Adjuvantenmusik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    #16
    http://www.posaunenwerk-mitteldeutsc..._Marz_2009.pdf

    Hier ist der Link.

    Kommentar

    • Spielfeld
      Neuer Benutzer
      • 16.07.2011
      • 2

      #17
      Hallo,
      per Zufall bin ich über diesen Beitrag "gestolpert" und nun mehr als interessiert:
      Seit 2007 erforsche ich im Rahmen einer Dissertation das Phänomen der Thüringer Adjuvantenmusik, das sich keineswegs nur auf Udestedt begrenzt. Im Gegenteil: die Verbreitung umfasst den gesamten thüringisch-sächs. Raum und beinhaltet eine in ihrer zeitlichen Ausdehnung faszinierte Tradition der kirchlichen Laienmusik (um die Reformation bis teils in das 20. Jh.). V.a. um Erfurt herum und im Gebiet des ehem. Sachsen-Gotha lassen sich viele Belege finden. Auch Gispersleben ist mir hier hin und wieder bereits begegnet.
      In der Tat wurde nicht jeder in die Vereinigung aufgenommen, so dass der Vermerk "Adjuvant" im Sterberegister eines Ortes durchaus als Ehrentitel verstanden werden kann.
      ICH WÄRE SEHR DANKBAR, WENN SIE MEINE FORSCHUNG MIT HINWEISEN AUF IHREN INTERESSANTEN FUND BEREICHERN KÖNNEN: ICH WILL GERNE VERSUCHEN IHNEN IM AUSTAUSCH WEITERE INFORMATIONEN ZUKOMMEN ZU LASSEN
      - AUF WELCHE AUSSAGEN UND IN WELCHEN QUELLEN SIND SIE GENAU AUF DEN BEGRIFF "ADJUVANT" GESTOSSEN?

      VIELEN DANK!!!!!!!

      Eberstädt und Sonneborn sind mir noch nicht explizit begegnet, dafür aber in der Nähe: Goldbach, Tröchtelborn, Eschenbergen, Großfahner
      Um etwas mehr über Kantoren in Thüringer Dörfern um Gotha herauszufinden empfehle ich: Sammlung verschiedener Nachrichten zu einer Beschreibung des Kirchen- und Schulenstaats im Herzogthum Gotha von Johann Georg Brückner in mehreren Teilen, liegt in We in der HAAB, dort sind eigentlich lückenlos alle Kantoren und Schulmeister der entsprechenden Orte verzeichnet.

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #18
        Hallo Spielfeld,
        ich kann zu Stotternheim bei Erfurt Auskunft geben, falls da Interesse besteht.
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        • Willy 60
          Erfahrener Benutzer
          • 28.12.2010
          • 362

          #19
          Hallo Spielfeld

          wie darf man Dich den anreden Herr - Frau - Prof. - Dr.

          also im Weimarer Umland kommt der Begriff - Adjuvant-

          sehr oft vor.

          Wenn ich Dich richtig verstanden habe, wurde der Titel verliehen an eine ehrenwerte Person des Ortes?

          Willy

          Kommentar

          • Luise
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2007
            • 2419

            #20
            Hallo Willy,
            nur die Mitglieder des Chores wurden so genannt. Zur damaligen Zeit gab es auch nur Männerchöre in den Dörfern.
            Die Musikinstrumente wie Violinen und Pauken wurden von der Kirche gekauft und auch unterhalten. Ganz streng wurden die wöchentlichen Proben gehalten. Es gab Ermahnungen für säumige Mitglieder, was bis zum Ausschluss führte.
            Dem Adjuvantenchor stand ein festgelegter jährlicher Betrag aus der Kirchkasse zu.
            Liebe Grüße von Luise

            Kommentar

            • nielsmauli
              Erfahrener Benutzer
              • 28.08.2010
              • 122

              #21
              Hallo zusammen,

              leider habe ich erst heute die Frage von Spielfeld gelesen. In meinem Suchgebiet in und um Sonneborn habe ich die Bezeichung des Adjuvanten zunächst im Zusammenhang mit einem Hochzeitseintrag im Kirchenbuch Eberstädt aus dem Jahr 1734 gefunden. Der Schwiegervater war Choradjuvant in Wangenheim. In den nachfolgenden Jahren finden sich auch Einträge für die Orte Sonneborn und Eberstädt. Meine angekündigte Suche zum Jahreswechsel war dann leider fruchtlos und da ich zur Zeit in anderer Richtung suche, bin ich bei den Adjuvanten im Raum Sonneborn gewollt nicht weiter gekommen. Es wäre natürlich sehr freundlich, wenn ich weiterführende Informationen zu meinem dirketen Suchgebiet erhalten könnte.

              Freundliche Grüße an alle von

              nielsmauli
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Düppel
                Erfahrener Benutzer
                • 21.01.2011
                • 206

                #22
                Hallo Spielfeld,

                auch in Seebergen und Grabsleben finden sich viele Einträge. In Seebergen werden Sie meisstens Chor-Adjuvant genannt, in Grabsleben öfter auch "Mitglied des chori musicii".

                Viele Grüße
                Düppel
                Viele Grüße
                Düppel

                www.geneathuer.de
                Familiengeschichtsforschung im Herzogtum Gotha

                Kommentar

                Lädt...
                X