Adjuvantenmusik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nielsmauli
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2010
    • 122

    Adjuvantenmusik

    Bei meiner Ahnensuche bin ich mehrfach auf den Begriff der Adjuvanten gestoßen.
    Ich weiß nun, dass damit die Laienkirchenmusik gemeint ist. Aber es sind wohl auch einige bekannte Musiker daraus hervor gegangen. Eine Hochburg war Udestedt in Thüringen.
    Meine Frage wäre,ob jemand Unterlagen,Links oder ähnliches für den heutigen Landkreis Gotha hat. Insbesondere wäre ich an Material zu Sonneborn oder Eberstädt interessiert. Ich suche hier nicht den kleinen J.S. Bach für meine Familie, sondern würde gern etwas mehr über meine Leutchen wissen. Kennt ihr doch alle den Wunsch!

    Gruß daher an Alle!

    von

    nielsmaul
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    #3
    Hallo Wiesenfee, Danke für die Links.

    Hallo Nielsmauli, die Adjuvantenmusik gab es in allen Dörfern um Erfurt. Als Mitglied wurde nicht jeder aufgenommen. Ganz streng wurde auch auf das regelmäßige Erscheinen zu den Proben geachtet. Wer mehrfach fehlte, wurde ausgeschlossen. Zum großen Teil waren die Instrumente (Posaunen, Flöten, Violinen, Pauken) Kircheneigentum und wurden durch diese erhalten.
    Liebe Grüße von Luise

    Kommentar

    • nielsmauli
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2010
      • 122

      #4
      Hallo Wiesenfee und Hallo Luise,

      auch ich sage erst mal Danke für die Links. Ich bin zwar noch nicht durch mit dem Lesen, aber ich finde das Thema ziemlich interessant.
      Leider liegt der Ort Udestedt so zu sagen auf der andren Seite von Erfurt und meine Ahnensuche ist im Moment für diesen Zweig um Gotha festgefahren. Habt Ihr vielleicht eine Idee wo ich noch suchen könnte? In Weimar im Musikarchiv habe ich leider auch nichts gefunden. Sind ja leider auch nur zwei kleine Orte bei Gotha.

      Erstmal vielen Dank und einen schönen Samstagabend

      nielsmauli

      Kommentar

      • Wiesenfee
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2010
        • 742

        #5
        Dem Posaunenwerk gehören alle Posaunenchöre an, die ihren Sitz im Gebiet der EKM haben. Das sind etwa 240 Chöre mit rund 3.000 Bläserinnen und Bläsern zwischen Salzwedel und Sonneberg, zwischen Dermbach und Lauchhammer.


        Hallo

        Könnte es sein das du im Archiv siehe unterhalb des Fotos ( Link) etwas findest.
        Eingabe Asujuvantenmusik Kreis Gotha kommt immer wieder Udestatedt.Ist das der Ort wo man diese Musik erlehrnte? Die Orte Sonneberg und Eberstädt sind ja kleine Orte.

        Kommentar

        • Luise
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2007
          • 2419

          #6
          Hallo Nielsmauli,
          frage doch mal in dem Dorf (beim Bürgermeister oder im Pfarramt) nach, ob es einen Ortschronisten oder anderen Einwohner gibt, der sich mit der Dorfgeschichte beschäftigt.
          Liebe Grüße von Luise

          Kommentar

          • nielsmauli
            Erfahrener Benutzer
            • 28.08.2010
            • 122

            #7
            Hallo Wiesenfee und Luise,

            Danke für Euere Beiträge. Das Posaunenwerk als Infoblatt fand ich richtig toll. Wusste garnicht das es so was in Thüringen gibt. Muss mal überlegen ob ich mir das nicht im Abo hole. Die Beiträge zeigen aber mein Problem, wenn was publiziert wird, dann hat es mit Udestedt zu schaffen. Ich hätte aber gern etwas zu meinem Kantor Johann Andreas Hoffmann ca. 1680 aus Sonneborn und Johann Heinrich Rudloff ca. 1760 aus Eberstädt gewusst.
            In dem Zusammenhang ist Deine Überlegung, liebe Luise, auch meine Überlegung gewesen. Ich hab den Bürgermeister angeschrieben, der hat aber nichts und dann hat er freundlicher Weise den Pfarrer gebeten. Da wird im Moment gesucht- Ausgang offen.

            Euch beiden herzlichen Dank

            von nielsmauli

            Kommentar

            • Luise
              Erfahrener Benutzer
              • 05.02.2007
              • 2419

              #8
              Ich drücke dir ganz fest die Daumen, dass es klappt.
              Weißt du auch, dass Kantoren gleichzeitig die Mädchenlehrer des Dorfes waren? Sie wohnten mietfrei in der Mädchenschule. Wenn ihre Dienstzeit allerdings altersbedingt endete, dann mussten sie sich eine Wohnung im Dorf suchen. Verstarb der Lehrer, dann war seine Witwe gezwungen, aus der Dienstwohnung so schnell wie möglich auszuziehen.
              Die Besoldung (Verdienst) der Kantoren/Mädchenlehrern setzte sich aus allerlei Tätigkeiten für die Kirche zusammen:
              -das Schreiben der Kirchrechnungsunterlagen (manchmal tat das auch der Schulmeister - Knabenlehrer)
              -das Spielen der Orgen während des Gottesdienstes oder anderer kirchlicher Veranstaltungen
              -das Führen des Adjuvantenchors (Instrumental wie auch Sängerisch)
              -mitunter stellten Kantoren auch Taufscheine aus oder schrieben die Gevatterbriefe
              -es gab Felder, die zur Mädchenschule bzw. Kantorenstelle gehörten, die an Bauern verpachtet wurden und deren Pachtgeld dann dem Kantor zur Besoldung zustanden.
              -Obstbäume auf dem Friedhof standen dem Schulmeister und Kantor jeweils zur Hälfte zu, was Obst und Holzbruch betrifft.
              Liebe Grüße von Luise

              Kommentar

              • Navigator
                Erfahrener Benutzer
                • 23.09.2009
                • 401

                #9
                Choradjuvant

                Hallo Nielsmauli,
                leider kann ich auch nur einen Ort westlich von Erfurt beisteuern.

                Zitat von nielsmauli Beitrag anzeigen
                Leider liegt der Ort Udestedt so zu sagen auf der andren Seite von Erfurt und meine Ahnensuche ist im Moment für diesen Zweig um Gotha festgefahren. Habt Ihr vielleicht eine Idee wo ich noch suchen könnte? In Weimar im Musikarchiv habe ich leider auch nichts gefunden. Sind ja leider auch nur zwei kleine Orte bei Gotha.
                nielsmauli
                Der Vater eines Angeheirateten war um 1800 Choradjuvant in Goldbach bei Gotha.
                Viele Grüße
                Navigator

                Kommentar

                • nielsmauli
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.08.2010
                  • 122

                  #10
                  Guten Abend Luise,

                  ehrlich gesagt habe ich von dem was Du mir da schreibst noch nie gehört. Ich habe mich ja auch bis vor ein paar Tagen mit dem Thema nicht beschäftigt. Man redet immer mal so daher vom Kantor, aber was ein Kantor wirklich war weiß man dann eher weniger.
                  Ein ganz großes "Danke schön" für Deine interessante Aufklärung!

                  nielsmauli

                  Kommentar

                  • Luise
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.02.2007
                    • 2419

                    #11
                    Hallo Nielsmauli,
                    ich habe gewissermaßen beruflich mit solchen Sachen zu tun und kenne mich daher etwas aus.
                    Liebe Grüße von Luise

                    Kommentar

                    • nielsmauli
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.08.2010
                      • 122

                      #12
                      Guten Abend Luise,

                      das erklärt mir natürlich die gute Sachkenntnis. Schön zu wissen an wen man sich für solche Fragestellungen wenden kann. Ich hoffe das ich Dich gelegentlich mit weiteren Fragen löchern darf?

                      Vielen Dank und liebe Grüße von
                      nielsmauli

                      Kommentar

                      • Luise
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.02.2007
                        • 2419

                        #13
                        Ich gebe mein Bestes
                        Liebe Grüße von Luise

                        Kommentar

                        • Wiesenfee
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2010
                          • 742

                          #14
                          Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, hochschulzentrum am horn. Hier befinden sich u. a. das

                          Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena und das Thüringische Landesmusikarchiv.
                          Foto

                          Das Posaunenwerk als Infoblatt fand ich richtig toll.

                          Das sind doch verschiedene Sachen.

                          Könnte es sein das du im Archiv siehe unterhalb des Fotos ( Link) etwas findest.

                          Hast du das überlesen? Siehe erster Eintrag.

                          Kommentar

                          • nielsmauli
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.08.2010
                            • 122

                            #15
                            Hallo Wiesenfee,

                            danke das Du Dich nochmal meldest. Du hast natürlich Recht, wenn Du schreibst Posaunenwerk und meine Suche nach Infos sind zwei paar Schuhe. Ist mir schon klar, aber ich kannte das Posaunenwerk bisher nicht und fand es richtig interessant.
                            Im Hochschularchiv Franz Liszt habe ich schon mal angefragt, war aber die falsche Stelle.
                            Wenn überhaupt, dann hat das Thüringische Landesarchiv hierzu Unterlagen. Hatte nur bisher keine Zeit dort mal hinzugehen, nach Dienstschluss.
                            Du hast schon in Deinem ersten Schreiben auf das Landesarchiv hingewiesen, nur leider fand ich das Foto nicht und auch den dazu angekündigten Link. Aber manchmal stelle ich mich auch ganz schön an.
                            Für Anfang Januar habe ich mich jetzt mit dem Kirchenvikar von Sonneborn verabredet. Will auch noch in den KB ein paar Namen nachschlagen, er hat mir jedenfalls erst mal versprochen vorher nach Hinweisen etc. zu meiner Adjuvantenmusik zu suchen. Je nachdem wie das ausgeht will ich dann das Archiv in Weimar heimsuchen.
                            Vielleicht kannst Du mir ja den Link nochmal schicken? Wäre jedenfalls sehr nett, denn ich möchte schon jedem Hinweis nachgehen.

                            Freundliche Grüße

                            nielsmauli

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X