Guten Abend, liebe Forumsmitglieder,
bei weiteren Nachforschungen bin ich jetzt wohl erstmals an der Unstrut, in der Kirchenprovinz Sachsen gelandet:
im Traubuch der Stadtkirche Weimar ist mit dem Vermerk "Zu Bretleben copuliert" ohne Datum zwischen Einträgen vom 30. Sept. und 21. Oktober 1738 vermerkt:
"H. Joh. Friedr. Röhrborn, ... Kauff- u. Handelsmann ... u. Jfr.
Magdalena Sibylla Rothin, Herrn Joh. Georg Rothens, Erbmüllers in der
Fürstl. Mühle zu Bretleben älteste Tochter".
Wer weiß etwas über die (damalige) Mühle, kann mir Hinweise dazu und/oder
zu der Familie geben? (Oder evtl. Hinweise darauf, dass ich da doch
nicht richtig gelesen habe und entweder der Ort nicht Bretleben oder
der Müller zu der Zeit nicht ROTHE heißt ?)
Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar,
freundliche Grüße aus Südhessen,
Günther
bei weiteren Nachforschungen bin ich jetzt wohl erstmals an der Unstrut, in der Kirchenprovinz Sachsen gelandet:
im Traubuch der Stadtkirche Weimar ist mit dem Vermerk "Zu Bretleben copuliert" ohne Datum zwischen Einträgen vom 30. Sept. und 21. Oktober 1738 vermerkt:
"H. Joh. Friedr. Röhrborn, ... Kauff- u. Handelsmann ... u. Jfr.
Magdalena Sibylla Rothin, Herrn Joh. Georg Rothens, Erbmüllers in der
Fürstl. Mühle zu Bretleben älteste Tochter".
Wer weiß etwas über die (damalige) Mühle, kann mir Hinweise dazu und/oder
zu der Familie geben? (Oder evtl. Hinweise darauf, dass ich da doch
nicht richtig gelesen habe und entweder der Ort nicht Bretleben oder
der Müller zu der Zeit nicht ROTHE heißt ?)
Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar,
freundliche Grüße aus Südhessen,
Günther
Kommentar