Archive für Ullersreuth und Frössen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KistenKurt
    Neuer Benutzer
    • 10.08.2020
    • 4

    Archive für Ullersreuth und Frössen

    Hallo liebe Forscher und Forscherinnen.

    Ich suche seit einiger Zeit Archive in denen ich Informationen über folgende Dinge finden kann. Kann mir vielleicht jemand helfen, wo ich fündig werden könnte?

    - Steuerlisten oder Lehensbücher aus Ullersreuth für die Zeit um 1500 - 1700

    - Schullisten aus Frössen für die Zeit von 1700 bis 1910

    - Eine Karte von Frössen aus dem Jahr 1850

    - Braulisten (Bierbrauen - oder Schankgenehmigungen) für Frössen aus den Jahren 1790 - 1910

    - Eigentlich alle Informationen über den Ort Ullersreuth von ... bis 1700 und alle Informationen über den Ort Frössen zwischen 1700 und 1910.

    Im Ortsarchiv Gefell bin ich schon gewesen und leider nicht fündig geworden. Vielleicht Kreisarchiv Schleiz oder Staatsarchiv Greiz?

    Da ich aus der Nähe von Bremen komme, bin ich für jede Hilfe sehr dankbar!!

    Schöne Grüße
    Christian



  • Markus Pezold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2010
    • 103

    #2
    Hallo Christian,

    nachdem die von Dir genannten Orte (Ullersreuth, Frössen) auch für mich eine gewissene Relevanz haben und ich mich bisher noch nicht mit den historischen Karten von Thüringen beschäftigt hatte, habe ich eine kurze Online-Suche gestartet.

    Über die Webseite von https://www.oldmapsonline.org kann man sich entsprechende historische Karten einblenden lassen.
    Beide Orte liegen geographisch zumeist zwischen den dort vorhandenen Karten.

    Auf einer Karte der Landesaufnahme des Deutschen Reiches - "Composite: 491. Lobenstein" / (Composite of) Sheet 491. Lobenstein. Karte des Deutschen Reiches - sind beide Orte am äußeren rechten Rand mit aufgeführt. Aber leider ist die Karte aus aus dem Jahr 1893.

    Über das Geoportal des Freistaats Thüringen lassen sich noch weitere Karten finden:

    https://geoportal.thueringen.de/gdi-...phische-karten

    Bei den dort kostenfrei zum Download gestellten "historischen topographischen Karten" gibt es für Ullersreuth, Frössen + Göritz, Lehesten zwei Funde - jeweils unter dem Namen "Hirschfeld".
    1. von 1853: Preußisches Urmeßtischblatt (1 : 25.000, 1852 - 1857)
    2. von 1873: Meßtischblatt, 1. Ausgabe (1 : 25.000, 1857 – 1880)
    Beide Karten finde ich zur Übersicht super, insbesondere wegen den mit enthaltenen Flurnamen (z.B. Hohenpreis bei Frössen, Staarenburg bei Göritz), leider sind aber nicht mit angebenen Hausnummern etc. (wie z.B. in der Bayerischen Uraufnahme, die man im BayernAtlas einsehen kann).

    Auf den historischen Karten im BayernAtlas (https://atlas.bayern.de) findet man über die Zeitreise die Thüringer Orte in einer übergreifenden Karte des Deutschen Reiches 1:100 000.
    1878 wurden von Preußen, Württemberg, Sachsen und Bayern die Bearbeitung einer gemeinsamen Karte beschlossen, die hier einsehbar ist.

    Ich hoffe diese Karte sind für dich zumindest ein wenig hilfreich.


    vg Markus
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Markus Pezold; 20.04.2025, 20:52. Grund: Karte als Dateianhang korrigiert
    Ich suche aktuell:

    - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
    - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
    - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

    Kommentar

    • Markus Pezold
      Erfahrener Benutzer
      • 06.03.2010
      • 103

      #3
      Kleiner Nachtrag - bezogen auf deine letzten Aufzählungspunkt:

      Eigentlich alle Informationen über den Ort Ullersreuth von ... bis 1700 und alle Informationen über den Ort Frössen zwischen 1700 und 1910.
      Wenn dich alle Informationen zu Ullersreuth / Frössen interessieren, kannst du zu beiden Orten einige Treffer aus historischen Quellen auf folgenden Plattformen finden:
      1. MDZ - Münchener DigitalisierungsZentrum / Digitiale Bibliothek: https://www.digitale-sammlungen.de
      2. digiPress - Das Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek: https://digipress.digitale-sammlungen.de
      vg Markus
      Ich suche aktuell:

      - Herzke, Herzky: Friedeberg i.d. Neumark, Zwickau, Zeitz, Hamburg.
      - Höhnl, Grund: Rodisfort (Radosov), Unterlomitz (Dolní Lomnice)
      - Hahn, Pichl: Gängerhof (Chodov), Petschau (Becov nad Teplou)

      Kommentar

      • JSchoepf
        Erfahrener Benutzer
        • 25.09.2008
        • 375

        #4
        Hallo Christian,

        hier etwas zu Ullersreuth.



        Zuletzt geändert von JSchoepf; 22.04.2025, 20:30.
        Viele Grüße
        Jochen


        Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
        ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

        Kommentar

        • JSchoepf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.09.2008
          • 375

          #5
          Hier noch etwas zu Frössen und Ullersreuth (unter Göritz)
          Besitzungen des Zisterzienser Nonnenklosters zum Heiligen Kreuz in Saalburg




          Zuletzt geändert von JSchoepf; 22.04.2025, 21:45.
          Viele Grüße
          Jochen


          Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
          ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

          Kommentar

          • KistenKurt
            Neuer Benutzer
            • 10.08.2020
            • 4

            #6
            Markus Pezold: Vielen, vielen Dank für die Informationen und Karten.. ich bin jetzt fleißig am recherchieren und studieren und hoffe, dass ich noch viele Informationen über meine Familie Lanitz / Lonitz finden werde.

            JSchoepf: Diese Informationen sind genau das, wonach ich suche. Sowohl der erste, als auch der zweite Auszug ist eine Bestätigung dafür, dass meine Familie schon im 15. Jahrhundert Lehensbauern in Ullersreuth waren. Vermutlich ist Hans Lonitz sogar mein 13-facher Uropa. Wo kann ich denn am besten nach solchen Informationen suchen? Im Stadtarchiv Hof? Sollten Sie noch mehr Informationen in diese Richtung haben, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn Sie mir sie zukommen lassen könnten, da meine Möglichkeiten aus der nähe von Bremen überschaubar sind.

            Schöne Grüße
            Christian Lanitz

            Kommentar

            • JSchoepf
              Erfahrener Benutzer
              • 25.09.2008
              • 375

              #7
              Hallo Christian,

              ob im erwähnten Hofer Landbuch mehr zur Familie Lanitz vermerkt ist, kann ich Dir nicht sagen. Die Frage ist auch von wem die Falie Lonitz/Lanitz das Lehen hatte, das kann ja auch von einer Herrschaft vor Ort gewesen sein.
              Im Kirchenbuch von Gefell sind auch einige Lehensfälle vermerkt, ob dort die Familie Lonitz/Lanitz auch zu finden ist, kann ich Dir leider auch nicht sagen, vielleicht einfach mal reinschauen.
              Viele Grüße
              Jochen


              Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
              ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

              Kommentar

              • neumeister
                Erfahrener Benutzer
                • 24.05.2010
                • 204

                #8
                Zitat von JSchoepf Beitrag anzeigen
                Hier noch etwas zu Frössen und Ullersreuth (unter Göritz)
                Besitzungen des Zisterzienser Nonnenklosters zum Heiligen Kreuz in Saalburg



                Hallo,
                steht auch etwas über Zollgrün in dem Buch?

                Lg S.Neumeister

                Kommentar

                • JSchoepf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.09.2008
                  • 375

                  #9
                  Hallo Sören,

                  zu Zollgrün steht folgendes:


                  Viele Grüße
                  Jochen


                  Ewiger Wechsel am Webstuhl der Zeit,
                  ein Faden – Freude, ein Faden – Leid“

                  Kommentar

                  • neumeister
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.05.2010
                    • 204

                    #10
                    Zitat von JSchoepf Beitrag anzeigen
                    Hallo Sören,

                    zu Zollgrün steht folgendes:

                    Vielen lieben Dank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X