!
        Uta

        Kommentar

        Lädt...
        X