Sicherlich nicht das letzte Rätsel, aber das einzige in EISENACH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5161

    Sicherlich nicht das letzte Rätsel, aber das einzige in EISENACH

    Liebe Helfer,

    Johann Carl Haasters, geboren am 05.07.1822 in Wesel (und dort am 16.07.1822 evangelisch getauft), heiratet am 20.01.1845 in Wesel die Agnes Therese Eisermann. Die Dame brennt 1862 mit Herrn Luther (aus Wesel) durch (angeblich nach London) und nimmt den neunjährigen Sohn mit. Die Sache geht wegen "böslichen Verlassens" vor Gericht; die Ehen der beiden "Gehörnten" werden offenbar geschieden (Unterlagen dazu habe ich nicht).
    Am 04.01.1866 heiratet Johann Carl in Wesel Magdalena Luther. Bis 1884 lebt das Ehepaar in Wesel; am 04.06.1884 melden sie sich nach Eisenach ab.

    Im Adressbuch Eisenach 1885 und 1887 findet man den Handarbeiter Karl Haasters; Adressbücher zwischen 1887 und 1913 habe ich nicht gefunden. - 1913 ist Magdalena im AB als Witwe angegeben. Daraus folgt, dass Karl zwischen 1887 und 1913 gestorben sein muss. Ich habe im Archiv Eisenach nachgefragt und von einem sehr netten Mitarbeiter dort erfahren, dass dem nicht so sei.

    Ich habe das bislang nicht kontrolliert, weil ich ehrlich gesagt nicht weiß, auf welche Weise ich das bewerkstelligen könnte. - Ich habe lediglich kontrolliert, ob er vor 1913 in Wesel gestorben ist, ist er nicht.

    Habt Ihr einen Tipp für mich?

    DANK und Gruß,
    Scheuck


    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5161

    #2
    Update:

    Dass ich zuletzt nach online-Adressbüchern Eisenach gesucht habe, ist schon eine Weile her. Gerade eben habe ich nochmal gesucht:

    1896 - kein Haasters, kein Haaster
    1900 - dito
    1912 - Haaster, Magdalena, Witwe, Amrastraße 53
    1917 - dito

    Es sieht also danach aus als sei das Ehepaar 1887 aus Eisenach weggezogen, und Magdalena ist als Witwe wieder zurückgekommen. - Die Frage danach, wo beide in der Zwischenzweit gelebt haben, ist leider wohl müßig.

    Aus der 1.Ehe (oo Hering) von Magdalena gibt es drei Kinder: die Tochter Amalie (*1857) und die beiden Söhne Ludwig Franz/Louis (*1859) und Heinrich (*1862). Diese Kinder sind alle in Wesel geboren. Warum sollten die im Alter von 27, 25 und 22 Jahren 1884 mit nach Eisenach gezogen sein?
    Offenbar sind zumindest die Söhne mit nach Eisenach gegangen; 1887 gibt es einen Louis und einen Heinrich Hering. Könnte passen, hilft aber auch nicht weiter ...........
    Zuletzt geändert von scheuck; 04.05.2025, 20:45.
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5161

      #3
      Guten Morgen!

      Meine Bitte um einen Tipp ziehe ich erst mal zurück .

      So wird das nichts; wenn es sich bei Louis und Heinrich Hering in Eisenach wirklich um die Söhne von Magdalena handelt, macht es keinen Sinn, dass Karl und Magdalena vorübergehend aus Eisenach weggezogen sind, um bei den Kindern zu sein. Da bliebe allenfalls noch die Tochter Amalie, von der ich nichts weiß.

      Bliebe auch noch der Sohn Johann August Heinrich (evangelisch, * Wesel 09.03.1853,~ Wesel 28.03.1853) aus der 1.Ehe von Karl (oo Eisermann); über dessen Verbleib weiß ich aber auch nichts.

      Reines Bauchgefühl: sie sind nach Wesel zurück gezogen, Karl ist dort gestorben, und Magdalena ist nach seinem Tod wieder nach Eisenach (zu ihren Kindern?) gezogen. - Dass sich die Eisermann-Mutter mit dem Kind und dem Herrn Hering nach London abgesetzt hat, glaube ich sowieso nicht.

      Beste Grüße,
      Scheuck
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      Lädt...
      X