Seelenregister Amt Schleusingen und Suhl 1646

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnMark
    • Heute

    Seelenregister Amt Schleusingen und Suhl 1646

    Manchmal bin ich ja selbst erstaunt was ich so alles habe, von dem ich schon wieder vergessen habe, dass ich es habe.
    Beim Kramen am Wochende bin ich auf die Kopie eines Seelenregisters aus dem Jahr 1646 gestossen, das alle Einwohner der Städte Suhl und Schleusingen auflistet, sowie aus den dazugehörigen Ortschaften: Heckengereuth, Rappelsdorf, Ratscher, Geisenhöhn, Gerhardsgereuth, Gottfriedsberg, Waldau, Hinternah, Langenbach, Steinbach, Waldau, Widersbach, Altendambach, Rasen, Hirschenbach, Erlau, Breitenach, Kailitz, Fischbach, Oberrod, Schmiedefeld, Frauenwald, Altendambach, Neuendambach, Albrechts, Dietzhausen, Mäbendorf, Suhler-Neundorf, Dillstadt, Benshausen, Ebertshausen, Goldlauter, Sillbach und Schönau.

    ich kann gerne bei Bedarf daraus Auskunft geben, aufgelistet sind die Familien unter dem Namen der Haushaltsvorstände, teilweise nur mit Anzahl der Kinder, teilweise werden diese auch namentlich erfasst.

    Gruß
    AnMark
  • Wäller
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2010
    • 201

    #2
    ich kann gerne bei Bedarf daraus Auskunft geben, aufgelistet sind die Familien unter dem Namen der Haushaltsvorstände, teilweise nur mit Anzahl der Kinder, teilweise werden diese auch namentlich erfasst.
    Hallo AnMark,
    vielen Dank für Deine Bereitschaft zur Hilfe. Könntest Du nachsehen, ob der Namen Franz(Frantz) in Silbach, Steinbach und Waldau vorkommt ?
    Speziell suche ich Thomas FRANZ(FRANTZ), der im Laufe seines Lebens in den 3 genannten Orten gelebt haben soll.
    Er war 3 mal verheiratet. Eine seiner Ehefrauen war Hedwig Katharina BÜTTNER aus Steinbach.

    In welchem Archiv kann die komplette Liste eingesehen werden ?

    Schönen Abend noch.
    Wäller
    Viele Grüße!
    Wäller

    Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
    Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

    Kommentar

    • AnMark

      #3
      Hallo Wäller,

      in den drei genannten Orten ist keine Familie mit Namen Fran(t)z verzeichnet. Frantz-Familien gibt es in Erlau, Hinternah und Schleusingen, aber da ist kein Thomas dabei.

      Ich glaube, dass ich die Kopie mal aus dem Staatsarchiv in Wernigerrode erhalten habe.

      Gruß
      Anmark

      Kommentar

      • Wäller
        Erfahrener Benutzer
        • 08.02.2010
        • 201

        #4
        Hallo AnMark,
        vielen Dank für die Rückmeldung. Es könnte passen, dass meine Altvorderen im Seelenregister von 1646 in Waldau und Steinbach noch nicht aufgeführt sind. Bevor sie sich dort niederließen waren sie tatsächlich in Schleusingerneundorf, Erlau und Hinternah ansässig. Nachstehend ein paar Namen, die auf den Zeitraum um 1646 passen könnten:
        FRANTZ, Hanß (Johannes), Schultheiß in Erlau;
        FRANTZ, Caspar, Erlau;
        FRANTZ, Martin, Erlau,
        FRANTZ, 2 weitere Personen mit dem Vornamen Hans, Erlau;
        FRANTZ, Georg, Erlau;
        FRANTZ, Witwe von Georg Franz, Erlau;
        FRANTZ, Lorentz, Hinternah;
        FRANTZ, Johannes (Hans), Hinternah, (verh.mit Kathrin N.N., welche um 1600 Besitzungen in Hinternah hatte)

        Wäre nett, wenn Du in Deiner Liste mal nachschauen könntest. Interessieren würde mich auch das Vorkommen des Namens GEYER.
        Vielen Dank.
        Viele Grüße!
        Wäller

        Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
        Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

        Kommentar

        • AnMark

          #5
          Hallo Wäller,

          das war das was ich gefunden habe:

          Frantz

          Schleusingen: Vorstadt Witwen: Hansen Frantzen, Töchter: 1 Mägdte: 1
          Schleusingen: Vorstadt: Orphani: Caspar Franzen: Söhn 1, Töchter : 1
          Hinternah: Parentes: Casparus Franz, Barbara, Liberi: Anna
          Hinternah: Parentes: Georg Franz, Gertrud, Liberi: Anna
          Unter Pupilli Hinternah: Thomas Franz
          Erlau: Paulus Frantz, Schultheis sein Weib Margreta 1 Sohn Georgius 2 Töchter Agnes et Elisabeta
          Erlau: Hanß Frantz junioris sein Weib Barbara 1 Sohn Johannes 1 Magd Elisabeta Wagnerin von Erl.
          Erlau: Hanß Frantz Wittber, 2 Söhne Johannes et Casparus 1 Tochter Barbara


          Geyer:
          Wiedersbach: No 6 Anna Geyerin, Witwe, Elisabeth, Anna, Margaret = filiae, Andreas filius adolescens et disertatem habitam in Lichtenau
          Wiedersbach: Georg Geyer, Dorothea uxor, Elß et Margareth filiae puellae
          Wiedersbach: Nicolaus Geyer, Gertraut uxor, Gertraut, Margaret, Catharina filiae
          Wiedersbach: Hanß Geyer, Margaret uxor, Elisabeth, Ursula, Walpurgis, Catharina filiae
          Wiedersbach: Peter Geyer sen, Margareth uxor, Jörg Geyer, Hanß Geyer filij
          Wiedersbach: Margareth Geyerin, Margaret, Elisabeth, Catharina, Margareth filiae
          Wiedersbach: Balthasar Geyer, Ursula uxor, Michael Hanß Jacob filij minorenes
          Wiedersbach: Anna Geyerin vidua, Caspar, Hanß Jörg filij minorenes

          Gruß
          Anmark

          Kommentar

          • Scheerschmidt
            Benutzer
            • 02.10.2007
            • 8

            #6
            Seelenregister

            Hallo AnMark,

            würdest du bitte in Suhl nach dem Familiennamen Scheerschmidt schauen, danke!

            Scheerschmidt, Uwe

            Kommentar

            • viktor
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2007
              • 1216

              #7
              Tja, wenn das so ist.... solch eine Gelegenheit muss man nutzen.

              Ich habe einen Vorfahren aus Steinbach, der nach Waltershausen geheiratet hat. Der Zeitraum passt absolut.
              Ich weiß nur nicht, welches Steinbach - das erwähnte der Pfarrer nicht so genau im Heiratseintrag.
              Daher bitte ich um Nachschau für den Familiennamen Schlund(t)
              Vielleicht ist es ja das richtige Steinbach.
              Und vielen, vielen Dank im voraus!!

              Kommentar

              • AnMark

                #8
                Hallo Viktor,

                den Namen Schlund hab ich leider nicht in Steinbach gefunden, muss dann wohl ein anderes Steinbach sein.

                Gruß
                Anmark

                Kommentar

                • AnMark

                  #9
                  Hallo Uwe,

                  Scherschmidt, habe ich folgende gefunden:

                  Suhl: Dritt Viertel:
                  Valentinus Scher Schmidt, Bergkman,
                  Veronica uxor,
                  Anna filia,
                  item Elisabetha, Hanßen Fieschers vidua

                  Suhl: Viert Vierthel:
                  Stephanus Scherschmidt, Scheidenmacher
                  Barbara uxor
                  Veronica, Johannes, Michael liberi


                  Gruß
                  Anmark

                  Kommentar

                  • Wäller
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.02.2010
                    • 201

                    #10
                    Zitat von AnMark Beitrag anzeigen
                    Hallo Wäller,

                    das war das was ich gefunden habe:

                    Frantz

                    Schleusingen: Vorstadt Witwen: Hansen Frantzen, Töchter: 1 Mägdte: 1
                    Schleusingen: Vorstadt: Orphani: Caspar Franzen: Söhn 1, Töchter : 1
                    Hinternah: Parentes: Casparus Franz, Barbara, Liberi: Anna
                    Hinternah: Parentes: Georg Franz, Gertrud, Liberi: Anna
                    Unter Pupilli Hinternah: Thomas Franz
                    Erlau: Paulus Frantz, Schultheis sein Weib Margreta 1 Sohn Georgius 2 Töchter Agnes et Elisabeta
                    Erlau: Hanß Frantz junioris sein Weib Barbara 1 Sohn Johannes 1 Magd Elisabeta Wagnerin von Erl.
                    Erlau: Hanß Frantz Wittber, 2 Söhne Johannes et Casparus 1 Tochter Barbara
                    Hallo AnMark,
                    herzlichen Dank für die vorbildliche Hilfe. Ich habe jetzt allerdings ein Problem, wie die Eintragung zu deuten ist.
                    "Unter Pupilli Hinternah: Thomas Franz" ist mir noch verständlich und bedeutet wohl, dass der in Hinternah aufgelistete Thomas Franz unter Vormundschaft steht.
                    Was aber bedeutet:"Liberi: Anna" im Zusammenhang mit "Parentes: Georg Franz, Gertrud," (Eltern Georg und Gertrud Franz) ? Liberi bedeutet lt.genealogischem Lexikon: frei und Freisasse. Macht für mich im Zusammenhang mit der Nennung der Eltern eigentlich keinen Sinn. Was ist eigentlich ein Freisasse ? Kannst Du mir weiterhelfen ?
                    Einen schönen Abend wünscht
                    Wäller
                    Viele Grüße!
                    Wäller

                    Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
                    Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

                    Kommentar

                    • AnMark

                      #11
                      Hallo Wäller:

                      meines Wissens bedeutet liber, Mehrzahl liberi ursprünglich im alten Latein freigeborenes legitimes Kind - im Gegensatz zu Sklavenkindern. Im Kirchenlatein hat es wohl einzig die Bedeutung eheliches Kind.

                      Freisassen sind Besitzer eines landwirtschaftlichen Anwesens, das keinem Lehnsherrn pflichtig war, sogenannte Freigüter. Aber das gehört wohl eher weniger hier her.

                      Pupilli habe ich allerdings bisher immer mit Waise übersetzt. Das ist nämlich das Merkwürdige am Seelenregister Hinternah. Es besteht zunächst aus drei Seiten. Jede Seite ist in drei Spalten aufgeteilt. Die erste Spalte enthält die Überschrift Parentes. Dort sind die Namen der Eheleute aufgeführt, die zweite Spalte trägt die Überschrift Liberi, dort sind die Namen der Kinder aufgeführt, die dritte Spalte ist mit Ancillae (also Mägde) überschrieben. Auf der dritten Seite am Ende gibt es einen Abschnitt der mit Pupilli (Waisen)überschrieben ist, dort sind 6 Jungen und 2 Mädchennamen aufgelistet. Bei der Zusammenrechung auf der Seite unten, rechnet der Pfarrer zusammen: Als 35 Paar Eheleut, 2 Witwer 31 Söhne 39 Töchter über Söhn und Töchter macht er eine Klammer und setzt hinzu: Inclusis pupillis (also Waisen eingerechnet), dann folgt noch eine vierte Seite auf der die Witwen mit ihren Kindern aufgelistet sind

                      Gruß
                      Anmark
                      Zuletzt geändert von Gast; 16.12.2010, 22:55.

                      Kommentar

                      • viktor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.01.2007
                        • 1216

                        #12
                        Verwendet der Pfarrer zwei Begriffe für Waisen? Da steht auch noch Orphani - das heißt doch auch Waisen

                        Ach, da fällt es mir doch noch siedendheiß ein. Die Frage hatte ich selber mal im Forum gestellt. Siehe hier: http://forum.ahnenforschung.net/show...hlight=pupilla
                        Pupilla ist ein Waisenkind, aber eher im Sinne von Mündel. Es wurde an Kindes statt angenommen.

                        Kommentar

                        • AnMark

                          #13
                          DER Pfarrer verwendet keine zwei verschiedenen Begriffe für Waisen, sondern das ganze Seelenregister ist zusammengetragen aus mehreren Pfarreien. Jeder Pfarrer hat das etwas anders aufgestellt, der Schleusinger verwendet den Begriff Orphani, führt die Kinder nicht namentlich auf, sondern nur zahlenmäßig, der von Waldau (mit Hinternah) führt alle Familienmitglieder namentlich auf und nennt die Waisen Pupilli. Insgesamt sind an dem "Einwohnervrzeichnis" acht Pfarrer beteiligt gewesen, jeder hat's ein bischen anders gemacht

                          Kommentar

                          • Wäller
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.02.2010
                            • 201

                            #14
                            Hallo AnMark,
                            hallo Viktor,

                            ich bedanke mich nochmals recht herzlich für die Hinweise und Erklärungen. Ich hoffe, dass ich meinerseits auch mal weiterhelfen kann.
                            Übrigens, den von Viktor angegebenen Link kann ich nicht mehr erreichen. Obwohl ich angemeldet bin, erhalte ich beim Aufruf des Links die Meldung, dass ich nicht berechtigt bin, auf den Link zuzugreifen. Was mache ich denn da verkehrt ?
                            Werde es später noch mal ausprobieren. Jetzt muss ich erst mal wieder zum Schnee schippen. Hier in der Pfalz ertrinken wir zur Zeit im Schnee. Ich weis schon nicht mehr, wo ich den Kram noch aufstapeln kann.
                            Grüße aus dem Schneechaos.
                            Viele Grüße!
                            Wäller

                            Rheinland-Pfalz: Montabaur, Nomborn, Heilberscheid, Maxsain, Wied, Hachenburg-Altstadt, Gackenbach, (Franz, Krumm/Crum, Nied, Frink, Reichwein, Maus, Nebgen, Sabel, Dünschmann, Kaulbach, Steinen) Thüringen: Waldau, Erlau, Steinbach, Hinternah, Silbach, Schleusingen, St.Kilian, (Franz/Frantz, Geyer/Geier, Frühauf, Eichhorn, Witter/Widder, Büttner), Langensalza (FN Müller)
                            Flandern: NL/BE? (Crum/Crom)

                            Kommentar

                            • Reder
                              Benutzer
                              • 25.10.2008
                              • 14

                              #15
                              Hallo AnMark,

                              ich hätte auch Interesse am Seelenregister Schleusingen, da ich viele Vorfahren in den Dörfern rund um Schleusingen habe. ist eine PDF- Datei möglich? Ich bin im Besitz des Seelenregister von Suhl aus dem Jahre 1606.

                              Herzliche Grüße
                              B. Reder

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X